Vortrag Marcus Böick: Session I: Historie der Wiedervereinigung: Probleme und Erfolge
Der Weg vom Plan zum Markt: Heldentat oder Schurkenstück? Zur umstrittenen Geschichte von Wirtschaftsumbau und Treuhandanstalt Marcus Böick, Ruhr ...
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
5 Staatsstrukturprinzipien einfach erklärt - Republik, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Föderalismus
5 Staatsstrukturprinzipien einfach erklärt - Republik, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit und Föderalismus - Demokratie und Politik einfach ...
Die Merkhilfe
Das Grundgesetz erklärt | Geschichte
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird am 23. Mai 1949 von ihrem Parlamentarischen Rat verkündet. Damit beginnt eine neue Ära in der ...
MrWissen2go Geschichte
Die Organe der Europäischen Union - Vorlesung Europarecht Teil IVa
Die erste Teil der vierten Vorlesung der Reihe zum Europarecht befasst sich mit den Organen der Europäischen Union. Sie ist Teil der Vorlesungsreihe ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Das politische System der Schweiz | einfach und verständlich erklärt
Wir hoffen, das Video hat euch geholfen, das politische System der Schweiz und seinen Aufbau zu verstehen. Falls noch immer Fragen zum politischen System ...
Lernvideos FG Basel
Prof. Dr. Philipp Manow: POPULISMUS UND DEMOKRATIE
STUDIUM GENERALE – DIGITAL POPULISMUS UND DEMOKRATIE Prof. Dr. Philipp Manow, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum 28. September ...
UniHeidelberg
Workshop "Demokratie und Politik in Deutschland" für Neuankömmlinge
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen Livestream zum Thema "Demokratie in ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteien? Ohne mich!
Parteien! Was ist ihr Problem? I. Intervention: Parteien? Ohne mich! mit: - Stefan Hanitzsch, stoersender.tv, München - Mirco Beisheim, KEBAP e.V., Hamburg ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Nachhaltigkeit als Forderung der Kulturverbände
Kulturpolitische Gesellschaft
Baden-Württemberg vor der Landtagswahl: Wie Corona unsere Demokratie infiziert
Am 14. März 2021 wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Doch wie wird diese Abstimmung im Zeichen von Pandemie und Populismus aussehen?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Identitäre Demokratie — wie Rechtsextreme "Demokratie" umdeuten mit Natascha Strobl
Rechtsextremismus ist eine inhärent antidemokratische Ideologie. Das hält rechtsextreme Theoretiker nicht davon den Demokratiebegriff umzudeuten und neu ...
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Crashkurs: Grundlagen der Literaturrecherche
Du bist in Zeitnot und weißt nicht, wie und wo du die Literaturrecherche beginnen sollst, um an wissenschaftliche Literatur zu gelangen? In diesem Video lernst ...
Universität Göttingen
Sekundiert! Was Rechte unter #Demokratie verstehen - Dr. Feustel. 07.12.20
Der Umstand, dass sich auch die Rechte – von Pegida über die Identitäre Bewegung bis zur AfD – auf die Demokratie bezieht und vermeintlich zu ihrer Rettung ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Corona: Deutsche, Franzosen und Schweden in der Krise | Doku | ARTE
Seit Anfang 2020 fordert das Corona-Virus die Welt heraus. Die Regierungen Europas reagierten zunächst mit einem Lockdown. Allein Schweden setzt bis ...
ARTEde
Der Ständestaat - Ein Toter führt uns an (1989, Teil 1 + 2)
Der erste Teil der Dokumentation "Ein Toter führt uns an" von Andreas Novak analysiert, wie es zur Ausschaltung des Parlaments 1933 und letztendlich zum ...
Kabarett- & Filmraritäten
Virtuelle Konferenz "Construction Products - Fit for the Future"
Im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft hat das BMI eine Online-Konferenz „Construction Products – Fit for the Future“ am 18. und 20.11.2020 mit Frau ...
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Fachgespräch zum Thema „Bürgerräte“
Das Thema „Bürgerräte“ hat den Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Familienausschusses am Dienstag, 6. Oktober 2020, in einem ...
Deutscher Bundestag
Keine Angst vor der Quote: Baden-Württemberg vor der Landtagswahl
Am 14. März 2021 wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag. Doch wie wird diese Abstimmung im Zeichen von Pandemie und Populismus aussehen?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Demokratie ohne Wahlen und Parteien
Wie der sogenannte „Lockdown“ gezeigt hat, waren selbst etablierte Demokratien nicht in der Lage, die gerichtlichen und parlamentarischen Instrumente zu ...
Antony Mueller
DIE GEFÄHRDETE RATIONALITÄT DER DEMOKRATIE - mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin
Für den Philosophen und politischen Intellektuellen Julian Nida-Rümelin ist die repräsentative Demokratie die nach wie vor unübertroffene Regierungsform und ...
UniLiechtenstein
Nach dem Brexit: Verabschieden sich die Grünen von direkter Demokratie?
Mit euch diskutieren: Lukas Beckmann, Mitgründer der Grünen und von Mehr Demokratie e.V. Claudine Nierth, Vorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V. ...
Europagruppe Grüne
Zukunft der Parteiendemokratie: Was haben Parteien zu leisten?
Parteien! Was ist ihr Problem? II. Input und Gespräch: Was haben Parteien zu leisten? mit: - Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Geschichte der Europäischen Union I Geschichte
Die Geschichte der europäischen Einigung ist die Geschichte eines Experiments. Können die teilnehmenden europäischen Staaten gemeinsam, für sie ...
MrWissen2go Geschichte
Paul Nolte | Demokratie in der Krise? (NZZ Standpunkte 2015)
Mit dem Historiker und Demokratie-Experten Professor Paul Nolte unterhalten sich «NZZ»-Auslandchef Eric Gujer und Marco Färber über die Zukunft von ...
NZZ Standpunkte
Die Geschichte der deutschen #Demokratie seit 1990: Vorbild und Zerrbild - Prof. Dr. Wolfrum
Die Deutschen erhielten mit dem Glücksfall der Wiedervereinigung eine zweite Chance, das kommt nicht oft im Leben vor. Unter ungewöhnlich günstigen ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Web-Talk: Nachhaltigkeit als Forderung der Kulturverbände vom 8.12.2020
Im fünften und letzten Web-Talk der Reihe "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" gibt es folgende Inputs: I: Nachhaltigkeit in Museen – eine Frage der Haltung ...
Kulturpolitische Gesellschaft
Der Herbst der Demokratie?| Wolfgang Merkel | SWR Tele-Akademie
http://www.tele-akademie.de – Brexit, Trump, Rechtspopulismus, globaler Kapitalismus, EU - die demokratische Gestaltungskraft der westlichen Nationalstaaten ...
ARD
8. Prof. Dr. Manfred G. Schmidt: Das Demokratieprinzip im Grundgesetz
Vortrag: Das Demokratieprinzip im Grundgesetz: Verfassung und Verfassungswirklichkeit Die Akademische Mittagspause der Juristischen Fakultät der ...
UniHeidelberg
Wie gefährdet ist die Demokratie? - Manfred Berg | Sommerakademie
Wie gefährdet ist die Demokratie? Ein historischer und vergleichender Blick auf die USA und Europa Prof. Dr. Manfred Berg, Historiker, ...
Hans-Böckler-Stiftung
Die Verteidigung der liberalen Demokratie | Vortrag von Konstantin Kuhle, MdB
Im November 2019 diskutierte unser Alumnus und Mitglied des Deutschen Bundestags Konstantin Kuhle (FDP) mit Carl Cevin-Key Coste (Jahrgang 2015) über ...
Bucerius Law School – Lecture digital
Bürgerbeteiligung: Was kann man vom französischen Bürgerkonvent für das Klima lernen?
Im Oktober 2018 machte in Frankreich die Protestbewegung der Gelbwesten Schlagzeilen. Anfänglich richteten sich die Proteste vor allem gegen die Erhöhung ...
Agora Energiewende
KOSMOS Lesung mit Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Patrizia Nanz, 02.05.2019
"Menschenunfug, der die Naturordnung stört – Klimawandel und/oder Demokratie" Wie in wenig anderen Politikfeldern macht die Klimapolitik das erodierende ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Gesetz Bürgerbeauftragter Hessen, Landesbeauftragter hess. Polizei - 11.11.2020 - 58. Plenarsitzung
00:41 Jürgen Frömmrich, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09:42 Dirk Gaw, AfD-Fraktion 18:09 Dr. Ulrich Wilken, Fraktion DIE LINKE 20:22 Günter Rudolph, ...
HESSISCHER LANDTAG
S01E14 - Harald Welzer zu Kapitalismus, Planwirtschaft & liberaler Demokratie
Alle Folgen von Future Histories auf: https://www.futurehistories.today ...und auf allen großen Podcast Plattformen. Zu dieser Episode: Kann es so etwas geben ...
Future Histories Podcast
Zukunft der Parteiendemokratie: Was fordert Parteien heraus?
Parteien! Was ist ihr Problem? II. Podiumsgespräch: Was fordert Parteien heraus? mit: - Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler, ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Dritte Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration
Bürgerschaftliches Engagement: Vielfalt gestalten!“ Passend zum Internationalen Tag der Demokratie veranstaltete die Initiative kulturelle Integration am ...
Deutscher Kulturrat
Römerberggespräche "1968-2018": Was hieß (und was heißt) „Demokratisierung der Demokratie“?
Vortrag von Martin Saar im Rahmen der Römerberggespräche "1968-2018: What is left? Errungenschaften und Bürde eines politischen Aufbruchs" in ...
Normative Orders
Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949 - Prof. Dr. Engels
Skandale, Affären, Debatten: Fundierte historische Analyse der wichtigsten Korruptionsfälle & ihrer Auswirkung auf die politische Kultur Der Kampf gegen ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Böll.Global 5 - Globale Protestbewegung in der Pandemie
Die USA, Chile und Nigeria Video-Mitschnitt der Online-Veranstaltung am 25. November 2020 In den letzten zehn Jahren haben soziale Proteste, Aufstände ...
Heinrich-Böll-Stiftung
#03 DeZIM_talk: Wie geht die postmigrantische Gesellschaft mit ihren Konflikten um?
Die deutsche Gesellschaft befindet sich unter Druck. Öffentliche Auseinandersetzungen sind allgegenwärtig – sei es um den richtigen Umgang mit der ...
DeZIM-Institut
Sir Paul Tucker: "Die EZB und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle"
Sir Paul Tucker (Harvard Kennedy School, Chair of The Systemic Risk Council, and Senior Fellow, Center for European Studies, Harvard University, Cambridge, ...
Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Kap 2.1 Was für ein politisches System gibt es in der BRD?
Für kostenlosen Kurs anmelden: https://www.oncampus.de/moocs/politisches-system-brd ✓10 % Rabatt auf Selbstlernkurse: ...
oncampusthl