MeetMyStudienscout - Q&A Wirtschaftsrecht L.L.B.
Lerne Deinen Wunsch-Studiengang kennen! Studierende aus allen unseren Bachelor-Studiengängen stellen in MeetMyStudienscout ihren Studiengang vor ...
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Schuldrecht 12 d: Grundzüge des Schadensrechts, §§ 249 ff. BGB
Prof. Dr. Michael Hassemer; Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum (TU Kaiserslautern); Vorlesung Zivilrecht II; Deliktsrecht, Recht der ...
Michael Hassemer
Eberhard - Einführung in die Rechtswissenschaften - Allgemeines Verwaltungsrecht
E11T01.
Wirtschaftsuniversität Wien
Anspruchsgrundlage - Grundlagen der Fallbearbeitung I #RechtVerständlich
Wir wollen uns im heutigen Video mit dem Thema Anspruchsgrundlage beschäftigen. Eine wichtige Grundlage in der Fallbearbeitung von juristischen ...
Recht Verständlich
Der Aufbau des BGB einfach erklärt - So findest du dich im BGB schnell zurecht
Wir wollen uns im heutigen Video mit dem Aufbau des BGB beschäftigen, damit Ihr euch im Gesetz immer schnell zurecht findet und die Systematik des BGB ...
Recht Verständlich
Internationales Steuerrecht
Modul des berufsbegleitenden Masterstudienganges "Executive Master Internationales Wirtschaftsrecht". Dozent: Dr. Philipp Thiele, LL.M., Rechtsanwalt ...
Fort- und Weiterbildungsplattform der Uni Halle
Grundzüge des Europarechts | Bernd Banke bei Lecturio
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Bernd ...
Lecturio Germany
Grundlagen des Privatrechts | Seminar
Weiterführende Informationen zum "Grundlagen des Privatrechts | Seminar" unter https://ifm-business.de/firmen/seminare/recht/grundlagen-des-privatrechts/ Wir ...
IFM Institut für Managementberatung
Rechtsfähigkeit - Unterschied zwischen natürlichen & juristischen Personen
Wir wollen uns im heutigen Video mit dem Thema der Rechtsfähigkeit beschäftigen und was der Unterschied zwischen natürlichen und juristischen Personen ist ...
Recht Verständlich
Spitzer - Einführung in die Rechtswissenschaften - Gewährleistung
E05T03.
Wirtschaftsuniversität Wien
Wiederholung Grundfreiheiten
Anika Klafki
Internationaler gewerblicher Rechtsschutz
Modul des berufsbegleitenden Masterstudienganges "Executive Master Internationales Wirtschaftsrecht". Dozent: Alexander Leister, LL.M., Rechtsanwalt, CMS ...
Fort- und Weiterbildungsplattform der Uni Halle
Aufbau der Willenserklärung (1) - Objektiver & Subjektiver Erklärungstatbestand - Definitionen - BGB
Aufbau der Willenserklärung (1) - Objektiver & Subjektiver Erklärungstatbestand - Definitionen - BGB. Eine Willenserklärung ist die Willensäußerung einer ...
Die Merkhilfe Wirtschaft
Recht der demokratischen Parlamentswahl - Einheit 1/5
Pro-/Seminar "Recht der demokratischen Parlamentswahl - Einheit 1/5 " von Prof. Dr. Axel Adrian (FAU) im Sommersemester 2021. Kontakt: Instagram: ...
Jura an der FAU
Siri erklärt dir die juristischen Schwerpunktbereiche an der Bucerius Law School
Bis 15. Mai bewerben für das Jurastudium an der Bucerius Law School: https://buceri.us/jura-bucerius.
Bucerius Law School
Annahme eines Angebots bzw. Willenserklärung. Das Angebot gegenüber Ab- & Anwesenden einfach erklärt
Wir wollen uns im heutigen Video mit dem Thema Annahme eines Angebot bzw. Annahme einer Willenserklärung beschäftigen. Dabei lernen wir auch, was das ...
Recht Verständlich
WPR2 (Schuldrecht AT) - 311/369 - Vertragshaftung - Anpassung an europarechtliche Vorgaben
Vorlesung: Jura Wirtschaftsprivatrecht 2 (Schuldrecht AT) Folge: 311/369 - Vertragshaftung - Anpassung an europarechtliche Vorgaben Autor und Sprecher: ...
OnlineHFH
Steuerrecht für die Unternehmenspraxis
Veronika Scheuermann, Programmmanagerin im Studiengang „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“, beantwortet Fragen zu Inhalt, Aufbau und ...
DISC TU Kaiserslautern
Einführung in die Rechtswissenschaften - Q&A Öffentliches Recht
JUSPLUS 2
RIS Justiz Übersichtskarte
WU Wien - Zivilrecht - Unternehmensrecht - Privatrecht - RwA - Rechtswissenschaftliches Arbeiten juristische Recherche - RIS - Rechtsinformationssystem ...
WUPrivatrecht
Geschäftsfähigkeit einfach erklärt - Geschäftsunfähigkeit, beschränkt, unbeschränkt - BGB AT
Geschäftsfähigkeit einfach erklärt - Geschäftsunfähigkeit, beschränkt, unbeschränkt - BGB AT. Bei Geschäftsfähigkeit wird zwischen natürlichen und juristischen ...
Die Merkhilfe Wirtschaft
Kaufvertrag einfach erklärt - Zustandekommen, Rechte & Pflichten, Kaufvertragsabschluss, Gültigkeit
Kaufvertrag einfach erklärt - Zustandekommen, Rechte & Pflichten, Kaufvertragsabschluss, Gültigkeit. Ein Vertrag liegt dann vor, wenn mindestens zwei ...
Die Merkhilfe Wirtschaft
EU-Datenschutz-Grundverordnung: Fragen & Antworten für Werber
Die EU vereinheitlicht Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zu Rechten der Betroffenen und Pflichten der Verantwortlichen.
Wirtschaftskammer Tirol
VL_BilanzR_2020-04-07
Prof. Dr. Michael Stöber Vorlesung Bilanzrecht vom 07.04.2020.
Prof. Dr. Michael Stöber
Annahmefrist gemäß § 147 BGB - Wann muss ein Angebot angenommen werden?
Wir wollen uns im heutigen Video mit dem Thema "Setzen einer Annahmefrist" beschäftigen. Dabei lernen wir auch, wie eine Annahmefrist bestimmt wird, wenn ...
Recht Verständlich
Wirtschaftsrecht #048 - negatives Interesse Positives Interesse
Einfach abonnieren für mehr wenn es euch gefällt Auf dem Kanal findet ihr noch weitere Themen wie: variablen, zahlen, addieren, subtrahieren, multiplizieren, ...
StudyTV
Gutachtenstil einfach erklärt und wie du diesen nutzt - Der Unterschied zum Urteilsstil
Wir wollen uns im heutigen Video mit dem Thema Gutachtenstil beschäftigen. Dabei lernen wir, wie du diesen anwenden kannst und wo der Unterschied zum ...
Recht Verständlich
Handelsrecht 12 - Prozessrecht und Internationales
Michael Beurskens
Auslegung von Willenserklärungen - Willenserklärung einfach erklärt I #RechtVerständlich
Wir wollen uns im heutigen Video mit der Auslegung von Willenserklärungen beschäftigen. Hierfür möchten wir dir Willenserklärungen einfach und verständlich ...
Recht Verständlich
Webinar: "Internationales Vertragsrecht" mit Roland Krause
FEDA Madrid Business Club ha ofrecido el primer webinario organizado por y para alumnos y estudiantes sobre el derecho contractual internacional. Ponente: ...
FEDA Madrid
WPR1 (BGB AT) - 249/252 - Stellvertretung - Beispiel: Weihnachtsgeschenke
Vorlesung: Jura Wirtschaftsprivatrecht 1 (BGB AT) Folge: 249 / 252 - Stellvertretung - Beispiel: Weihnachtsgeschenke Autor und Sprecher: Prof. Dr. iur. Dr. h. c.
OnlineHFH
WPR2 (Schuldrecht AT) - 349/369 - Ausblick: Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern
Vorlesung: Jura Wirtschaftsprivatrecht 2 (Schuldrecht AT) Folge: 349/369 - Schlussbemerkungen zum Schuldrecht - Ausblick: Mehrheit von Schuldnern und ...
OnlineHFH
Schuldrecht 13 b: Produkthaftung nach dem ProdHG
Prof. Dr. Michael Hassemer; Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum (TU Kaiserslautern); Vorlesung Zivilrecht II; Verschuldens- und ...
Michael Hassemer
Expertenanhörung zu Investitionsschutz (Teil 2/2) – Dialogforum Freihandel
Zahlreiche Expertinnen und Experten kamen am 11. April 2016 in Berlin zusammen, um beim zweiten Joint Fact Finding die Bürgerempfehlungen der Jenaer ...
ifok GmbH
Vergaberecht IV - Vergabeverfahren
Hier lernen Sie die Verfahrensarten oberhalb der Schwellenwerte kennen (offenes Verfahren, nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren, ...
Anika Klafki
Verbraucher vs. Unternehmer - Schritt für Schritt zur juristischen Definition
Wir wollen uns im heutigen Video mit dem Unterschied zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer beschäftigen. Recht einfach erklärt in einem ...
Recht Verständlich
Lehrgang professionelle Aufsichtsrats- und Gremientätigkeit
Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Ratka präsentiert den Universitätslehrgang "Professionelle Aufsichtsrats- und Gremientätigkeit".
Donau-Universität Krems
Europarecht: Organe der EU (2/2)
Das Video beschäftigt sich mit den Organen der EU. Im zweiten Teil behandele ich die Organe, die nicht am Gesetzgebungsprozess beteiligt sind, den ...
Olaf Müller-Michaels
VL_BilanzR_2020-11-03
Prof. Dr. Michael Stöber Vorlesung Bilanzrecht vom 03.11.2020.
Prof. Dr. Michael Stöber
CISG International Warranty Claims
Prof. Dr. Bernd Banke explains how to decide warranty cases according to the CISG Other contributions on "Conflict of Laws from aGerman point of view" 01.
Bernd Banke
Siri erklärt Jura Plus, das besondere Jurastudium an der Bucerius Law School
Bis 15. Mai bewerben für das Jurastudium an der Bucerius Law School: https://buceri.us/jura-bucerius.
Bucerius Law School
Crashkurs Familien- und Erbrecht
Die Nebengebiete werden oft stiefmütterlich behandelt oder werden aus Zeitgründen ganz aus dem Lernplan gestrichen. In Examensklausuren kann es ...
Jura Online