Was ist Erkenntnis? Wissenschaftliche Methode & Philosophie
Die Frage danach, wie man zu Erkenntnissen gelangt und sicheres Wissens von bloßem Glauben bzw. schlichten Irrtümern unterscheidet, beschäftigt die ...
Jochen Kirchhoff
Rebekka Reinhard: »Wach denken« (2020)
In unsicheren Zeiten flüchten wir uns in einfache Antworten. Dazu passt ein schlichtes Entweder-Oder-Denken: Computer-Logik nennt das die Philosophin ...
Körber-Stiftung
Videointerview mit Klaus Vieweg über die Aktualität Hegels
Warum ist der vor 250 Jahren geborene Philosoph Hegel ein Denker der Freiheit? Was macht sein Schaffen für uns heute noch relevant? Und welches seiner ...
Philosophie Magazin
Martin Heidegger - Vom wahren Sein zur Volksgemeinschaft
Geschick, Gemeinschaft, Volk – die Identitäre Bewegung greift Heideggers Schlüsselbegriffe gerne auf. Auch Alexander Dugin, einer der Chefideologen der ...
gegneranalyse
S.22.3 Die Bibel und die (handwerklich schlechten) Philosophen
Die journalistischen und philosophischen Mängel der Sonderausgabe “Die Bibel und die Philosophen” des Philosophie Magazins veranschaulicht Dr. Edmüller ...
ketzerpodcast
6 - Sprachphilosophie - Jacques Lacan "Signifikant vor Signifikat"
Sprachphilosophie-Vorlesung 2020, Hochschule für Philosophie - Fakultät SJ, München. 1. Teil: Prof. Dr. Sans SJ, 2. Teil: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ Siehe ...
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
„Kunst erwartet die eigene Explikation“: Hermeneutik und Kritik am Beispiel von Celans Todesfuge
Vortragsreihe: Ästhetische Kritik Carsten Dutt (University of Notre Dame): „Kunst erwartet die eigene Explikation“: Hermeneutik und Kritik am Beispiel von ...
UniHeidelberg
Postmoderne Seinslehre: Über die Unmöglichkeit poststrukturalistischer Gesellschaftskritik (2018)
Elfter Vortrag aus der Veranstaltungsreihe: https://www.facebook.com/events/1665375606839227/ "Unter scheinbarem Bezug auf Theodor W. Adornos ...
TheNokturnalTimes
5. Politikstunde: Kreatives Schreiben und Philosophieren
Mit Dominik Erhard, Malte Roßkopf und dem Stand-up comedian Felix Lobrecht - Schreib deine Meinung! Wir sind umgeben von politischen Themen, zu denen ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Frage an die Philosophische Praxis: Feminismus - Gut oder Übel?
Philosophin Dr. Claudia Dorchain über den Feminismus dritter Welle und seine Ethik und Seinsberechtigung: bloße Phrasendrescherei, Kampf der ...
Philosophie-Direkt.com
Die Gretchenfrage – Hübl und Tetens streiten über Gott | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Barbara Bleisch diskutiert die Gretchenfrage mit Philpp Hübl und Holm Tetens. Heute sind die meisten Philosophen Atheisten. Nicht so der Berliner Philosoph ...
SRF Kultur
Hannah Arendt - 3 Ideen für mehr Freiheit
Im heutigen Beitrag geht es um die Philosophin Hannah Arendt. Sie war eine Verfechterin vom aktiven Leben. Die Dinge in die Hand nehmen und damit Freiheit ...
Abenteuer Philosophie
Philosophie einer humanen Bildung mit Julian Nida-Rümelin
Dem deutsche Bildungssystem fehlt die kulturelle Leitidee«, so der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Mit seinem Buch »Philosophie einer humanen Bildung« ...
Körber-Stiftung
Philosoph Stefan Gosepath - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #8
Abonniere den Kanal ▻ https://bit.ly/2JCoNYv Dieses Video stellt einen kurzen Ausschnitt aus dem Gespräch mit Stefan Gosepath dar. Das vollständige ...
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Wer hat die Meinungsmacht? Rezo zu Gast bei Precht
Die Medienwelt hat sich radikal verändert. YouTube-Stars wie @Rezo fordern die klassischen Meinungsmacher des Fernsehens und der Presse heraus.
ZDFheute Nachrichten
Digitale Ewigkeit - KI und Heilsversprechen?
Post- und Transhumanismus zwischen Utopie und Fortschrittsphilosophie Bestseller-Romane und Hollywood-Streifen inszenieren heute bereits die Utopien des ...
DAI Heidelberg
Wie reich darf man sein? Gespräch über Reichtum und Moral | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Geld stinkt, sagen die einen und nennen Superreiche rücksichtslos. Dahinter stecke nur Neid, sagen die anderen und verweisen auf den massiven ...
SRF Kultur
Warum nicht alle Nazis BÖSE waren - Die Banalität des Bösen
HannahAhrendt #Philosophie #Alternatiflos Warum nicht alle Nazis BÖSE waren - Die Banalität des Bösen Sind alle Nazis bzw. die berühmten Schreibtischtäter ...
Alternatiflos
Philosophisches Gespräch: Die Theorie(n) der Neuen Rechten
In der Reihe "Theorien zur Praxis" // In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Mit: Prof. Dr. Philipp Felsch, Kultur- und ...
DHMDresden
Warum rebelliert denn keiner?
Die Maßnahmen produzieren eine repressive Gesellschaft, wie sie sich Herbert Marcuse nicht deutlicher hätte ausmalen können. Begegnung, Berührung ...
Gunnar Kaiser
Ernst Ulrich von Weizsäcker – Die Zukunft der Welt – DAI Heidelberg
Ernst Ulrich von Weizsäcker zeigt auf, warum eine utilitaristische Ökonomie und eine analytische Philosophie nicht mehr ausreichen, um die Herausforderungen ...
DAI Heidelberg
Peter Bierl: Kritik des Sozialdarwinismus – Wie Menschen zur Schnecke gemacht werden
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Geißstraße 7 und des Fördervereins Emanzipation und Frieden e.V. Wenn Peter Singer auftritt, protestieren ...
emma & fritz
¹³·⁰⁴·²⁰¹⁹ Toxische Maskulinität
Hi, ein paar Gedanken hoffentlich sinnvoll geordnet und mit geballtem Dino-Support über patriarchische Weltanschauungen, toxische Maskulinität und wieso ...
Kater Schnurz
Internetunsinn oder raffinierte Kulturtechnik? Zur Philosophie der Internetmemes I
Einführende Sitzung zum Seminar "Internetunsinn oder raffinierte Kulturtechnik? Zur Philosophie der Internetmemes", Staatliche Akademie der bildenen Künste ...
Tom Poljanšek
Ist Abtreibung moralisch vertretbar? feat. Peter Singer
Ist Abtreibung bzw. ein Schwangerschaftsabbruch moralisch vertretbar oder verwerflich? Ab wann kann ein Fötus eigentlich Schmerzen empfinden? Und ist das ...
ANTHROPOS
Soichiro Itoda: Nietzsche in Japan
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Giordano Bruno und das Christentum
Worin stehen sich Giordano Bruno (1548 Nola - 1600 Rom) und das Christentum so fundamental und unversöhnlich gegenüber? Giordano Bruno, der berühmte ...
Jochen Kirchhoff
3 Kulturphilosophie nach Jacques Lacan - Freud, Kant und regulative Ideen
Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Dozent: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ Siehe auch: https://mwn.academia.edu/DominikFinkelde.
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
Berliner Disput: Braucht Fortschritt Wachstum?
Podiumsdiskussion In ihrer neuen Reihe „Berliner Disput" lädt die Heinrich-Böll-Stiftung regelmäßig jeweils zwei renommierte Persönlichkeiten aus ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Biografie Rudolf Steiner/ Martin von Mackensen/ Teil 2/ Eine Dokumentation von Francois Hagdorn
Martin von Mackensen ist Leiter der staatlich anerkannten Biologisch Biodynamischen Landbauschule am Dottenfelderhof in Bad Vilbel. In diesem Film legt ...
FrancoisHagdorn
3 - Sprachphilosophie 2020 - Robert Brandom, Zur Semantik begrifflicher Rollen
Sprachphilosophie-Vorlesung 2020, Hochschule für Philosophie - Fakultät SJ, München. 1. Teil: Prof. Dr. Sans SJ, 2. Teil: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ Siehe ...
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
Zur Aktualität Marxscher Theorie - Vortrag von Michael Heinrich (2009)
In den vergangenen 120 Jahren wurde Marx ganz unterschiedlich gelesen und verstanden. Verschiedene linke Strömungen und Parteien vereinnahmten seine ...
keep the fire burning
Hannah Arendt. Porträt einer Denkerin ohne Geländer - Dr. Wassmund, 26.11
Hannah Arendt (1906-1975) war eine der wachsten und schärfsten Beobachterinnen ihrer Epoche, ihre Themen von bleibender Aktualität. Ob es um die ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Wolfgang Fritz Haug - "Über Nietzsche zu Marx?"
studium universale SS 2018 Nietzsche Now! Vortrag beginnt bei 11:51.
studium universale
So verbesserst du deine Kommunikation! (Gewaltfreie Kommunikation)
Die wertschätzende Kommunikation ist die Grundlage für gute und harmonische Beziehungen. Dafür muss man nicht nur sein Gegenüber gut kennen und ...
Abenteuer Philosophie
Café Stillpoint 12: Die verlorene Identität der Osteopathie?, Christian Hartmann
Die verlorene Identität der Osteopathie? Gespräch mit Christian Hartmann Bearbeiteter Livestream vom 09.04.2020.
Wiener Schule für Osteopathie (WSO)
Der Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Precht, Welzer & Gentinetta)
Barbara Bleisch diskutiert am "Philosophischen Stammtisch" mit Richard David Precht, Harald Welzer und Katja Gentinetta über die Digitalisierung.
SRF Kultur
Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft
marx200-Livestream-Aufzeichnung vom 2.5.2018. Die Durchsetzung «moderner» bürgerlich-kapitalistischer Verhältnisse wird von Marx in einer Folge ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Einführung in die Theoretische Philosophie, 2. Vorl., Teil II
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 29.10.2013.
Paul Hoyningen
Wolfgang Fritz Haug: Ein marxistischer Intellektueller aus Esslingen
Ein Gespräch mit dem Philosophen und Internationalisten, dem Herausgeber von "Das Argument", der Gefängnishefte Gramscis und des Historisch-Kritischen ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Adorno und die rechte Propaganda – AfD philosophisch betrachtet | Gert Scobel
Theodor W. Adorno (1903-1969), Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und auch Komponist, ist einer der Hauptvertreter der „Frankfurter Schule“.
Scobel
Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion II
Zweite Folge zum Thema "Über das Involviertsein. Zur Philosophie der Immersion II". Rekapitualtion von Kasprowicz & Breyer "Immersion oder das Versprechen ...
Tom Poljanšek