Opposition kritisiert Afrikapolitik der Bundesregierung
Kein gutes Zeugnis für die Afrikapolitik der Bundesregierung haben die Oppositionsfraktionen am Mittwoch, 24. Februar 2021, ausgestellt. In einer rund ...
Deutscher Bundestag
5. bpb:forum digital: Trump und die Demokraten zu Wirtschaft und Handel
Vortrag und Diskussion mit Andreas Falke, emeritierter Professor für Auslandswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg, im Livestream der bpb Die ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
"Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa". Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit
Wir feiern #30JahreEins! Zu diesem besonderen Tag sind bei uns im Bonner Forum zur Einheit Prof. Dr. Sir Christopher Clark vom St. Catharine's College der ...
onlinekas
Lob und Detailkritik für Datenstrategie der Bundesregierung
Ausschuss Digitale Agenda.
Deutscher Bundestag
BKA: Abteilung Cybercrime (CC)
Cybercrime ist eine der größten Bedrohungen unserer Zeit – und die Cybercrimeabteilung des Bundeskriminalamts hat dieser Bedrohung den Kampf angesagt!
Bundeskriminalamt BKA
Das Grundgesetz und die Europäische Union
06.07.2009: In der Reihe "60 Jahre Grundgesetz" sprach Prof. Dr. Matthias Herdegen über das Grundgesetz in der Entwicklung von der Europäischen ...
Universität Bonn
CO:DINA - Auftaktveranstaltung | 26.02.2021
Die Notwendigkeit, die Digitalisierung in den Dienst der Nachhaltigkeit zu stellen, wird in vielen Bereichen von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ...
IZT Berlin
Forum Demokratie "Region, Nation, Union - Die Zukunft des Europäischen Projekts" vom 21.12.17
Forum Demokratie im TV am Do, 21.12.17, 22.15 - 23.15 Uhr "Region, Nation, Union – Die Zukunft des Europäischen Projekts" Michaela Kolster diskutiert mit ...
phoenix
Wirtschaft, IT-Sicherheit, konfligierende Rechtsprechung
Wirtschaft, IT-Sicherheit, konfligierende Rechtsprechung – abschotten oder gemeinsam die Standards verbessern? Ein Panel auf der Veranstaltung SCHUTZ ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Zentralbanken und Finanzwirtschaft als Klimaretter?
Podiumsdiskussion am 12. September 2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung Vortrag von: - Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Autor von "Crashed: Wie zehn ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Podiumsdiskussion Fotografie Macht Politik
Durch das Wahljahr 2017 und die aktuelle politische Situation in Europa rückt die politische Fotografie wieder zunehmend ins Zentrum des öffentlichen ...
OSTKREUZ Agentur der Fotografen GmbH
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) über seine neue Strategie | BPK 29. April 2020
Thema: Reformkonzept „BMZ 2030“ und das “Corona-Sofortprogramm“ des BMZ mit - Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr.
Jung & Naiv
Neue Normalität mit Covid-19 – was muss die Gesundheitspolitik leisten?
Munich Economic Debate, 12.10.2020 Neue Normalität mit Covid-19 – was muss die Gesundheitspolitik leisten?
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
Zwischenergebnisse des laufenden Forschungsprojekts „COVID19 Case-Cluster-Study“ in Heinsberg
Pressebriefing von Armin Laschet (Ministerpräsident NRW), Prof. Hendrik Streeck (Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn) und dem ...
phoenix
Bürgerrat: Tag 6 | Oberstleutnant Andreas Bachmann: Zivile Friedenssicherung und vernetzter Ansatz
Beim Bürgerrat "Deutschlands Rolle in der Welt" hielt Oberstleutnant Andreas Bachmann (Bundesministerium der Verteidigung) am 3. Februar 2021 einen ...
Mehr Demokratie
Gebärdensprachvideo: Regierungserklärung zu EU-Gipfel und Statements zur Türkei
Mit deutlichen Worten hat der Bundestag die Nazi-Vergleiche von Seiten türkischer Politiker zurückgewiesen und die Entwicklungen in der Türkei kritisiert.
Deutscher Bundestag
phoenix runde: Corona-Strategie im Herbst – Wie viel Lockerung können wir uns leisten?
Die Zahl der Corona-Erkrankten steigt in Deutschland weiter an, trotzdem bleibt die Zahl der Todesfälle etwa gleich. Doch was erwartet uns im Herbst?
phoenix
Einwohner des Donbass fordern von OSZE: Erzählt die Wahrheit oder kehrt heim!
Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Einwohner des Donbass vor dem Park-Inn Hotel in Donezk mit Plakaten versammeln. Hier, am Boulevard Puschkina, ...
RT DE
"Act Now: Der Klimawandel muss ganz oben auf die politische Tagesordnung!" - Eine Podiumsdiskussion
Am 19. Juni 2019 wurde in der Alten Güterhalle in Bernkastel-Kues unter dem Titel "Act Now - Warum der Klimawandel auf der politischen Tagesordnung ganz ...
Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Online-Seminar 6 „Open Science“ (03.07.2020): Wrap-up: Die UNESCO und ihre Open Science Empfehlung
Was kann eine UNESCO-Empfehlung leisten? * Was gelang durch die Open Educational Resources-Empfehlung der UNESCO? * Warum brauchen wir gerade ...
Deutsche UNESCO-Kommission
Gabriel über Zusammenarbeit mit Merkel: "Wir haben gut auf Sie aufgepasst!"
In der lebhaften letzten Debatte des Bundestages vor der Wahl hat Außenminister Gabriel ein Bild der Zusammenarbeit in der Großen Koalition gezeichnet.
DER SPIEGEL
Die letzten Europäer
Eröffnung der Ausstellung Es sprechen: Hanno Loewy, Jüdisches Museums Hohenems Dieter Egger, Bürgermeister der Stadt Hohenems Barbara Schöbi-Fink, ...
Jüdisches Museum Hohenems
Gebärdensprachvideo: Bundestag stimmt für Betätigungsverbot der Hisbollah
Der Bundestag hat am Donnerstag, 19. Dezember 2019, über drei Vorlagen, die sich mit der libenesischen Organisation „Hisbollah“ auseinandersetzen, ...
Deutscher Bundestag
Rede zur Eröffnung des Berlin Foreign Policy Forum 2017 von Sigmar Gabriel
Rede zur Eröffnung des Berlin Foreign Policy Forum 2017 von Sigmar Gabriel, Bundesminister des Auswärtigen.
Körber-Stiftung
Politische Matinée: Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst
Demokratie klingt schön. Tatsächlich wird sie täglich ausgehöhlt. Wir alle werden ständig bedrängt zu denken, was andere uns vorsagen. Die meisten ...
813trixie
telegraphen_lunch "Defensive oder Offensive – wie reagieren bei Cyberangriffen?"
Digitale Angriffe auf Netzwerke und Infrastrukturen durch staatliche oder staatsnahe Akteure häufen sich. Entsprechend sind Reaktionsoptionen bis hin zum ...
Netzgeschichten
Aktuelle Stunde, 23.05.2019
70 Jahre Grundgesetz und ein starkes Europa: gut für Berlin“ (auf Antrag der Fraktion der CDU)
Abgeordnetenhaus von Berlin
DsiN Kongress: Aufklärung durch Zusammenarbeit - Interview mit BSI-Präsident Arne Schönbohm
Aufklärung durch Zusammenarbeit: Interview mit Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf dem ...
Deutschland sicher im Netz
Julia Reuschenbach zur Impfstrategie in Deutschland am 29.01.21
Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin, Universität Bonn) zur Impfstrategie in Deutschland.
phoenix
Strategische Autonomie Europas: Notwendigkeit oder Luftnummer?
Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump zur Rolle der NATO, dem neuen Selbstverständnis der USA und den Europäischen Staaten – speziell ...
Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
9. Politikstunde: Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien?
Prof. Dr. Michael Butter im Live-Vortrag: Was ist eigentlich eine Verschwörungstheorie und warum glauben so viele Menschen daran? Wir schauen uns ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Wechselwirkungen von Klima, Ressourcen und Konflikten [Historical Speeches TV]
Der Unterausschuss „Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln“ des Auswärtigen Ausschusses hat sich am Montag, 11. November ...
Historical Speeches TV
Microsoft-Software: Sicher für Europa? (ARD-Reportage, 19.02.2018)
Wanna Cry“ war nur der jüngste Weckruf: Die Cyber-Attacke mit dem Erpressungstrojaner traf im Mai 2017 hunderttausende Rechner in über 100 Ländern.
wocomoDOCS
Gedenkfeier zum 20. Juli 1944 ǀ Rede: Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Christine Langenfeld
Anlässlich des 76. Jahrestags des Umsturzversuchs gegen das NS-Regime am 20. Juli 1944 fand in Imshausen (Hessen) eine Gedenkfeier für den ...
Universität Göttingen
Sicherheitsdienste: Es gibt keine Sicherheit – nur Risiken! (Expertengespräch @Felix Timtschenko)
Wer bin ich? Mein Name ist Kai Deliomini, Jahrgang 1973, Ausbildung bei der Bundespolizei, seit dem Jahr 1992 hauptberuflich im Bereich privater ...
Kai Deliomini
Bündnis 90 und die Grünen (1980-1993)
Der Vortrag von Florian Schikowski (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung) behandelt die Kooperation der ostdeutschen Bürgerbewegung mit der ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Jahresempfang des Deutschen Archäologischen Instituts 2016 - 27. April 2016
Im Rahmen des Jahresempfangs des Deutschen Archäologischen Instituts wurde in Anwesenheit von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier das ...
Deutsches Archäologisches Institut
Podiumsdiskussion „Geht's so? Konsequenzen für die politische Bildung“ #jtpb16
Zum Abschluss der zweitägigen Fachtagung #jtpb16 wurden am 6. Dezember 2016 die Konsequenzen der Jahrestagung für die politische Bildung auf dem ...
Fachstelle politische Bildung
Wie lässt sich Frieden inmitten unserer Krisen nachhaltig sichern?
HausamDom
Geschichte der deutsch deutschen Beziehung
Mit den innerdeutschen Beziehungen oder deutsch-deutschen Beziehungen werden die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und menschlichen Kontakte ...
ungeklärt
7.9.2020 Podiumsgespräch "Ziemlich fremde Freunde? Europabilder in Deutschland und Frankreich"
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Sorbonne Université) und Prof. Dr. Andreas Wirsching (Direktor Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) im Gespräch mit ...
Institut français Bonn
Die geostrategische Bedeutung der EU für die globale Friedensbildung – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
Am 14. April 2018 führte das Center for Applied European Studies (CAES) in Kooperation mit dem Ethikverband der deutschen Wirtschaft e. V. ein Symposium ...
Center for Applied European Studies