Die Sprache der chinesischen Mathematik – Andrea Bréard ist Humboldt-Professorin
Andrea Bréards Hauptthema ist die Geschichte der chinesischen Mathematik vom späten imperialen Zeitalter bis ins 20.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Sybille Krämer: Kulturgeschichte der Digitalisierung
Oft wird davon ausgegangen, dass Digitalisierung und Computertechnik untrennbar miteinander zusammenhängen. Das Digitale ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Jahr der Forschung - Literatur- und Kulturwissenschaft
Mag. Dr. Daniela Finzi ist im Sigmund Freud Museum für die Konzeption und Entwicklung von wissenschaftlichen ...
Jahr der Forschung
Wenn Begegnungen Kulturgeschichte schreiben – Einsichten & Klartext #2
Hans Peter Hertig erzählt im Gespräch von den außergewöhnlichen Begegnungen zwischen Norman Mailer und Arthur Miller, ...
rüffer & rub Verlag
Wie sich Forschung verändert | GNM
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann (Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums i.R.) schildert, wie über 25 Jahre hinweg ...
GNMvideo
Jonas Engelmann: Wurzellose Kosmopoliten. Von Luftmenschen, Golems und jüdischer Popkultur
Da unser Stiftungsbüro derzeit keine Veranstaltungen durchführen kann, präsentieren wir an dieser Stelle ein alternatives ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz
Die Kartoffel: Eine kleine Kulturgeschichte um die mystische Knolle | Capriccio | BR
Um sie haben wir Kriege geführt, sie wollte Goethe morgens rund und abends in Scheiben essen - sie wurde zuletzt sogar zum ...
Bayerischer Rundfunk
10. TDK des IKF: "Künstlerische Forschung: Kunst als Wissensproduktion" mit Elke Bippus
Vortrag: "Künstlerische Forschung: Kunst als Wissensproduktion" 10. Transdisziplinäres Kolloquium des Instituts für künstlerische ...
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Stefan Hagel: Musik der Antike
ERC-Preisträger Stefan Hagel vom Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ...
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Geschichte studieren? I Geschichtsstudium Tipps von Mirko von "Wissen2Go"
Du überlegst, nach dem Abi Geschichte zu studieren? Dann bist du nicht alleine! Immer wieder erreichen uns Fragen von ...
MrWissen2go Geschichte
Geschichte des Kulturbegriffs | GSiK eLearning: Kultur: Was ist das?
Kultur ist ein grundlegender, aber auch diffuser Begriff. In Alltagssituationen und der Wissenschaft wird das Wort Kultur in so ...
GSiK Würzburg
HHU - Forschung im Fokus: Made und played in Germany
Schon seit den 1970er Jahren sind digitale Spiele Bestandteil der Pop- und Alltagskultur - auch in Deutschland. Mit den Spielen ...
HHU
SEX! SEX! SEX! SEX! SEX! - Die völlig irrwitzige Kulturgeschichte des Sex (HD)
So wurde die Geschichte des Sex noch nie betrachtet... Dennis und Jesko machen eine Zeitreise und fühlen dem ...
Dennis und Jesko
[Doku] Der Mythos vom gesunden Schlaf [HD]
"Rund 25 Jahre unseres Lebens verschlafen wir, doch unsere Schlafqualität sinkt durch Schichtarbeit, elektrisches Licht, einen ...
Heinz Hoffmann
Alles was zählt. Kulturgeschichte des Rechnens
Zählen und Rechnen sind seit Beginn der Menschheit ein lebens- notwendiges Kulturgut. Wie das Zählen die Entwicklung des ...
Universität Bonn
Zwischen Sinologie und Mathematik | Andrea Bréard ist Humboldt-Professorin
Die Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin, Sinologin und Philosophin Andrea Bréard forscht zur Geschichte der Mathematik ...
Alexander von Humboldt-Stiftung
Instantanés #17 - Karriere machen jenseits von Forschung und Lehre - Marlène de Saussure
Fragen Sie sich, ob nach der Promotion ein Berufsleben außerhalb der Welt von Forschung und Lehre möglich ist? Marlène de ...
CIERA Paris
Podium Zeitgeschichte "'Cultural Turn' und NS-Forschung" 15.05.2017
Podium Zeitgeschichte "'Cultural Turn' und NS-Forschung", Ausschnitte aus der Veranstaltung vom 15.05.2017 im Institut für ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Webinar: De Gruyter Book Archive - Wissensspeicher im digitalen Zeitalter
De Gruyter Book Archive - Wissensspeicher im digitalen Zeitalter Tim Hoppe, Florian Hofbauer, Danielo Methke, Albrecht Döhnert ...
De Gruyter
Donna Leon diskutiert an der Uni Graz: Tote Körper als lebendiges Stück Geschichte
Das Sterben und die Toten als wesentlicher Teil des Lebens – was heute ein gesellschaftliches Tabu-Thema ist, gehörte im ...
unigraz
'Brain in a dish' – Was genau sind Organoide
Organoide sind stammzellbasierte dreidimensionale Zellstrukturen, die außerhalb des Körpers entwickelt werden. Sie ähneln ...
Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften
"Seuchen": Sonderausstellung in Hildesheimer Museum
Mehr Videos auf https://www.sat1regional.de Schon vor Corona hat die Menschheit viele Epidemien, Pandemien und Krankheiten ...
SAT.1 REGIONAL
Forschung für die gewonnenen Jahre: Zukunft der Alterns- und Lebensverlaufsforschung
Vorstellung des Zukunftsreports Wissenschaft, Mittwoch, 16.12.2020 Welche Forschung kann uns helfen, die Herausforderungen ...
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Christina von Braun
Prof. Dr. Christina von Braun, geboren 1944 in Rom, lebte bis 1981 als freie Autorin in New York und Paris. Sie drehte etwa 50 ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Aline Westphal - „Die Kulturgeschichte der Luftgitarre“ - 8. Esslinger Science Slam
LFD*: Wir machen Medien! Für Dich und Mich und für alle anderen auch. FAN WERDEN: http://www.smarturl.it/lfd-bw_facebook ...
Landesfilmdienst Baden-Württemberg
Freigeist-Fellow Dr. Matthias Roick im Interview
Dr. Matthias Roick, Universität Göttingen, Theologische Fakultät Projekt "The Ways of Virtue. The Ethica Section in Wolfenbüttel ...
VolkswagenStiftung
Antrittsvorlesung Anja Grebe
Anlässlich der Berufung zur Professorin im Fachgebiet Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften sprach Univ.
Universität für Weiterbildung Krems
Erich Prem - Digitalisierung: Zum Stand der technologischen und philosophischen Forschung
Erich Prem spricht bei der bmvit Konferenz "Ökonomie des digitalen Wandels" über den Stand der technologischen und ...
eutema
FAU News | 13. März 2020
Die Themen: • Aktuelle Hinweise zum Coronavirus fau.info/corona • Zur Kulturgeschichte der Pandemie ...
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - EMOTIONEN - Vorlesungen 7 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und ...
dieAngewandte
Walter Ötsch (ICAE) – Gesellschaftliche Wirkungen von Theorien und Bildern der Wirtschaft
2. Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (6.-9. Sep. 2015, Universität Münster) ...
Plurale Ökonomik
Perspektiven und Herausforderungen kunsthistorischer Forschungseinrichtungen
Im Herbst 2019 feierte das Belvedere Research Center sein 10-jähriges Bestehen als museale Forschungseinrichtung.
Belvedere 21
Hannah Ahlheim - Die Kulturgeschichte des Schlafs | Hessen schafft Wissen Podcast
Prof. Dr. Hannah Ahlheim ist Professorin für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und spricht in dieser Folge ...
Hessen schafft Wissen
Ernst Pernicka - Kleine Kulturgeschichte des Goldes - Alte Meister im Gespräch
Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles - kleine Kulturgeschichte des Goldes« Ernst Pernicka Die Magie des Goldes ist in ...
Kunsthistorisches Museum Wien
Wohin führt der Atlas? – Aby Warburgs Erbe und die Zukunft der Ikonologie (Livestream-Talk)
WOHIN FÜHRT DER ATLAS? LIVESTREAM-TALK DES FORSCHUNGSVERBUNDES BILDERFAHRZEUGE Aby Warburgs Erbe ...
Bundeskunsthalle
Gerhard Lauer: Digital Humanities
Library Science Talks: Gerhard Lauer Digital Humanities: neue Formen der Integration der Bibliotheken in ...
Zentralbibliothek Zürich
Ostblick 2 – Stefan Troebst und seine Erinnerungsstücke
In der zweiten Folge unserer neuen GWZO-Videoreihe »Ostblick« nimmt uns Prof. Dr. Stefan Troebst mit auf eine Reise in seine ...
LeibnizGWZO
Markus Schindlbeck (Berlin): "Auf den Spuren von Meinhard Schuster in Südamerika und Neuguinea"
Markus Schindlbeck (Berlin): "Auf den Spuren von Meinhard Schuster in Südamerika und Neuguinea: Erfahrungen mit der ...
Frobenius Institut
Karl Dietrich Bracher: Zum 100. Geburtstag (Online-Symposium von IfZ und ZZF am 8. März 2022)
Am 13. März 2022 wäre Karl Dietrich Bracher 100 Jahre alt geworden. Bracher, der als einer der Gründerväter der ...
Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
Walter Schmidt: Ko-evolutionäre Pflanzenzüchtung: Dem Mais seine Mischkulturfähigkeit zurückgeben
Vortrag von Walter Schmidt Symposium "Die Farbe der Forschung II Das Innovationspotenzial von Beziehungsnetzen" am 7. und ...
Farbe der Forschung
Kunst in Karlsruhe | Kulturakademie 2021/22 | Stiftung Kinderland | bwstiftung
Im Bereich #Kunst setzt die Kreativwoche der Kulturakademie #BadenWürttemberg voll auf #digital. Netzwerke ...
bwstiftung
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - KÖRPER- UND GESCHLECHTERKONSTR. - Vorlesungen 5 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und ...
dieAngewandte