68er-Protest: So revolutionär war er wirklich | Terra X
Deutschland 1968: Jugendliche demonstrieren gegen Notstandsgesetze und die Verdrängung der NS-Vergangenheit. Diese Protestbewegung verändert unser ...
Terra X plus
Industrialisierung in Deutschland I musstewissen Geschichte
Im 19. Jahrhundert war Deutschland bei weitem nicht so innovativ, wie es heute ist. Wie der Weg zur Industrienation beschritten wurde und welche ...
MrWissen2go Geschichte
Helmut Schmidt: Kanzler der Krise
Die 1970er Jahre - Deutschland in der Krise. Im Zuge der Ölboykotte fällt die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession. Weltweit stehen aufgrund des ...
MrWissen2go Geschichte
Abi-Kurs Geschichte - 36 Exkurs: Die 68er Bewegung
Wer waren die 68er? Wogegen richtete sich die außerparlamentarische Opposition? Was bedeuteten die Notstandsgesetze? Und wie beeinflussen die 68er ...
Abi Kurs Geschichte
1981: Der NATO-Doppelbeschluss
Die abschreckende Wirkung der Nuklearwaffen soll einen Krieg zwischen Ost und West verhindern. Doch der Rüstungswettlauf zwischen NATO und ...
zeitzeugen-portal
Des Volkes Stimme | Hand in Hand zum Frieden – die Rekord-Menschenkette der Friedensbewegung
Von Neu-Ulm bis Stuttgart standen sie: Frauen, Männer, Kinder, Hand in Hand. Mit einer Rekord-Menschenkette wollten sie ein Zeichen gegen Nachrüstung ...
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Skateboarding - Die Friedensbewegung rollt - Titus Anfänge und Projekte
Kreatives Verbindungselement einer zukünftigen globalen Friedenskultur. Skateboarding und das Projekt "skate-aid" wurden im Tigerenten-Club durch Titus ...
Mediacontainer
Erster Weltkrieg I Fakten und Verlauf I musstewissen Geschichte
Der erste Weltkrieg dauerte vier Jahren und kostete 18,5 Millionen Menschen das Leben. Er wird als erster totaler Krieg der Menschheitsgeschichte bezeichnet.
MrWissen2go Geschichte
RAF - Die Rote Armee Fraktion I Geschichte
Es ist das Jahr 1968. Studentenbewegungen demonstrieren weltweit gegen den Vietnamkrieg, Faschismus und Imperialismus. Auch in Deutschland, wo eine ...
MrWissen2go Geschichte
Abi-Kurs Geschichte - 34 Die BRD in den 50er & 60er Jahren
Wie sah es in der BRD in den 50er & 60er Jahren politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich aus? Und wo waren die ganzen Nazis geblieben?
Abi Kurs Geschichte
War Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung | Freya Klier, Bürgerrechtlerin | SWR1 Leute
Freya Kliers 11. Gebot lautet: „Du sollst Dich erinnern“. Die Bürgerrechtlerin berichtet in Schulklassen über ihre Erfahrungen mit dem DDR-Regime. 1980 war ...
SWR1 Leute
Pressekonferenz zum Aufruf "Lasst uns Frieden stiften"
Anlässlich des am 22. Juni erscheinenden Aufrufes "Lasst uns Frieden stiften" haben die Initiatoren International Peace Bureau (IPB) und Deutsch-Russisches ...
Deutsch-Russisches Forum e.V.
Hippies, Beatnicks und Freie Liebe - Die Gegenkultur I DER KALTE KRIEG
Nach dem 2. Weltkrieg wächst eine neue Generation heran, die die alten Gewissheiten der Eltern satt hat. Sie sind gegen Krieg und träumen von einer neuen ...
EINFACH GESCHICHTE
Der Versailler Vertrag & seine Folgen - Prof. Dr. Leonhard, 05.12.18
Voller Titel: ‚A Peace to end all Peace'? Der Versailler Vertrag und das 20. Jahrhundert Der Erste Weltkrieg führte als totalisierter Krieg zu einer beispiellosen ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Verfeindung und Verflechtung – Deutschland und Frankreich 1870-1918
Deutsch-Französisches Kolloquium am 25. November 2020. Elise Julien (IEP Lille) / Mareike König (DHI Paris): Verfeindung und Verflechtung – Deutschland ...
CentreMarcBloch
Die Geschichte unserer Zivilisation: 1848 - 1910 Das „lange" 19. Jahrhundert
English subtitles availible. Es gibt unendlich viele Jahreszahlen, Ereignisse und Bilder die wir mit dem Titel "Die Geschichte unserer Zivilisation" verbinden.
Miniatur Wunderland
Abi-Kurs Geschichte - 39 1989 (Der Weg zur Wiedervereinigung)
Was geschah in der DDR im Jahr 1989? Wie kam es zum Fall der Mauer und was hatten Ungarn, Prag und die Kommunalwahlen damit zu tun?
Abi Kurs Geschichte
Abi-Kurs Geschichte - 33 Das Gesellschaftssystem der DDR
War die DDR wirklich eine Klassenlose Gesellschaft? Wie versuchte der Staat die Gesellschaft zu verändern und zu kontrollieren? Und wie war die Situation der ...
Abi Kurs Geschichte
Montagsdemos – die friedliche Revolution
Der 9. Oktober 1989 in Leipzig – ein Tag der Entscheidung. 70000 Menschen sind in die Stadt gegangen. Sie haben ein gemeinsames Ziel: Die Menschen ...
Terra X plus
#kurzerklärt Unterschiede in Ost und West
Drei Jahrzehnte seit dem Fall der Mauer - und immer noch ist die Einheit nicht ganz erreicht. Woran es hapert, erklärt einer, der die DDR noch aus seiner ...
tagesschau
Wehrdienst in der DDR
Unsere Besucherbegleiterinnen und Begleiter haben für alle, die nicht zu ihnen ins Museum in der Kulturbrauerei kommen können, Videos gedreht. Andreas ...
Stiftung Haus der Geschichte
Die Stasi und ihre Methoden | DDR | Geschichte
Die Staatssicherheit, kurz Stasi, sorgte in der DDR für Angst und Schrecken. Innerhalb weniger Jahrzehnte baute sie einen Überwachungsapparat auf, der bis in ...
MrWissen2go Geschichte
Politik Direkt | Atomwaffenfreie Welt?
In der Geschichte der deutschen Friedensbewegung hat es das so noch nicht gegeben: Die Teilnehmer der traditionellen Ostermärsche feiern den Slogan eines ...
DW Deutsch
Mehr als eine Fußnote: Die DDR in der deutschen und europäischen Geschichte (15. Juni 2021)
Auch mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR und der Wiedervereinigung wird die Frage nach dem historischen Ort des 1990 untergegangenen zweiten ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Proteste gegen Vietnamkrieg 1968
ORF ZIB2 History 7.6.2018 mit Leon Fink, Daniel Cohn-Bendit, Stefan Aust, Rudi Dutschke.
solidaritaet
Geschichte des Rocks 1: Roll over ... Rockmusik 1950-1966
Eine Produktion des Südwestfunks Baden-Baden, 1989 Begleitmaterialien: 1. Schulfunk und Schulfernsehen, September 2000: Geschichte des Rocks - Volker ...
Geschichte des Rocks
Geschichte der Anti-AKW-Bewegung (Jochen Stay)
Seit fünf Jahrzehnten gehen in Deutschland Menschen gegen die Nutzung der Atomenergie auf die Straße. Und sie haben damit gegen mächtige Interessen in ...
ausgestrahlt
"Gemeinsame Vergangenheit, gemeinsame Erinnerung?" Podiumsgespräch, HDO, 9. Juli 2020
Podiumsgespräch und Buchpräsentation im HDO am 9. Juli 2020 "Gemeinsame Vergangenheit, gemeinsame Erinnerung? Das Projekt eines ...
Haus des Deutschen Ostens
Eine kurze Geschichte des Friedens
Die Geschichte der Menschheit ist von Kämpfen, Schlachten und Kriegen geprägt. Frieden ist häufig ein seltener und kostbarer Ausnahmezustand.
Terra X
Deutschland im Kalten Krieg (3/3)
Deutschland im Kalten Krieg: Alles auf Anfang (Folge 3) Anfang der 80er Jahre stehen auf beiden Seiten der Mauer mehr Atomraketen als jemals zuvor. Mit dem ...
Jac Biermann Dokus
Freiheit & Verantwortung der Wissenschaft in Kriegen und Konflikten
Zu Beginn der 1990er Jahre träumten viele Politiker und Politikwissenschaftler vom Ende der Geschichte. Die These Francis Fukuyamas war in aller Munde.
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Frank Biess - Angst und Demokratie in der Bundesrepublik
Passion(s) in Culture(s) Tagung - Angst machen. Koproduzenten eines Gefühls Vortrag Freitag, 26.1.2018, 11:00h Frank Biess - Angst und Demokratie in der ...
Einstein Forum
Reiner Braun über Aufrüstung, Friedensbewegung und Die Grünen
Ohne zu großer Aufmerksamkeit rüstet Deutschland militärisch auf! Mitten in der Pandemie erreicht die Erhöhung der Rüstungsausgaben historisches Ausmaß.
KOMMON
Mauerfall 1989: Das Ende der DDR. Warum die Berliner Mauer fallen musste | ZDFinfo Doku
Die Meilensteine des Mauerfalls und das Ende der DDR. Die Berliner Mauer fiel im November 1989. Startpunkt ist genau ein Jahr vorher, im Herbst 1988.
ZDFinfo Dokus & Reportagen
Atomwaffen sind verboten – Diskussion auf Zoom
Evangelisches Dekanat Darmstadt-Stadt
Hans Modrow: Deutschland im Krieg
Friedensveranstaltung der Initiative „Nie wieder Krieg“ am 31.08.2019 in Berlin Am Vorabend des Antikriegstags wollen wir auf einer Veranstaltung ...
MoveNow
Engagement und Moral: Das „Nie Wieder“ der deutschen Nachkriegsgesellschaft - Vortrag Axel Schildt
Vortrag von Axel Schildt mit anschließender Diskussion Mit: - Prof. Axel Schildt, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Rainer Baake: Zur Geschichte der grünen Ökologie- und Klimapolitik #grz20
Rainer Baake: Zur Geschichte der grünen Ökologie- und Klimapolitik.
Heinrich-Böll-Stiftung
Nahostkonflikt: Hass, Hetze und Antisemitismus in Deutschland | Possoch klärt | BR24
Der Israel-Gaza-Konflikt ist erneut eskaliert. Seit mehreren Tagen beschießen sich die Terrororganisation Hamas und der Staat Israel gegenseitig mit ...
BR24
Als wir die Kernkraft für sicher hielten | Unsere Geschichte | NDR Doku
ndr #ndrdoku #kernkraft Frühjahr 1986: Im Kernkraftwerk Tschernobyl explodierte der Reaktor Block 4. In Gorleben im niedersächsischen Wendland erlebte die ...
NDR Doku
(NUR AUDIO): Russische Geheimdienste in Deutschland. Damals und Heute
Am 2. Oktober 2018 zum "Tag der Deutschen Einheit" in Berlin diskutierten Dr. Douglas Selvage (Historiker beim BStU), Dr. Christopher Nehring (Leiter ...
Stasi-Unterlagen-Archiv
Eva Quistorp: Von der Anti-Atom- zur Friedensbewegung
Eva Quistorp, eine der Mitbegründerinnen der Grünen, sah sich Anfang der 80er Jahre als Brückenbauerin zwischen der Anti-Atom- und der neu enstehenden ...
zeitzeugen-portal