Textverständnis oder mathematisches Verständnis: Was macht die Mathe-Zentralmatura schwierig?
Vortrag am ÖMG-Fortbildungstag für Lehrkräfte, 26.04.2019 Foliensatz & Bibliographie unter: http://bit.ly/2VVYqkC Inhalt: In öffentlichen Reaktionen auf die als ...
Andreas Vohns
Andreas Reckwitz im SFB 1288-Kolloquium "Der Vergleich des Unvergleichlichen"
Andreas Reckwitz war am 16.05.2018 zu Gast im Kolloquium des SFB 1288. Dort sprach er über zwei Logiken des Sozialen, das Allgemeine und das ...
Practices of Comparing
Gesa Lindemann: Die Zeit der Normativität der Technik
Vortrag von Gesa Lindemann "Die Zeit der Normativität der Technik" auf der Gründungstagung eines Arbeitskreises in der Sektion Soziologische Theorie (DGS) ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
BMT 2013 Reiner Keller: Zur Zukunft der qualitativen Forschung
BMT 2013 Closing Lecture Reiner Keller: Zur Zukunft der qualitativen Forschung 0:14 Einführung durch Günter Mey 3:22 Reiner Keller: Zur Zukunft der ...
Berliner Methodentreffen
Metropolengespräche 3 - Berlin als Bühne der Demokratie
Städtebauliche Formen der politischen Repräsentation Nichts weniger als die Bühne der Demokratie ist die städtebauliche und architektonische Gestaltung der ...
AIV zu Berlin-Brandenburg
Affective Computing: Computer lernen Emotionen und Menschen kennen
In diesem Video: Affective Computing: Emotions, AI & the human touch Andreas P. Schmidt, Hochschule Karlsruhe FZI Vitalcam: Die Kamera sieht mehr als mit ...
Verein der Karlsruher Software-Ingenieure (VKSI) e.V.
Form-Bedeutungspaar? Bedeutungs-Formpaar! (VL "Konstruktionsgrammatik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Polendenkmal weiterdenken - für eine Plattform der Erinnerung an die Opfer der deutschen Besatzung
Polendenkmal weiterdenken - für eine lebendige Plattform der Erinnerung an die Opfer der deutschen Besatzung Polens 1939-1945" des DPI im Rahmen der ...
deutschespoleninst
Bticino Webinar 03.12.2019: Polaritätsfreie 2-Draht-Sprechanlagen-Technik
Audio- und Video-Türsprechanlagen stehen für mehr Komfort und Sicherheit rund um die eigenen vier Wände. Komfort- und Assistenzleistungen sind der ...
Legrand Germany
Reimer Kühn: Gehirn und Gesellschaft - Eine Analogie
Öffentlicher Vortrag am ZiF, 4. Dezember 2019: Reimer Kühn (London, GBR): Gehirn und Gesellschaft – Eine Analogie ...
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Mit Rainer Mühlhoff über Digitale Entmündigung
Episode 25 von DAS NEUE BERLIN https://dasneue.berlin/2019/02/22/dnb025-digitale-entmuendigung/ JETZT DIREKT ABONNIEREN Spotify: ...
Das Neue Berlin – Soziologie, Politik, Philosophie
Applied Cybernetics Series / Session 1: Dr. Dr. Stefan Höltgen
Lecturer: Dr. Dr. Stefan Höltgen Lecture: Die Aktualisierung kybernetischen Lernens: Der Modellrechner des Instituts für Kybernetik im Signallabor der ...
Medien Theorien
Nick Couldry: Datenkolonialismus – die Aushöhlung der digitalen Gesellschaft
You can find the English version here: https://www.youtube.com/watch?v=EszTAS7pq_o&list=PLXMgjqxV5HdKX5wobUdqEPy05fdO2wAmK&index=11&t=0s ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Preyer: Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 9
Proto Sociology
Dr. Gregor Kalivoda (Tübingen): Politische Rede – Politische Kommunikation
4. Mai 2017, 20 Uhr Lebendige Rhetorik 50 Jahre Seminar für Allgemeine Rhetorik Die Vortragsreihe eröffnet Perspektiven auf die Fragestellungen und ...
Verein Rhetorikforum
Werner Gephart & Jan Suntrup: „Rechtskulturen: Konflikte und Verflechtungen im globalen Kontext"
Forum Law as Culture 22.10.2013 | 18.00 h | Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur" Werner Gephart & Jan Suntrup (Bonn): ...
Law as Culture
Grazer Linuxtage 2019 - Maxima - Ein Helfer in der Not
https://media.ccc.de/v/glt19-47-maxima-ein-helfer-in-der-not Maxima ist ein Freies Computeralgebrasystem. Wer von Zeit zu Zeit Integrale knacken, komplexere ...
Grazer Linuxtage
Die demokratische Frage - neu gestellt: Migration und Demokratie
Der Vortrag vom 12.11.2014 Dozentin: Dr. Christiane Bausch, Universität Duisburg-Essen.
BoellSachsen