Europäisches Familienrecht - Einheit 10
In diesem Video werden eingehend die Regelungen zum anwendbaren Recht, der int. Zuständigkeit und der Anerkennung und ...
der zivilrechtskanal
Merkel: Die Europäische Union in der Krise - 04.09.17
Voller Titel: Prof. Dr. Wolfgang Merkel - Die Europäische Union in der Krise: Wie viel EU verträgt unsere Demokratie? Die Idee ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
09.05.2022 - Europa und die Globale Welt (1970-2022)
Christian Henrich-Franke (Siegen) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
19.04.2021 - Die ökonomische Dimension der Ost-West-Beziehungen im Kalten Krieg
Maximilian Graf (Wien) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Referat von Beate Landefeld am 2. September 2023 in der Karl-Liebknecht-Schule in Leverkusen
Vortrag bei den Studientagen der Marx-Engels-Stiftung "Zeitenwende" am 2. September 2023 in der Karl-Liebknecht-Schule in ...
Gerhard Hallermayer
«Geografie ist eine entscheidender Faktor für die Schweiz»
Warum ist die Schweiz als Handelsnation so erfolgreich? Welchen Faktoren sind am wichtigsten? Und was bringen eigentlich ...
HSGProfessional
Law After Lunch | Konstantin Branovitskii
Am 3. Dezember 2019 um 13.00 Uhr spricht Konstantin Branovitskii (SJUU Jekaterinburg) zum Thema: "Integration ohne Justiz?
Institut für Wirtschaftsrecht
Brexit im Licht der Beziehungen UK zu EG
Hinnerk Meyer (Hannover) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Dr. Henri Gétaz: 27 Jahre Erfahrung mit dem EWR und Lehren für die Schweiz, 13.10.2021
Vortrag von Dr. Henri Gétaz (Generalsekretär, EFTA - European Free Trade Association, Genf). Das Abkommen über den ...
Europa Institut at the University of Zurich (EIZ)
Jean Monnet, die USA und Europa
Klaus Schwabe (Aachen) am 16.01.2012 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
International - Neutralität: Immerwährend, aktiv oder kooperativ? [201]
Wir haben soeben die komplette Aufzeichnung unserer Podiumsdiskussion mit dem oben erwähnten Titel auf unserem YouTube ...
International
AIES Talk - Wie bleibt Europa Wirtschaftsmacht?
AIES Präsident Dr. Werner Fasslabend lädt den Präsidenten der Europäischen Wirtschaftskammer, Dr. Christoph Leitl, zum AIES ...
Austrian Institute for European & Security Policy
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen
Der 45. Präsident der USA Donald Trump hat während seiner Amtszeit nicht nur das Image seines Landes in der Welt verändert, ...
Konrad-Adenauer-Stiftung MV
Das „couple" Helmut Kohl-François Mitterrand und die europäische Einigung 1982 bis 1995
Ulrich Lappenküper (Hamburg) am 27.05.2013 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Vortrag und Diskussion: Führung in der europäischen Sicherheitspolitik (07.01.20)
Am 7. Januar 2020 stellte Generalleutnant a.D. Richard Roßmanith seine Einschätzung zu Führung in europäischer ...
Varwick Uni Halle
Atomtechnik, strategische Rüstung und internationale Sicherheit
"Atomtechnik, strategische Rüstung und internationale Sicherheit in der Geschichte der europäischen Integration" Thomas ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Rechtliche Aspekte des Vertriebs von Medizin- und Labortechnik in der Eurasischen Wirtschaftsunion
Gemeinsam mit der Kanzlei Rödl & Partner Moskau und der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft veranstaltete SPECTARIS am ...
SpectarisVerband
Russland - China - USA Quo vadis Europa? Vortrag Dr. Herbert Sirois
Aufzeichnung der Hybriden Veranstaltung der GRÜNEN Ansbach am 9.September 2021 in Ansbach kontakt@herbert-sirois.de ...
GrueneAnsbach
Der Deutsche Gewerkschaftsbund und Europa
Michael Sommer (Berlin) am 03.12.2015 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
14.12.2020 - Wie wird man Gründervater der EU? Leben und Wirken von Robert Schuman (1886-1963)
Vortrag von Sylvain Schuman (Université de Strasbourg) bei den Schuman Lectures des Instituts für Geschichte der Stiftung ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Dekoloniale Dialoge I: Freisetzung der Kräfte
Die Dekolonialen Dialoge der Heinrich-Böll-Stiftung widmen sich der Frage, wie eine neue Beziehungsethik zwischen Europa ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Das (wieder) umstrittene Erbe von Willy Brandts Ostpolitik
Das (wieder) umstrittene Erbe von Willy Brandts Ostpolitik: Russlands verbrecherischer Krieg gegen die Ukraine hat vermeintliche ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Die Euregios als Beispiele grenzüberschreitender Kooperation in Europa
"Die Euregios als Beispiele grenzüberschreitender Kooperation in Europa" Claudia Hiepel (Essen-Duisburg) bei den ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Webinar: "Internationales Vertragsrecht" mit Roland Krause
FEDA Madrid Business Club ha ofrecido el primer webinario organizado por y para alumnos y estudiantes sobre el derecho ...
FEDA Madrid
Die EU: Auf dem Weg zur Militärmacht oder ein Friedensprojekt?
Aufzeichnung der Fachtagung der DFG-VK NRW vom 6. November 2021. Mitte 2021 geisterte es immer wieder durch die Medien: ...
DFG-VK
Louwrens Langevoort: "Kreatives Europa und europäische Kulturpolitik" Ringvorlesung ProfCenter
Zum 60 jährigen Bestehen der Europäischen Union lädt die Ringvorlesung „Europa“ im Wintersemester 2017/18 zu ...
UniversitaetzuKoeln
Führung in der europäischen Sicherheitspolitik Vortrag und Diskussion vom 07.01.2020
Am 7. Januar 2020 lud GSP-Präsident Prof. Dr. Johannes Varwick GSP-Vizepräsident Generalleutnant a.D. Richard Roßmanith ...
Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Prof. Dr. Gabriel Felbermayr über das Verhältnis Schweiz-EU und andere brisante Zeitfragen
00:00:00 Intro 00:00:55 Teil 1 – Die Zukunft der Globalisierung 00:14:53 Teil 2 – Das Verhältnis Schweiz-EU 00:31:31 Teil 3 ...
IWP | Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik
Vom 'Brentrance' zum 'Brexit'. Großbritanniens Schwierigkeiten mit Europa
Gabriele Clemens (Hamburg) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Gebärdensprachvideo: Kritik an AfD-Antrag zur Rolle der EU
Der Bundestag hat am Donnerstag, 2. Juli 2020, erstmals über einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Deutsche ...
Deutscher Bundestag
Einführung in das Medizinprodukterecht: Zusammenfassung Gesetze und Normen
Lernziele Die Teilnehmenden … 1. … nennen die wesentlichen EU-Verordnungen, deutsche Gesetze, deutsche Verordnungen ...
Profilzentrum Medizintechnik
Gemeinsamer Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok - Implikationen für die Logistik
Die deutsche Bundesregierung hat es sich in die Koalitionsvereinbarung geschrieben: An der Vision eines gemeinsamen ...
Handelsgilde RDHG
DENK.MAL.GLOBAL: Folgen eines globalen Ernährungs- und Agrarhandels
Vortrag vom 29. Januar 2014. Vortragende: Dr.in Irmi Salzer, Via Campesina. DENK.MAL.GLOBAL. Internationaler Transport.
Audio Medienwerkstatt Linz
Reiner Marcowitz - Die Saarfrage nach dem Zweiten Weltkrieg
Vom deutsch-französischen Zankapfel zum Ausweis deutsch-französischer Aussöhnung? Der Vortrag geht der Frage nach, ...
Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
Handelt es sich bei der Europäischen Union um ein Imperium?
Michael Gehler (Hildesheim) am 01.06.2015 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Die Europäische Union im 21. Jahrhundert: Ein- und Ausblicke eines EU-Kommissars
Franz Fischler (Wien) am 18.06.2015 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Helmut Schmidt, Deutschland, Großbritannien und Europa
Mathias Haeussler (Cambridge) am 23. Mai 2016 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Bundestag: Kontroverse um EU-Handelsabkommen mit Kanada und Japan
Der Bundestag hat am Donnerstag, 14. Juni 2018 (39. Sitzung), auf Basis der anvisierten Freihandelsabkommen zwischen EU ...
Deutscher Bundestag
Ist das Grundgesetz keine Verfassung? Teil 1 - Ralph Boes Vortrag
Ist das Grundgesetz KEINE Verfassung? Wie wir Bürger dem Grundgesetz zur vollen Geltung verhelfen können Vortrag von ...
arimediaTV
Gebärdensprachvideo: EU-Handelsabkommen mit Kanada und Japan
Der Bundestag hat am Donnerstag, 14. Juni 2018 (39. Sitzung), auf Basis der anvisierten Freihandelsabkommen zwischen EU ...
Deutscher Bundestag
Griechenland: Sorgenkind der EU | Mit offenen Karten | ARTE
15 Jahre nach der Staatsschuldenkrise muss Griechenland mit zahlreichen Herausforderungen kämpfen: Korruption, ein ...
ARTEde
Kult-Kanzler Dr.Bruno Kreisky - Mensch und Mythos - Zeitdokument
Es diskutieren: Dr. Peter Jankowitsch (Botschafter i.R. und Außenminister der Republik Österreich a.D., Leiter der ...
videoattac2