Studium Sozialwissenschaften: Kultur- und Sozialanthropologie
ein Berufsinformationsfilm von AMS Arbeitsmarktservice Österreich und WIFI / WKO Österreich produziert von staytuned.at Wir danken dem Institut für Kultur- ...
AMS Karrierevideos
CAIS-Forum 2020: Siegeszug der Digitalisierung nach der Corona-Krise?
Die Welt steht unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Der Lockdown machte dabei eindrucksvoll deutlich, wie digitale Medien helfen können, den Alltag in ...
CAISnrw
Prof. Dr. Mike Schäfer: Das Medien-Klima: Wie Medien und Publikum mit dem Klimawandel umgehen
Prof. Dr. Mike Schäfer, Universität Zürich Das Medien-Klima: Wie Medien und Publikum mit dem Klimawandel umgehen In der Ringvorlesung „Das Klima im ...
VideoUnit
Neue Entwicklungen im Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
Auftaktvortrag des Sozialwissenschaftlers Alexander Häusler, Hochschule Düsseldorf, zur Tagung "Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in ...
DHMDresden
Intelligente Kunst und künstliche Intelligenz
Wie viel #KI ist in Zeiten des KO eigentlich OK? Einen spannenden Online-Vortrag zum Thema künstliche Intelligenz gibt´s morgen um 20:00 in der Reihe ...
vhsrt - Volkshochschule Reutlingen
Running Lectures #5: Mediatisierung und digitales Lesen
Hier geht es um die Theorie des Bremer Kommunikationswissenschaftlers Friedrich Krotz zur Mediatisierung und was diese Theorie im Kontext digitalen Lesens ...
Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung
Ulrike Felt über die vielfältigen Wege sozialwissenschaftlichen Wissens in die Gesellschaft
Der Ruf nach gesellschaftlicher Relevanz von Forschung ist heute, neben dem nach Exzellenz, deutlicher zu hören denn je zuvor. Die Sozialwissenschaften ...
Universität Wien
Nick Couldry: Datenkolonialismus – die Aushöhlung der digitalen Gesellschaft
You can find the English version here: https://www.youtube.com/watch?v=EszTAS7pq_o&list=PLXMgjqxV5HdKX5wobUdqEPy05fdO2wAmK&index=11&t=0s ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Die Pandemie des Gemunkels – Warum sind Verschwörungslegenden so populär?
Woher kommt all der Stuss gerade auf den Straßen? Und warum grassiert er nun? Darüber sprechen im Salonkolumnisten-Ferngespräch die Politologin Prof.
Salonkolumnisten
Gespräch mit OB-Kandidat Hubert "vom Venn" Franke (Die PARTEI) - Kommunalwahlen 2020
Am 13.9. sind Kommunalwahlen. Dort könnt ihr unter anderem eine*n neue*n Oberbürgermeister*in wählen. AStA Vorsitz Marc Gschlössl unterhält sich in ...
AStA der RWTH Aachen
Freiberufler, Fachkräftemangel, Zukunft Medienbranche - Bargespräche - Stefan Weiss im Gespräch
Bargespräche - Stefan Weiß im Gespräch mit Selbständigen Auf der einen Seite wird von “#Fachkräftemangel” gesprochen, auf der anderen Seite haben sich ...
STEFAN WEISS
Gespräch mit OB-Kandidat Wilhelm Helg (FDP) - Kommunalwahlen 2020
Am 13.9. sind Kommunalwahlen. Dort könnt ihr unter anderem eine*n neue*n Oberbürgermeister*in wählen. AStA Vorsitz Marc Gschlössl unterhält sich in ...
AStA der RWTH Aachen
Was sind die "Wirkungen" der digitalen Hochschullehre?
Vortrag von Michael Kerres auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft mit ELEARN.NRW an der Universität Duisburg-Essen, ...
mediendidaktik
Larissa KRAINER: Fragen zur Ethik der digitalen Transformation
54. Digitaldialog: Soziale Aspekte der Digitalisierung Der 54. Digitaldialog stand diesmal ganz im Zeichen von ethischen und moralischen Fragestellungen, die ...
Silicon Alps
"Aktivistischer Journalismus" mit Peter Schaber @MediaFutureLab
Interview zu aktivistischem Journalismus mit Peter Schaber (The Lower Class Magazine), moderiert von Michael Meyen: ...
Media Future Lab
MEDIA CONVENTION Berlin 2015 - Was Podcasts von der Zukunft lernen können
Find out more at: http://re-publica.de/session/was-podcasts-zukunft-lernen-koennen Viel Kritik schlägt der deutschsprachigen Podcast-Szene entgegen, auch ...
re:publica
Andreas Jungherr: "Das Internet im Wahlkampf: Beispiele aus den USA und Deutschland"
Die aktuelle Diskussion über die Rolle des Internets in Wahlkämpfen beschränkt sich in der Regel darauf, die erfolgreiche Nutzung des Internets in den ...
Universität Göttingen
Prof. Dr. Carsten Reinemann: Medien im Wahlkampf
Die Wahlkampfstrategien der Parteien: Medien im Wahlkampf - Die Wirkung von Duellen, Hearings, Talks und mehr - aktuelle Studienergebnisse Hat die ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Grenzgaenger Wissenschaft: Technologien der Zukunft: Revolution oder Hype?
Der Wissenschafts-Talk über Disziplinen, Hochschul- und Landesgrenzen hinaus Thema: Jobfresser, selbstfahrende Autos, Künstliche Intelligenz ...
HochschuleKonstanz
"Klimawandel verdient dieselbe Öffentlichkeit wie das Corona-Virus"
Im Bezirksblätter VIDEO-Talk ist der Leiter des ORF-Wissenschaftsressorts, Günther Mayr, zu Gast. Der Wissenschaftsjournalist versteht sich selbst als ...
Bezirksblätter Salzburg
W&K Forum | Kulturelle Teilhabe in Salzburg | FS1
http://fs1.tv/fernsehen/programm.html Kulturelle Teilhabe in Salzburg. Wer macht wo was für wen im Kulturland Salzburg - ein Praxistest - mit Andrea Folie und ...
FS1 Freies Fernsehen Salzburg
Dennis Mocigemba, "Realistische Studiums-Vorschau mit Online-Self-Assessments"
Freitag, 13. Dezember 2013, 11:30--13:00 / friday lecture Dennis Mocigemba, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg "Realistische Studiums-Vorschau mit ...
Universität Wien, Center for Teaching and Learning
Hans-Jürgen Bucher: "Multimodalität in der Wissenschaftskommunikation. Theorien, Methoden, Befunde"
Mitschnitt des fünften Vortrags in der Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" vom 22.01.2015. Zum Vortrag: Kommunikation ist immer mehr ...
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Better stream or watch TV – Panel 3: Wie wandeln sich die Angebote?
Better stream or watch TV – Was kommt, was bleibt, was geht im Fernsehen? Panel 3: "Wie wandeln sich die Angebote?" Prof. Dr. Katja Schupp JGU, ...
phoenix
DH-Summit 2015 - Abendvortrag
Abendvortrag (Moderation: Prof. Andrea Rapp, TU Darmstadt) "Was die Digital Humanities von der Zukunft lernen können" - Michael Seemann, Publizist und ...
DHd-Kanal
Audio: Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen?
Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen? Panel im Rahmen der Tagung "Wissenschaft braucht Gesellschaft - Wie geht es weiter nach ...
VolkswagenStiftung
Rotes Sofa 2018 GMK-Forum Bremen: Im Gespräch mit Dr. Marion Brüggemann
Beschreibung.
OK-TV Ludwigshafen
Von wegen: Lügenpresse! | Journalistische Qualitätssicherung
Vernachlässigt oder chancenlos? Journalistische Qualitätssicherung in der Aufmerksamkeitsökonomie. Von und mit: Prof. Dr. Stephan Russ-Mohl ...
ALEX Berlin
VI Rundfunkrecht
Die Vorlesung "Kommunikations- und Medienrecht" an der Universität Zürich hat eine 15-jährige Tradition. Sie basiert seit jeher auf einem umfangreichen Skript ...
Philip Kübler
09: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017
0:00:00 Starten 0:00:24 Einleitung zum Thema Erstellung der Wiki-Artikel 0:09:30 Wiki-Artikel zur Religionsdidaktik 0:18:50 Wiki-Artikel zu Learning Analytics ...
KIT Lehre und Wissen
Interview mit Dr. Marion Brüggemann der Uni Bremen
Das Interview fand im Rahmen des 35. Forum Kommunikationskultur statt. Weitere Informationen und eine umfangreiche Auswertung zu der Tagung sind zu ...
GMK
Es gibt ein richtiges Leben im Falschen: Ein Vortrag von Dr. Michael Hirsch
Es gibt ein richtiges Leben im Falschen – Wie man aus dem Grand Hotel Abgrund auschecken kann« – Ein Vortrag von Dr. Michael Hirsch Soziale ...
IkÖS - Initiative kritische Ökonomik Siegen
BMT 2008 Hubert Knoblauch: Qualitative Methoden am Scheideweg.
BMT 2008 Mittagsvorlesung Hubert Knoblauch: Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung 0:16 ...
Berliner Methodentreffen
Hans Peter Peters: "Medienorientierungen von Wissenschaftlern"
Mitschnitt des elften Vortrags in der Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" vom 18.06.2015. Zum Vortrag Seit Jahrzehnten werden die ...
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Brauchen wir Open Science in der Soziologie? - Nate Breznau #SSK2019
Wissenschaft sollte per Definition offen sein. Sie ist ein gemeinschaftliches und transparentes Mittel zur Genese von Wissen. Soziologie darf keine Ausnahme ...
7. studentischer Soziologiekongress
Medientheorie 01 Einführung
Online-Kurs zur Lehrveranstaltung "Medientheorie" (MIB) bzw. "Kommunikation und Medien" BVB, Prof. Dr. Marc Liesching Fakultät Informatik und Medien, ...
Marc Liesching
// MECS / CDC Lecture // Rupert Gaderer // Shitstorm
"Shitstorm. Agitation, Simulation und Kampf in digitalen Lebenswelten" Der Begriff Shitstorm bezeichnet eine unvorhergesehene, kurz anhaltende Welle der ...
MECS
(ARCHÄO)LOGBUCH MEDIEN – Vorlesung 2 (06.05.20)
(ARCHÄO)LOGBUCH MEDIEN. Techniknahe Analyse in Zeiten der Pandemie und der Wesenswandel der "digitalisierten" Universität. Vorlesung ...
Medien Theorien
Online-Event „Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken“
Viele Lehrende haben immer noch Vorbehalte gegen den Einsatz digitaler – und vor allem sozialer – Medien in der Lehre. In ihrer wissenschaftlichen Praxis ...
e-teaching.org
Mike S. Schäfer: "Das Medien-Klima"
Mitschnitt des dreizehnten Vortrags in der Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" vom 09.07.2015. Zum Vortrag Der menschengemachte ...
Wissenschaft - Medien - Kommunikation
Von Gruppe zu Community
Von Gruppe zu Community – wie Sie Ihr Event zu einer Bewegung machen und warum das heute nicht nur für Ihre Veranstaltung entscheidend ist.
mentessa
Facebook, YouTube & Co
Soziale Netzwerke wie Facebook oder MySpace sind besonders unter den Jugendlichen sehr beliebt. Dabei bergen diese auch Gefahren. Aufklärung über den ...
BildungsTV