Der Westen: Prof. Dr. Paul Nolte im Gespräch mit Dr. Christoph von Marschall
Der Westen – Von alten Werten und neuen Herausforderungen – dreiteilige Veranstaltungsreihe mit Paul Nolte und weiteren Gästen 2. Teil (von 3) der ...
Bucerius Law School
Geschichte als Aufklärung? Zur Krise eines liebgewonnenen Denkmodells
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Martin Sabrow, Humboldt-Universität Berlin, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam Moderation: Alfred Eichhorn, ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Identitätsbilder und Geschichtskonstrukte in der Nationalen Volksarmee
Armee für Frieden und Sozialismus“ 3. Vortrag der Ringvorlesung "Tradition wird gemacht. Geschichte, Erinnerung und Selbstverständnis der Bundeswehr", ...
Helmut-Schmidt-Universität
Fritz Stern | Aus der Geschichte lernen (NZZ Standpunkte 2007)
Als zwölfjähriges Kind floh Fritz Stern mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten nach Amerika. Deutschland wurde dennoch so etwas wie sein Lebensthema.
NZZ Standpunkte
Glaube und Sicherheit. Deutsche und europäische Probleme der Jahrtausendwende
Prof. Dr. Michael Gehler (Universität Hildesheim) am 02.02.2009 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Rückwärtsgewandte Prophezeiungen: Migration in der Wissenschaftsgeschichte
Dr. Felix Wiedemann von der Freien Universität Berlin untersucht in diesem Beitrag die Beschäftigung mit Migration in der Forschung: „Rückwärtsgewandte ...
Berliner Antike-Kolleg
Solidarität und Gewerkschaft: Zwischen konservierender und transformierender Interessenpolitik
Solidarität ist in aller Munde. Gleichzeitig befindet sich die Arbeitnehmersolidarität offenkundig in einer ernsten Krise. Einerseits nehmen Arbeitskonflikte zu, ...
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer: Theoderich der Große - König der Goten, Herrscher der Römer
Die Goten gehörten zu den ostgermanischen Volksverbänden. Ihre genaue Herkunft ist schwer zu bestimmen, jedoch war ihre Geschichte stark von ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Benutzt und Gefeiert. Das Magdeburger Recht im 20. und 21. Jahrhundert
Ausstellungspräsentation und Gespräch mit Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung und Dr. Christina Link, stellvertr. Direktorin der ...
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Deutsche Hilfe für NS-Täter im Ausland. Die Kriegsverbrecherlobby - Dr. Bohr, 12.08.2019
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
PREP 2019 | Raub und Restitution der Sammlung Gustav und Victor von Klemperer
21. März 2019, 19:00 Uhr Residenzschloss Staatliche Kunstsammlungen Dresden Grußworte und Einführung: Marion Ackermann, Generaldirektorin, Staatliche ...
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Book presentation: Wintershall's role in the Nazi era (English subtitles)
In 2020, Wintershall Dea published a study on the company's role in the Nazi era. The reference book was presented in Kassel and followed by a panel ...
Wintershall Dea
Workshop zur deutschen Geschichte für Geflüchtete
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen Livestream zum Thema "Demokratie in ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
WDR 02.10.1845 Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Gründung
Zweck der DMG ist die Vertiefung und Verbreitung der Kenntnis des Morgenlandes. Den Tätigkeitsbereich der Gesellschaft bilden Asien, Ozeanien und Afrika.
Kalenderblatt
Frank Bösch: „Mehr Diktatur wagen“? (ganzer Vortrag)
Vortrag „Mehr Diktatur wagen“? Der bundesdeutsche Umgang mit undemokratischen Staaten in den 1970/80er Jahren von Frank Bösch hier in ganzer Länge.
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Magnus Hirschfeld in Palästina (RGS S01/E02)
Religion, Geschlecht und Sexualität Podcast-Reihe an der Freien Universität Berlin Staffel 1, Episode 2: Magnus Hirschfeld in Palästina. Religion und Sexualität ...
Freie Universität Berlin
Pfeiffers Lebensgeschichte II - 1866-1921
Der Versuch zur Rekonstruktion der Lebensgeschichte von Dr. Ludwig Pfeiffer steht im Zusammenhang mit seinem 100. Todestag im Mai 2021. Pfeiffer war ein ...
Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
Unsere gemeinsame Geschichte. Eine Chance für Verständigung?
Von der Geschichte für die Zukunft lernen: Das Deutsche Historische Institut Moskau forscht zur Geschichte Russlands – immer mit Blick auf aktuelle und ...
HannsSeidelStiftung
"Perspektiven Integration" mit Heinrich Detering und Heinz Nußbaumer | 26.09.2018 | Komplett
Über die Beziehungen zwischen Orient und Okzident sowie über die Bedeutung von kulturellen Brücken für den Dialog und die Integration sprachen am 25.
Integrationsfonds
Das nationalsozialistische Perserbild
In der 58. Folge von Historia Universalis erwartet uns neben einem überraschenden Besuch eine spannende Folge mit einer kleinen Premiere. Zum ersten mal ...
Historia Universalis. Der Geschichtspodcast
Modernismus versus Heimatkunst
Wissenschaftlicher Vortrag von Anna Habánová und Ivo Habán über deutschsprachige bildende Künstler aus Böhmen, Mähren und Schlesien Moderation: ...
Adalbert Stifter Verein
Zwangsprostitution in Europa | ARTE Re:
Der Traum von einem guten Leben in Deutschland führt viele rumänische Frauen aus der Armut direkt in die Zwangsprostitution. Die kriminellen Schleuser ...
ARTEde
Prähistorische Konfliktforschung – Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten
Vortrag von Professor Svend Hansen, Leiter der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, im Rahmen der Ringvorlesung "Krieg und Gewalt ...
Berliner Antike-Kolleg
Forum: Humane Asyl- und Migrationspolitik statt Festung Europa
Die EU ist an den Herausforderungen durch Asyl und Migration gescheitert. Das Mittelmeer wurde zum Massengrab. Die vielbeschworenen Werte Europas ...
AttacD
Bilanz und Zukunftsaufgaben der Weltgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte (Universität Hannover) am 28.01.2008 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Hubertus F. Jahn: Georgien und Europa aus historischer Perspektive
Vortrag von Dr. Hubertus F. Jahn im Forum der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien in der Reihe "Forum" am 31. Januar 2017 in München ...
Graduate School for East and Southeast European Studies
„Diskriminierungssensibilität in Lern- und Lehrmaterialien“ - Prof. Dr. Riem Spielhaus
Der Vortrag „Diskriminierungssensibilität in Lern- und Lehrmaterialien“ von Professorin Dr. Riem Spielhaus, war Teil der neunten KMK/BMZ-Fachtagung zum ...
engagementglobal
Traumjob Treuhand? Podiumsdiskussion vom 5. Juli 2018
"Traumjob Treuhand? Akteure im Dialog mit der Forschung" lautete der Titel einer Podiumsdiskussion, zu der das Bundesministerium der Finanzen und die ...
Bundesstiftung Aufarbeitung
Finissage zur Ausstellung „Vernichtungsort Malyi Trostenez. Geschichte und Erinnerung“
Im Rahmen einer Finissage zur Ausstellung „Vernichtungsort Malyi Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ diskutierte Silke Arning, Journalistin beim SWR, mit ...
Landesarchiv Baden-Württemberg
2. Transnationale Geschichtsbücher: Kann es eine gemeinsame Erzählung über den II Weltkrieg geben?
Organisierende: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, ...
Pilecki-Institut Berlin
Kurt Scharr - Zerrissene Loyalitäten Österreichische Geschichte am Rande?
Das politische Wesen der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts versuchte über die Formulierung eines ‚Österreichischen Staatsgedankens' dem ...
Universität Innsbruck
Gábor Egry: Nationale Selbstbestimmung ohne Nationen?
Der Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie war eine Revolution, die auf Mobilisierung der Bevölkerung beruhte, und neben dem Anspruch auf ...
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Global Impacts und die Immobilienwirtschaft / 2018
Ein Film von Ingo Dalcolmo. Vortrag anlässlich des RealFM Day 2018.
idiw - Prof. Dr. Robert Göötz
Die Entstehung des Herzogtums Lothringen (Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens #4) [HU 117]
In der 4. Folge von »Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens« begeben wir uns mit Elias auf die Suche nach dem Beginn des Herzogtums Lothringen.
Historia Universalis. Der Geschichtspodcast
Bäse-Jöbges und Raupach vom 25.01.21 | Kaum Ostdeutsche in Führungspositionen
TV38HarzHeide
Christoph von der Malsburg "Geist im Computer. Wie soll das gehen?" – Geist Heidelberg
Aus welchen Quellen speist sich der menschliche Geist, den wir im Gehirn unserer Kinder wachsen sehen? Anscheinend gibt es nur zwei Zugänge: genetische ...
DAI Heidelberg
Polnische Demokratietraditionen - 08.05.18
2018 jährt sich zum 100. Mal die Gründung der Zweiten Polnischen Republik: 1918 erlangte Polen die staatliche Unabhängigkeit. Die zentralen ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Begrüßung & Eröffnungsvortrag: K.H. Jarausch: Universität und Nationalsozialismus
Begrüßung: Eva Blimlinger (Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien) (00:17) Begrüßung: Béla Rásky (Geschäftsführer des Wiener Wiesenthal ...
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Italien und die deutsche Einheit 1989/90
Deborah Cuccia (Florenz) am 09. Mai 2016 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Ismail Küpeli: Türkischer Staat und kurdische Bevölkerung - Eine konfliktreiche Geschichte
Inhaltsbeschreibung: Der Konflikt zwischen dem türkischen Staat und der kurdischen Bevölkerung ist einer der entscheidenden Faktoren, die die Geschichte ...
Rosa Salon
W. Kreuer: Südtirols Kampf um die Autonomie – die Geschichte Südtirols ab dem Schicksalsjahr 1918
BJO-Herbstseminar „150 Jahre Deutscher Krieg – Preußen und Österreich in Geschichte und Gegenwart“, 30.09.-03.10.2016 in Bad Honnef Ein nie ...
Ostpreußischer Rundfunk
Expansive Forschungspolitik: Die NS-Diktatur und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann, Berlin: "Expansive Forschungspolitik: Die NS-Diktatur und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Vortrag im Rahmen der öffentlichen ...
Universität Göttingen