Verfassungsgeschichte der Neuzeit - Folge 1
Der Podcast für alle, die sich für Verfassungsgeschichte interessieren - also nicht nur für die Studierenden der Universität Göttingen! Folge 1 Einführung - Erster ...
Alexander Thiele
Weimarpedia: Goethe der Neuzeit
In dem mehrtägigen Bildungsprojekt »Weimarpedia« erschließen sich Schülerinnen und Schüler selbstständig Weimarer Kulturgeschichte. Die Gruppe »Easy ...
Klassik Stiftung Weimar
KG1 | 05 | 31.10.2012 | Die Entstehung des Kapitalismus im Übergang zur Neuzeit
Walter Ötsch
Paper flows. Bewegtes und geformtes Papier in neuzeitlichen Papiermärkten
Virtuelles Werkstattgespräch mit Jun.-Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Der Vortrag widmet sich typischen ...
Staatsbibliothek zu Berlin
Holz, Draht, Eisen: kleine Kulturgeschichte des Zauns | Zwischen Spessart und Karwendel | Doku
Erst kam der Maschendraht-, dann der Jägerzaun, zuletzt: die Gabione - ein Eisenkorb mit Steinen drin. Haben wir verlernt, schöne Zäune zu bauen?
Bayerischer Rundfunk
Sybille Krämer: Kulturgeschichte der Digitalisierung
Oft wird davon ausgegangen, dass Digitalisierung und Computertechnik untrennbar miteinander zusammenhängen. Das Digitale ist jedoch Teil einer viel ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Das große Sterben - Pest, Typhus und Cholera (Folge 1/6) | ARD-alpha
Keine Seuche hat die Menschheit so sehr in Angst und Schrecken versetzt wie die Pest. Als "Schwarzer Tod" wütete die Pest im 14. Jahrhundert in Europa und ...
ARD-alpha
Alles was zählt. Kulturgeschichte des Rechnens
Zählen und Rechnen sind seit Beginn der Menschheit ein lebens- notwendiges Kulturgut. Wie das Zählen die Entwicklung des Rechnens beeinflusst hat und ...
Universität Bonn
EX LIBRIS 9: Rem Koolhaas & Stephan Trüby über Oswald Mathias Ungers und Egon Friedell
Am 22. März 2013 fand eine weitere Veranstaltung von EX LIBRIS statt, bei der Bücher aus der Bibliothek des Ungers Archiv für Architekturwissenschaft ...
UNGERS ARCHIV
Lernen wir aus historischen Seuchen?
Freitag, 30. Oktober 2020 Symposium "Infektionen und Gesellschaft" Prof. Dr. Philipp Osten In einer Zeit, in der wir auf vielfältige Weise die Auswirkungen eines ...
awhamburg
Dokumentation - Traumkaufhäuser: KaDeWe Berlin
Das 1907 in Berlin eröffnete KaDeWe ist bis heute Deutschlands berühmtestes Kaufhaus. Wer Luxus sucht, wird hier fündig. Doch das Kaufhaus des Westens ...
amordeo76
KG1 | 06 | 07.11.2012 | Die Erfindung der neuzeitlichen Außenwelt als Vorbedingung des Kapitalismus
Vorlesung an der Johannes Kepler Universität Linz 7.11.2012 (Teil 6 der "Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I: vom Mittelalter bis zum ...
Walter Ötsch
Die Welt im Grossen und Ganzen - Peter Sloterdijk (2005)
Sternstunde Philosophie - Der Philosoph im Gespräch mit Marco Meier Peter Sloterdijk über seine philosophische Theorie der Globalisierung, seine neue ...
Peter Sloterdijk
Verfassungsgeschichte der Neuzeit - Folge 4
Der Podcast für alle, die sich für Verfassungsgeschichte interessieren - also nicht nur für die Studierenden der Universität Göttingen! Folge 4 Die Französische ...
Alexander Thiele
Vor Corona – Die Geschichte der großen Seuchen | Terra X
Seit Anfang 2020 sorgt das neuartige Coronavirus für Schlagzeilen. Weltweit treten immer mehr Fälle auf. Für uns ein Grund, zurück in die Geschichte zu blicken ...
Terra X
Stadtrundgang auf Justus Mösers Spuren durch Osnabrück
In diesem Stadtrundgang kann auf anschauliche Weise das Leben von Justus Möser im Osnabrücker Stadtraum erkundet werden. Er wurde von Studierenden ...
Museumsquartier Osnabrück
Literaturepochen im Überblick | Deutsch
Mittelalter, Aufklärung, Klassik, Expressionismus, Biedermeier – jede Literaturepoche hat ihre eigenen geschichtlichen Hintergründe und eigene Merkmale.
musstewissen Deutsch
Europasaga (1/6) – Woher wir kommen | Ganze Folge Terra X
Was ist Europa? Wie entstand dieser Kontinent, der – geografisch gesehen – gar keiner ist? Was hält ihn mit seinen vielen Staaten und Völkern eigentlich ...
Terra X
Der dunkle Fremde: Zur Kulturgeschichte des Kaffees im England des 17. und 18. Jahrhunderts
Vortrag von Anglist Prof. Dr. Christoph Heyl, 22. Mai 2019 Blick über den Zaun: Was forschen die anderen? Studium und Lehre bewegen sich in einem hoch ...
UDEchannel
Eine kurze Geschichte über die Hexenverfolgung | MrWissen2go | Ganze Sendung Terra X
Verhöre, Folter, Scheiterhaufen – die Hexenprozesse der Vergangenheit schockieren heute. Kaum ein Thema ist so klischeebeladen wie die Hexenverfolgung.
Terra X
Matthias Möller:10 Bücher die mein Leben veränderten. Mentales Coaching und spirituelle Beratung
10 Bücher die mein Leben wirklich veränderten, manche sind als Lektüre für jedefrau und jedermann Lesens-und lebenswert, manche sagen etwas über mich ...
Matthias Möller
Die 14 Nothelfer – „ein starkes Team“ Zu ihrer Bedeutung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Die 14 Nothelfer – „ein starkes Team“Zu ihrer Bedeutung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte aus unserer ...
Erbacher Hof Akademie des Bistums Mainz
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - TODESVORSTELLUNGEN... - Vorlesungen 3 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - GOTT - Vorlesungen 1 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte | Benjamin Heinz | Lightning Talk – #OERde17
Das mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte ist ein digitales Schulbuch, das sich mit der Geschichte und der jetzigen Situation der Russlanddeutschen ...
OERinfo – Informationsstelle OER
Die Verfeinerung der Deutschen - Über Höhepunkte des Kulinarischen in Mittelalter und Neuzeit (dctp)
Die römischen Wurzeln, das keltische Erbe und die Blüte der Städte im Mittelalter und während der Renaissance in Deutschland lassen sich als eine ...
Ja Bu1988
Ringvorlesung: Beethoven und andere.
Ringvorlesung der Hochschule für Musik und Tanz Köln Wintersemester 2020/21 Beethoven und andere. Zur Musik und Musikgeschichtsschreibungdes frühen ...
HfMTKoeln
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - NATUR / LANDSCHAFT - Vorlesungen 9 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Philosophisches Gespräch: Machiavelli - oder ist Politik amoralisch?
In dieser Ausgabe von „Theorien zur Praxis“ spricht Philipp Felsch, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit dem ...
DHMDresden
Nourishing of the Soul: The Beginnings of the Salzburg Festival
On Friday Oct. 23 at 2PM EDT the ACFNY presents "Nourishing the Soul: The Beginnings of the Salzburg Festival," an online program presented on the ...
ACFNY - Austrian Cultural Forum New York
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - MELANCHOLIE - Vorlesungen 8 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Natur & Umwelt für die Menschen in der Antike & im Mittelalter 1/2 - Prof. Dr. Göttert, 06.01.20
Teil 1/2: Impuls Viele Menschen zieht es heute wieder in die Natur, weil ihnen die Moderne zu undurchsichtig, zu künstlich geworden ist. Doch ist es möglich, ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Politische Philosophie 4: Spätantike, Mittelalter, Reformation - Augustinus, Thomas, Luther
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie", Nr. 4. Philosophie, politische Philosophie, Rechts- ...
Dietmar Hübner
KG1 | 02 | 10.10.2012 | Das Welt-Bild des Mittelalters II
Vorlesung an der Johannes Kepler Universität Linz 10.10.2012 (Teil 2 der "Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I: vom Mittelalter bis zum ...
Walter Ötsch
Welt-Bilder | 01 | Welt-Bilder und Wahrnehmen | 02.10.2012
Aus der Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 Überblick über alle ...
Walter Ötsch
Barbara Stollberg-Rilinger: Warum nicht losen? Zufallsentscheidungen in der Frühen Neuzeit
Am 05. April 2018 war Barbara Stollberg-Rilinger zu Gast am KWI mit einem Abendvortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs "Vorsorge, Voraussicht, ...
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Vortragsreihe K&K mit Nina Venus: 26.11.2020 Wolfgang Ullrich: "Der Kreative Mensch"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kunst und Karriere" war der Kunstwissenschaftler und Medientheoretiker Wolfgang Ullrich zu Gast bei Nina Venus (MFA) ...
Muthesius Kunsthochschule
Frieden machen! Wie Kriege beendet werden und wie Frieden gelingen kann – 1: Begrüßung
Statements und Diskussion in Verbindung mit der Tagung »Wendepunkte. Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart« mit ...
Osnabrücker Friedensgespräche
Der grausame Komet. Himmelszeichen und Weltgeschehen im Dreißigjährigen Krieg
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Alexander Schunka, Berlin Als Beginn des Dreißigjährigen Krieges gilt heute der Prager Fenstersturz im Mai 1618. Für die ...
Einstein Forum
Drogen – Eine Weltgeschichte (1/2) | Ganze Folge Terra X mit Harald Lesch
Schon früh sind die Menschen auf den Rausch gekommen: Magic Mushrooms wurden vermutlich schon vor 15.000 Jahren in der Steinzeit konsumiert. Darauf ...
Terra X
1. Was ist Geschichte?
Lektion 1: Gegenstandsbereich der Geschichte.
Rainer Leng
Virtueller HIT 2020: Latein/Griechisch
Im Gespräch mit: Dr. Marcus Beck Vorgestellt wird das Lehramtstudium für Latein und Griechisch jeweils mit dem Abschluss Staatsexamen. Grundlegende ...
Uni Halle