Fragestunde zur Vorlesung Thermodynamik - Teil 4
Fragestunde zur Vorlesung Thermodynamik - Teil 4.
Department of Chemistry, University of Regensburg
Frage und Antwort: Was sind Moleküle
Frage und Antwort: Was sind Moleküle.
Ce De
Livestream der Weihnachtsvorlesung „Chemie vs. Physik“
Wer kann besser Weihnachten?! Chemie oder Physik? Bei der diesjährigen Weihnachtsvorlesung traten Prof. Dr. Marco Beeken vom Osnabrücker Institut für ...
Universität Osnabrück
Laborpraktika im "Online-Semester"
Im Praktikum Anorganische Chemie lernen die Studierenden anorganische Verbindungen zu synthetisieren sowie die Zusammensetzung und den Gehalt ...
Dirk Burdinski
Vorlesung OC3-13 Heterocyclenchemie: Indol Synthese und Eigenschaft
Heute geht es um Indol. Wir werden die Synthesen nach Fischer, Bischler, Madelung und Reissert verfolgen. Noch etwas "experimentell" aber ich arbeite daran.
Held der Moleküle
Vorlesung Allgemeine Chemie • Organische Chemie II (13)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Organische Chemie II (13) | Dozent: Lars Otte Zentrale Inhalte: ▻ Alkanole ▻ Ether ▻ Alkanale ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
OC I Prof. Bunz, 1. Stunde, Kapitel I, EINLEITUNG
Beschreibung.
Kurt Maurer
Vorlesung Allgemeine Chemie • Chemische Grundlagen (01)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Chemische Grundlagen (01) | Dozent: Nils Kreienhop Zentrale Inhalte: ▻ Sicherheits- und ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
Chemiestudium TU Wien | Interview mit einem Studenten
In diesem Video erfährst du alles rund ums Chemiestudium. Wie ist es aufgebaut? Was lernt man und worauf muss man achten? Philip ist Student der TU Wien ...
MyStudyGuide
Organische Chemie: Definition und historische Grundlagen #1
Was ist der Gegenstand der Organischen Chemie? Und was sind wichtige historische Grundlagen? Warum heißt dieser Bereich der Chemie eigentlich Organik ...
Latiniculus
LIVE: Fragen zum Leben im All | Harald Lesch
Hinweise auf Spuren von Leben auf der Venus - diese Entdeckung nehmen wir zum Anlass für den ersten Livestream dieses Jahres - heute am 16.9. um 18:00 ...
Terra X Lesch & Co
Vorlesung OC3-1 Heterocyclenchemie (Einführung)
Los geht es! Hier der Einführungspart: Wiederholung OC2. Eine Wiederholung zum Thema Nucleophile, Carbonylchemie und mehr! Noch etwas "experimentell" ...
Held der Moleküle
Wie wäscht Seife? | frage-trifft-antwort.de | Planet Schule
http://www.frage-trifft-antwort.de - Ist etwas schmutzig geworden, bekommt man es mit Seife oder Waschpulver schnell wieder sauber. Aber mit welchem Trick ...
Planet Schule
Frage und Antwort: Was ist Aluminium
Frage und Antwort: Was ist Aluminium.
Ce De
1.2 Erhitzen von Zucker und eines Legosteins : Chemieunterricht Realschule (10. Klasse)
Materialien zum aktuellen Unterricht gibt es immer bei: http://www.vonalten.com 2. Stunde des Themas "Grundlagen der organischen Chemie".
Alexander von Alten
Saurer Regen: Entstehung und Auswirkungen | Chemie | Allgemeine und anorganische Chemie
Komplettes Chemie-Video unter http://www.sofatutor.com/v/2co/5gK Der saure Regen, sein Entstehen und seine Auswirkungen sind das Thema dieses ...
sofaChemie
So sieht eine Chemieklausur an der UNIVERSITÄT aus | Doktorwissenschaft
Viele meiner Abonnenten interessieren sich für das Chemiestudium. Im Video zeige ich euch, welche Art von Klausuren euch im Studium erwarten können.
Doktorwissenschaft
Frage und Antwort: Was ist ein Atom
Frage und Antwort: Was ist ein Atom.
Ce De
Science Slam Innsbruck - Livestream
Aktuelle Forschung kurz & knackig serviert: in je 6min ohne Beamer, aber dafür mit kreativen Demoobjekten, Sound- und Lichteffekten. Wer beim Live-Stream ...
ScienceSlamAustria
9 Ionenbindung & Ionensubstanzen
In diesem Video erkläre ich dir, wie die Ionen in salzartigen Stoffen zusammenhalten und was man unter dem Begriff Ionensubstanzen versteht.
Chemie - echt fetzig
Bodenbildung: Vom Fels zum Tonmineral - Böden Basics 2 ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go Wie entsteht Boden / Bodenbildung, Bodenverwitterung Physikalische ...
Geographie - simpleclub
Wie funktioniert das mit der Farbigkeit genau? - Beispielaufgabe
Funktion von Farbigkeit - Chemische Voraussetzungen der Farbstoffe Beispielmolekül 1,3 Butadein & Absorptionsspektrum am Beispielmolekül Benzol ...
Chemie - simpleclub
Schriftliche Prüfung Heilpraktiker (Psychotherapie) März 2018 - Alle Fragen mit Lösungen
Diskussion und Hintergrundwissen zur schriftlichen Heilpraktiker (Psychotherapie) Prüfung vom März 2017 Perfekt für die Prüfungsvorbereitung! Hier ist der ...
Heilpraktiker für Psychotherapie - Lukas Rick
DEGEA Webinar - Sichere Aufbereitung flexibler Endoskope
Chairman Jacqueline Treutner, Guido Merk, Dr. Weigert, Hamburg Vorträge Was ist, wenn …? Probleme und Lösungsstrategien in der Endoskopie Ulrike ...
Endoscopy Campus
Enzymkinetik Michaelis - Menten Kinetik Beispielaufgabe
Das Video zeigt die Beispielaufgabe zum Video Enzymkinetik / Michaelis-Menten Kinetik.
FitfürBiochemie
Medizinstudium: Gute Organisation statt Prüfungsstress
Am 22. Oktober 2020 hat das erste Online-Seminar von Operation Karriere stattgefunden: Der Medizinstudent Andrej Weissenberger gibt in seinem Vortrag ...
Operation Karriere
WARUM IST ESSIG SAUER? | Chemie | Organische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
Das ganze Video: http://www.sofatutor.com/v/KU/cIh Alles zum Thema: http://www.sofatutor.com/s/4l/cIi Hausaufgaben-Chat: http://www.sofatutor.com/go/aH/cIj ...
Chemie-Lernvideos
Nitrit, Nitrat, Ammonium - verstehen, messen, ändern
Im heutigen Video erklären wir euch einmal ausführlich und verständlich den Stickstoffkreislauf im Aquarium. Wie hängen Ammonium bzw Ammoniak, Nitrit und ...
AQUaddicted!
Thermodynamik - Fragestunde Teil1
Fragestunde zur Vorlesung Thermodynamik - Teil 1.
Department of Chemistry, University of Regensburg
Grundlagen des Atombaus - Chemie Grundlagen
Chemie Grundlagen
Autotroph vs. Heterotroph [Ernährungsweisen, Biologie]
Was bedeutet autotroph? Und was ist heterotroph? Die Begriffe autotroph und heterotroph beziehen sich auf unterschiedliche Ernährungsweisen, die in dem ...
TeacherToby
Elektronegativität und die polare Elektronenpaarbindung | Chemie Endlich Verstehen
Polare und unpolare Elektronenpaarbindung. Elektronenpaarbindung: https://youtu.be/1HZ2EZ73Hes.
Chemie Endlich Verstehen - Flipped Classroom
Derivate - Was sind Derivate? (einfach erklärt)
In diesem Video wird erklärt, was Derivate sind, welche Arten, was Basiswerte sind (Aktien, Währungen, Zinsen etc.), wie man mit diesen handelt und welche ...
Rechnungswesen1
Laborpraktika im „Online-Semester“ - Summer School 2020 - Dirk Burdinski
Auf unserer Summer School 2020 sprach Prof. Dr. Dirk Burdinski, Studiendekan der Technischen Hochschule Köln über "Laborpraktika im „Online-Semester“ ...
Hochschulforum Digitalisierung
Van der Waalskräfte einfach erklärt
Wisst ihr warum Öl auf Wasser schwimmt oder Warum Geckos wie Spiderman an der Wand hochklettern können? In diesem Video zeige ich euch die Gründe ...
Mr.Learning
Antworten auf die Frage: Warum ist Essig sauer? | Chemie | Organische Chemie
Schau dir das komplette Video an: http://www.sofatutor.com/v/KU/3Kg Die Frage, warum Essig sauer ist, lässt sich anhand von drei Argumenten erklären: durch ...
sofaChemieNachhilfe
Einfach erklärt: Die homologe Reihe der Alkane
Das Video behandelt die homologe Reihe der Alkane und wie man sich diese einfach merken kann und bildet den Auftakt der Videos für die 10. Klasse.
chemistryathome
SILICONE | Chemie | Organische Verbindungen – Eigenschaften und Reaktionen
Das ganze Video: http://www.sofatutor.com/v/4Ml/8lj Alles zum Thema: http://www.sofatutor.com/s/ww/8lk Hausaufgaben-Chat: ...
Chemie-Lernvideos
Lee Cronin: Making matter come alive
http://www.ted.com Before life existed on Earth, there was just matter, inorganic dead "stuff." How improbable is it that life arose? And -- could it use a different ...
TED
Pufferlösungen - Einführung
Was sind Puffer, welche Funktion haben sie und welche Beispiele gibt es? Wie kann die Pufferwirkung eingeschätzt werden und was ist die ...
alteso.de
Thermodynamik II Vorlesung 11: Phasendiagramme - Prof. Hubert Motschmann, Uni Regensburg
In der Reihe Thermodynamik Grundlagen II werden Basiskonzepte der Thermodynamik anschaulich und anwendungsbezogen erklärt. Vorlesung 11: ...
Department of Chemistry, University of Regensburg
IUPAC Nomenklatur der organischen Chemie | Amine. Imine. N-Substitution
Die IUPAC Nomenklatur ermöglicht die genaue systematische Benennung von Molekülen und ist gerade im Bereich der organischen Chemie von äußerster ...
Eductase