Studium Generale: Menschenrechte strafrechtlich schützen
Studium Generale: „Menschenrechte – für wen?“ Vortrag mit dem Titel: „Menschenrechte strafrechtlich schützen – die Genese des Konzepts von ‚Crimes against ...
UniHeidelberg
Minderheiten - Kann Katalonien vom deutsch-dänischen Grenzland lernen? (Prof. Dr. Jørgen Kühl)
Das deutsch-dänische Grenzland ist eine europäische Modellregion für Minderheiten. Sie bemüht sich um Anerkennung als immaterielles internationales ...
Europa-Universität Flensburg (EUF)
Vhs Pressecafé - 70 Jahre Grundgesetz. Ist die Pressefreiheit in Gefahr?
Am 8. Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat unter der Leitung von Konrad Adenauer das Grundgesetz, eine verfassungs- und staatsrechtliche ...
volkshochschule stuttgart
Kulturschaufenster: die Pianisten Catherine Gordeladze
Jede Woche neu zeigt das Kulturschaufenster Künstler, die das Kulturleben der Region bereichern. Diese Woche: die Pianistin Catherine Gordeladze. Die in ...
Marianne Blum
Das Baltikum und das Ende des Kalten Krieges in Europa
"Das Baltikum und das Ende des Kalten Krieges in Europa" Olaf Mertelsmann (Tartu) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
"Heimat gemeinsam gestalten": Podiumsdiskussion auf der Fachtagung "Nah Dran"
Wie lässt sich "Heimat" genau fassen und wie selbst gestalten? Im Rahmen der Fachtagung "Nah Dran" des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Vortrag aus Sicht der Wissenschaft [BfR-Präsident Andreas Hensel] - 7. BfR-Stakeholderkonferenz
BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel hält seinen Vortrag aus Sicht der Wissenschaft. Am 15. November 2018 veranstaltete das Bundesinstitut für ...
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Der Reale Sozialismus: Über die Funktionsweise der Planwirtschaft in der Sowjetunion
Der real existierende Sozialismus hat sich abgeschafft. Diese Tatsache wird gerne genutzt, um jede Kritik an der marktwirtschaftlichen Ordnung als ...
keep the fire burning
Das Finanzsystem im März 2020 – Der Run auf den US Dollar
Prof. Dr. Christoph Becker lehrt am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule Darmstadt (h_da).
Hochschule Darmstadt
Buchpräsentation Helmut Lethen "Der Schatten des Fotografen"
DER SCHATTEN DES FOTOGRAFEN BILDER UND IHRE WIRKLICHKEIT Helmut Lethen, Professor für Neuere deutsche Literatur und Direktor des ...
WestLicht. Schauplatz für Fotografie
Das Ende des Prager Frühlings im August 1968 (Dokumentarfilm, 2008)
Dabei galt die Sowjetarmee den Tschechen und Slowaken seit 1945 als Befreier vom Hitlerfaschismus. Und im Frühjahr 1968, das dem Panzereinmarsch ...
Deutsche Fernsehgeschichte
Karlspreisträger Timothy Garton Ash zu Gast an der RWTH
Der britische Historiker diskutiert am 24.05.2017 mit Studierenden über aktuelle europäische Themen.
RWTHAachenUniversity
Ludwig-von-Mises-Seminar 2020: Zuschauerfragen
Zuschauerfragen im Rahmen des 5. Ludwig von Mises Seminar am 13./14. März in Kronberg/Taunus. Das Thema des Seminars lautete: „Die Österreichische ...
misesde
Albert Einstein | Promis der Geschichte erklärt von Mirko Drotschmann
Gerade sollen die von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen nachgewiesen worden sein. Grund genug, ganz jenseits der Physik zu schauen, was dieser ...
MDR DOK
Podiumsdiskussion: «1917-2017. Das Echo der Russischen Revolution»
Das öffentliche Podiumsgespräch mit Prof. Dr. em. Karl Schlögel und Prof. Dr. Alexander Vatlin unter der Leitung von Dr. des. Ivo Mijnssen fand im Rahmen der ...
Universität Bern
Spot bauhaus imaginista 20.09.19 – 12.01.20
2019 feiern wir das 100-jährige Gründungsjubiläum des Bauhauses. 1919 in Weimar gegründet, 1925 nach Dessau umgezogen und 1933 in Berlin unter dem ...
Zentrum Paul Klee
Was wird aus der Friedensmacht Europa? 3: Statement Wolfgang Streeck
Statements und Diskussion mit Günter Verheugen, Ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Kommission und EU-Kommissar, Potsdam Prof. Dr. Wolfgang ...
Osnabrücker Friedensgespräche
ASTRONAUTEN - Arbeitsplatz Unendlichkeit | SPACETIME Doku
Ist Astronaut zu sein wirklich ein Traumberuf? Die Erde einmal aus dem All zu betrachten - wer wünscht sich das nicht? Lohnen sich die Strapazen der ...
WELT Nachrichtensender
Roland Sturm: Bleiben oder gehen? Der Brexit im Kontext der britischen Europapolitik
Vortrag im Rahmen der Jean-Monnet-Lecture 2016: Europäische Integration und Desintegration. Brennpunkte der Europapolitik 2016 Mehr: ...
Universität Innsbruck
Peter Neuhof: Eine Jugend im Schatten der Verfolgung
Zeitzeugen im Gespräch – Erfahrungen und Schicksale deutscher Juden im Nationalsozialismus Peter Neuhof kam 1925 in Berlin als Sohn des jüdischen ...
jmberlinTube
Architektur. Politik. Geschlecht. - Geschlechterhistorische Perspektiven
Sabine Plakolm-Forsthuber, Technische Universität Wien: Beruf: „Frau Architekt“. Zur Ausbildung der ersten Architektinnen in Wien Christine Zwingl, Margarete ...
dieAngewandte
DAX Aktuell und Forex Trading 22.04.2020 (Morning Meeting)
Trader – Der Weg zur profitablen Handelsstrategie – in jedem Markt: https://amzn.to/2LvY6mX Täglich um 10:30 Uhr gibt Trader und Vermögensverwalter Jens ...
Jens Klatt Trading
purKURSE - 30 Min Sonnengruß Workout mit Alberto
Workout zum Sonnengruß. Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
purfitness
Wissenschaft, Genie und Wahnsinn | Suhrkamp espresso #18
Was haben die bedeutendsten Wissenschaftler des 20. und 21. Jahrhunderts gemeinsam? Unter welchen Umständen kann Wissenschaft gefährlich werden?
Suhrkamp Verlag
SBK036 Sowjetunion
Keinem Land stand die DDR - zumal in der öffentlichen Darstellung - so nah wie der Sowjetunion. Der "große Bruder" war stets präsent, durch politische ...
Staatsbürgerkunde
Frieden machen: Lehren des Zweiten Weltkriegs
Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Diplomatische Bemühungen zur Konfliktbegrenzung in Europa waren ...
Körber-Stiftung
Körber History Forum 2017: Das Ende des Westens, wie wir ihn kannten?
In seiner Auftaktrede ging der ehemalige Vizekanzler und Außenminister der Bundesrepublik Deutschland Joschka Fischer der Frage nach, was den »Westen« ...
Körber-Stiftung
Politische Bildung: Die Geschichte der Arbeit in Österreich
Am "Tag der Arbeitslosen", dem 30. April, bietet PolEdu im Rahmen der vom Zentrum Polis initiierten Aktionstage Politische Bildung diese interaktive ...
PolEdu Media
Herrenhäuser Forum - Der Beginn des 2. Weltkriegs
Herrenhäuser Forum - Der Beginn des 2. Weltkriegs Redaktion: VolkswagenStiftung Kamera: h1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: h1-Fernsehen aus ...
h1 - Fernsehen aus Hannover
Der Westen: Prof. Dr. Paul Nolte im Gespräch mit Dr. Christoph von Marschall
Der Westen – Von alten Werten und neuen Herausforderungen – dreiteilige Veranstaltungsreihe mit Paul Nolte und weiteren Gästen 2. Teil (von 3) der ...
Bucerius Law School
Marija spricht 5 (+ 3) Sprachen :) Polyglotte aus Lettland
In diesem Video erzähle ich über die Sprachen, die ich spreche und Sprachen, für die ich mich interessiere. Meine Webseite findet ihr hier: ...
Deutsch mit Marija
Dr. Michael Lüders - Vorlesung 3/3: Sieben Kriege in fünf Jahren
Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums hat der Freundeskreis Trierer Universität e.V. im Jahr 2009 eine Gastprofessur initiiert. Alle zwei Jahre kann so ein ...
OK54 Bürgerrundfunk
/ecm diskurs 38: Conflictual Aesthetics. Artistic Activism and the Public Sphere
Buchpräsentation von Oliver Marchart, Professor für Politische Theorie an der Universität Wien Respondenz: Martin Krenn, Künstler und Dozent, Kunst und ...
dieAngewandte
Einblick in die russische Gesellschaft
Dr. Reinhard Krumm - Leiter des FES-Referats Mittel- und Osteuropa - gibt in seinem Vortrag Einblick in die russische Gesellschaft. Krumm sprach im Rahmen ...
Friedrich-Ebert-Stiftung
REGIME-WECHSEL-POLITIK IM NAHEN & MITTLEREN OSTEN
Transparenz TV - #Friedensfragen - Leben mit der Energiewende TV - 542. Sendung vom 01.05.2019 REGIME-WECHSEL-POLITIK IM NAHEN & MITTLEREN ...
Leben mit der Energiewende
Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts - 13.11.17
Das 20. Jahrhundert liefert zahlreiche Argumente dafür, es als das möglicherweise außergewöhnlichste Jahrhundert der Weltgeschichte zu begreifen. Kaum ein ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Zweiter Weltkrieg - Judenverfolgung und Rassenpolitik der Nazis | wissen2go
Hier kommt, wie angekündigt, der zweite Teil zur kleinen Serie rund um das Thema "Zweiter Weltkrieg". Inhaltlich dreht sich alles um den schrecklichsten Teil ...
MrWissen2go
«Lasst uns über Sozialismus reden»
Eine Hommage an Rosa Luxemburg zum 100. Todestag 18:15 - 19:45 Uhr: Podiumsdiskussion: «Lasst uns über Sozialismus reden» Mit: - Katja Kipping ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
US-Präsident Donald Trump, die USA und Europa - ein Jahr nach der Wahl
"US-Präsident Donald Trump, die USA und Europa - ein Jahr nach der Wahl" Hans-Jürgen Schröder (Gießen) bei den Europagesprächen des Instituts für ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
#GMWELEARN18: "Open Education im Mainstream? Digitalisierung und die Öffnung der Hochschulen"
Vom 12. bis 14. September 2018 fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit E-Learning NRW an der Universität ...
LearningLab Essen
Chinas politisches System und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Thomas Heberer)
Prof. Dr. Thomas Heberer, Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas an der Universität Duisburg-Essen spricht in seinem Vortrag über „Chinas ...
ZAKVideoclips
Sonderfolge: Alexander Osang und "Die Leben der Elena Silber" - FAZ Bücher-Podcast
Von den ersten Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts bis in die Gegenwart, von einem Städtchen vierhundert Kilometer östlich von Moskau bis nach Mannheim ...
faz