Marsopposition 2018: Mars erfolgreich beobachten - so geht's!
Der Mars steht im Jahr 2018 wieder in Opposition zur Sonne. Dann ist er wieder besonders gut zu sehen. Und: Dieses Jahr steht er der Erde sogar fast so nah, ...
Astroshop.de
Die große KONJUNKTION am 21. Dezember 2020 (Jupiter + Saturn) | Beobachtung & Astronomie
Hey und herzlich Willkommen zu diesem Video. Schön das du hier her gefunden hast :). In diesem Video möchte ich dir erklären wie DU die große Konjunktion ...
AtmosAstro Foto /Fotografie & Natur
Schwarzes Loch fraß den Stern wie Spaghetti. Sieh selbst, was Astronomen beobachteten!
Hey Leute! Liebt ihr coole Fakten über den Weltraum? Wollt ihr eines der bedeutendsten astronomischen Ereignisse aller Zeiten sehen? Dann kommt mit nach ...
SONNENSEITE
Korrekturen in der Zeitmessung • astronomische Kalenderanpassungen | Matthias Steinmetz
Matthias Steinmetz, Vorstand am Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam, erläutert im Rahmen der Babelsberger Sternennächte die Irrungen und ...
Urknall, Weltall und das Leben
Astronomische Jahresvorschau mit Tim Florian Horn
Planetariumsdirektor Tim Florian Horn stimmt Sie ein auf das Himmelsjahr 2021: Gemeinsam freuen wir uns auf die Ankunft der unbemannten Missionen der ...
Stiftung Planetarium Berlin
CHRON1 2.4.4. Welche astronomischen "Beobachtungen aus der Antike" könnten das Ergebnis...
Bei Fragen helfe ich gerne wo ich kann. Eine 7 tätige Russland-Bildungsreise nach Neue Chronologie von Fomenko wird Angeboten. Man reist mit mir und eine ...
YtEmoji Neue Chronologie
Astro-FAQ Teil 1: Die besten Astrofragen von Einsteigern und Hobbyastronomen
FAQ Teleskope Teil 1: Astrofragen von Einsteigern Ob es sich um das Teleskop oder die Beobachtung dreht: Täglich kommen Astroeinsteiger auf uns zu und ...
Astroshop.de
Harald Lesch: Vortrag zur Entstehung des Sonnensystems • Astronomie und Kosmologie • Live im Hörsaal
Vortrag von Harald Lesch an der Lehrerfortbildung des Astronomie-Museums Sternwarte Sonneberg. Wie ist unsere kosmische Heimat - das Sonnensystem ...
Urknall, Weltall und das Leben
Astronomische Sensation: Erdzwilling in Erdnähe aufgespürt!
Der neu entdeckte Exoplanet Kepler-1649c ist der Erde ähnlicher als alle anderen Exoplaneten, die vor ihm aufgespürt wurden. Er ist schon fast ein Erdzwilling.
Clixoom Science & Future
Der astronomische Jahresrückblick 2020 – Carolin Liefke und Markus Pössel bei #FasziAstroOnline
Faszination Astronomie Online bietet euch immer dienstags und donnerstags an dieser Stelle um 19 Uhr eine halbe Stunde Astronomie - heute ausnahmsweise ...
Haus der Astronomie
Ein Teleskop zieht um
Der große Refraktor in der Kuppel des Beyer-Baus wurde am 31. Mai 2016 von einer Spezialfirma demontiert und nach Jena gebracht, wohin er während der ...
TU Dresden
Ein nicht nur astronomischer Blick auf den Stern von Bethlehem • Live im Hörsaal | Christian Theis
Vortrag zum Stern von Bethlehem von Christian Theis im Rahmen des Astronomie-Kolloquiums Rosenheim. Wer Lust hat dem Kolloquium auch mal live ...
Urknall, Weltall und das Leben
Die Schönheit der Astrophysik in Bildern | Andreas Müller
Was wäre die Astronomie ohne Bilder? Der Astrophysiker Andreas Müller zeigt im Vortrag seine persönliche Auswahl von Aufnahmen und erklärt, was auf ihnen ...
Urknall, Weltall und das Leben
Werkzeuge der Astronomen | Martin Kürster
Für die Beobachtung und Erforschung des Universums benötigen Astronomen auch das richtige Werkzeug. Martin Kürster vom MPIA berichtet über die ...
Urknall, Weltall und das Leben
Dr. Silke Britzen: Schwarze Löcher - Beobachtungen eines "unsichtbaren" Phänomens
Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Phänomenen der Astronomie: Massen, die so dicht gepackt sind, dass nichts entweichen kann - auch kein ...
ARD
Komet 46P/Wirtanen - Tipps zur Beobachtung - Produkte für Kometenfreunde
Dieses Video wird in Zusammenarbeit mit Astroshop.de veröffentlicht. Astroshop.de hat mir die Produkte für den Test zur Verfügung gestellt. Für alle Freunde ...
LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
Neutrino- & Gammastrahlen-Astronomie • MAGIC, IceCube und CTA • Live im Hörsaal | Christian Fruck
Christian Fruck ist Mitglied der IceCube und MAGIC Kollaborationen und beschäftigt sich in seiner Forschung mit extrem energiereichen Objekten und ...
Urknall, Weltall und das Leben
The flying observatory SOFIA / Die fliegende Sternwarte SOFIA
DEUTSCH: Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des ...
DLR
Venus und die Plejaden - Erklärung der Beobachtung
Die Venus wandert derzeit durch die Plejaden. Aber warum sehen wir das? Was ist der Grund, dass es zu dieser Beobachtung kommen kann? Beschriebenes ...
LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
Trailer: SOFIA - the largest airborne observatory in the world
The Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) is a joint German-US space science project. Carrying a 2.5-metre telescope inside a modified ...
DLR
Zerstört Elon Musk mit Space X Starlink unseren Nachthimmel? | Suzanna Randall
Mit dem Starlink-Satellitennetzwerk von Elon Musk wird es voll am Nachthimmel: mit mehr als 40.000 Satelliten in der letzten Ausbaustufe könnten dort bald fünf ...
Terra X Lesch & Co
Das Astronomische Jahr 2021 - die Jahresvorschau
Auch für 2021 gibt Volker Heinrich von der Sternwarte des Physikalischen Vereins einen Ausblick auf die wichtigsten Himmelsereignisse des Jahres. 03:45 ...
PhysikalischerVerein
Das Tor zu den Sternen: die größten Teleskope der Welt | HD Doku
In der Atacama-Wüste im Norden Chiles steht das größte optische Observatorium der Welt. ESO, das European Southern Observatory, wird gemeinschaftlich ...
WELT Nachrichtensender
Dunkle Materie | Grundlagen (Harald Lesch)
Astronomische Beobachtungen geben uns Rätsel auf, die sich durch Anwesenheit einer weiteren "dunklen" Materieform erklären lassen. Welche ...
Urknall, Weltall und das Leben
360°-Rundgang durch die Astronomie
Wir streamen Führungen durch verschiedene Abteilungen des Deutschen Museums live und in 360°. Heute lässt sich Emanuel Pavel, stellvertretend für alle ...
Deutsches Museum
Hintergrundinfos und Interviews zur HeH+ Beobachtung mit SOFIA
Mit dem @SOFIAtelescope haben Astronomen HeH+ erstmals im Weltall nachgewiesen. Ohne HeH+ ist die frühe Entwicklung des Universums nicht denkbar, ...
Deutsches SOFIA Institut
39: Woher kommen die chemischen Elemente? In: Uni(versum) für alle
Alle Folgen dieser Serie: http://www.spektrum.de/universumfueralle Am Anfang waren Wasserstoff, Helium und ein bisschen Lithium. Doch wie ist es dazu ...
Spektrum der Wissenschaft
Hubble & Co. - Werkzeuge der Astronomen: Spektakuläre Teleskope | Gut zu wissen | BR
Seit 30 Jahren liefert uns "Hubble" einzigartige Bilder aus dem Weltall. Das Weltraumteleskop hat aber längst Konkurrenz bekommen. Mit immer größeren ...
Bayerischer Rundfunk
Galaxienfusion • Galaktische Archäologie • Live im Hörsaal | Eva Grebel
Die Astronomin Eva Grebel (Direktorin des Astronomischen Rechen-Instituts am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg) berichtet aus Ihren ...
Urknall, Weltall und das Leben
Die Geschichte, wie sich unser Weltbild verändert hat | Quarks
Von der Antike übers Mittelalter bis heute hat sich unser Weltbild stark verändert. Viele kluge Köpfe haben Beobachtungen und Experimente eingebracht, die ...
Quarks
Chercheuses d’étoiles : elles ont changé notre vision de l’Univers (intégrale)
Qu'y a-t-il à l'intérieur des étoiles ? A quelles distances se trouvent-elles par rapport à nous ? La vie pourrait-elle exister sans elles ? Toutes ces questions ...
Le Monde
Sensation - VLT macht Foto von zwei Exoplaneten - Direkte Beobachtung im System TYC 8998-760-1
Ein sensationelles Foto hat das VLT geliefert. Mit dem Modul SPHERE ist es gelungen zwei Exoplaneten um den sonnenähnlichen Stern TYC 8998-760-1 zu ...
LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
Das fliegende Teleskop - Ein Jumbo-Jet mit Blick ins All | HD Doku
Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, kurz SOFIA, dient der Erkundung des Universums. Ein ehemaliger Passagier-Jet, ausgestattet mit ...
WELT Nachrichtensender
Faszination Universum: Im Bann der Astrologie | Ganze Folge Terra X mit Harald Lesch
Der Glaube an die Astrologie hält sich seit Jahrtausenden. Astrophysiker Harald Lesch stellt die Thesen der Astrologen auf den Prüfstand. Auch wenn sich ...
Terra X
Extremer Strahlungsausbruch beim Schwarzen Loch Sagittarius A* | Andreas Müller
Immer wieder beobachten Astronomen helle Blitze in der Nähe des extrem massereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße namens Sagittarius A*.
Urknall, Weltall und das Leben
Geschichte der Astronomie - Teleskope Teil 2/2 (SN Jan/Feb 2009)
Der Astronom Franz Kerschbaum erklärt anschaulich, wie es zur Erfindung des Teleskops kam und welche Auswirkungen die ersten Beobachtungen des ...
SuperNovaModerator
Vortrag: Foto eines Schwarzen Lochs - Event Horizon Telescope | Andreas Müller
Das Foto eines Schwarzen Loches wurde jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. Für alle, die das Thema noch einmal genau erklärt haben wollen, ist hier ein Vortrag ...
videowissen
Kopernikanische Wende und unser Verständnis des Universums
Prof. Ansgar Reiners (Göttingen) Von der Astrologie zur Astrophysik: Kopernikanische Wende und unser Verständnis des Universums Vortrag im Rahmen der ...
Universität Göttingen
Geschichte der Asteroidenforschung • DLR-Astroseminar 2020 (Vortrag 1) | Hermann-Michael Hahn
Hermann-Michael Hahn (Volkssternwarte Köln) beginnt das DLR-Astroseminar 2020 mit einem Überblicksvortrag zur Geschichte der Asteroidenforschung.
Urknall, Weltall und das Leben
Faszination Astronomie - Dunkle Materie
Je tiefer der Mensch dank moderner Teleskope in den Kosmos blicken kann, desto klarer wird, dass es eine bisher gänzlich unbekannte Form von Materie gibt.
Universitätsmedizin Mainz
Starlink - Bedeutung für die Astronomie und die Raumfahrt | Peter Kroll
Das Starlink-Projekt wird in der Wissenschafts-Community kontrovers diskutiert. Wie gefährlich sind die Starlink-Satelliten für die Astronomie und erdnahe ...
Urknall, Weltall und das Leben
FWU - Das Universum - Beobachtung und Erforschung
Der Blick in die Sterne hat die Menschen seit je her gefesselt. Im Laufe der Jahrhunderte begannen sie, den Sternenhimmel systematisch zu beobachten und zu ...
FWU - Bildungsmedien