Philosophisches Gespräch: Die Theorie(n) der Neuen Rechten
In der Reihe "Theorien zur Praxis" // In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen Mit: Prof. Dr. Philipp Felsch, Kultur- und ...
DHMDresden
Die Neue Rechte: Kulturelle Homogenität & Intoleranz - Prof. Dr. Eckert, 14.11.11 |AusdemArchiv (87)
Die Gesellschaften des Nordens sind durch andauernden Einwanderungsdruck, das Fiasko des marktradikalen Wirtschaftsmodells und die Verschärfung ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Deutsch lernen mit Geschichten #5 | Learn German With Stories
Geschichten, die helfen Deutsch zu lernen. Geschichten zur Erweiterung des Wortschatzes. Niveau A2-B1 Mehr : https://goo.gl/cJpeDX Für Bücher: ...
Learn German
Weimarer Republik Zusammenfassung
Das Deutsche Reich in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg bis zum Beginn des Dritten Reichs zusammengefasst in 13 Minuten … ▻Gliederung 00:14 Entstehung ...
History Blog
03: Pädagogik im 17. Jahrhundert: Johann Comenius, Taxonomie, Constructive Alignment
Dozent: Prof. Dr. Gerd Gidion | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Vorlesungsaufzeichnung: KIT ...
KIT | WEBCAST
Über das Leben Felix Hausdorffs
Leben und Werk von Felix Hausdorff stellten am Aktionstag Mathematik Dr. Michael Meier, ehem. Geschäftsführer des Hausdorff Centers, und Pascal Lamy, ...
Universität Bonn
Kapitalismus entlarvt: Die Corona-Pandemie und der globale Kampf für Sozialismus
Eine Online-Kundgebung mit Rednern aus der ganzen Welt – veranstaltet von der World Socialist Web Site und dem Internationalen Komitee der Vierten ...
GleichheitTV
Kristen R Ghodsee: »Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben«
Ein Beitrag von Kristen R. Ghodsee in der New York Times für Furore. Der Titel: »Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex hatten«. Bei »Sozialismus« ...
Suhrkamp Verlag
Eine jüdische Unternehmerfamilie & die Saarabstimmung vom 1935 - 21.01.2015 | AusdemArchiv (059)
Die Joseph Levy Witwe AG war bis 1935 einer der größten Kaufhausbetreiber des Saargebiets. Nach der Saarabstimmung und der Rückgliederung des ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Frank Deppe: Politisches Denken im 20. Jahrhundert, Teil 1
Frank Deppe war als Marburger Hochschullehrer ein Schüler von Wolfgang Abendroth und steht mit seinem Gesamtwirken für die ‚Marburger Schule'.
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Der NS-Staat: Getragen von der Bevölkerung - Dr. Götz Aly, 16.02.2009 | AusdemArchiv (039)
"Während des Zweiten Weltkrieges verwandelte die Regierung Hitler den Staat in eine Raubmaschine ohne Beispiel. Die große Mehrheit der Deutschen stellte ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Mihir Sharma – Was könnte Klimagerechtigkeit bedeuten? #PCS20
Ist es wichtig, ob man Klima- oder Umweltaktivismus macht? Was wird unter dem Stichwort der Klimagerechtigkeit ermöglicht, thematisiert, ausgeschlossen?
Students For Future DE
Marx in Hessen - Emanzipation, Demokratie und Marx: Rückblick und Ausblick
Vorträge von Frank Deppe (Philipps-Universität Marburg) und Joachim Hirsch (Goethe-Universität Frankfurt/M.) Weitere Infos: ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
„Revolution auf Samtpfoten: Wie der Marxismus seinen Herrschaftsanspruch durchsetzt“
Vortrag Professor Dr. Antony P. Mueller im Rahmen der 7. Jahreskonferenz des Ludwig von Mises Institut Deutschland am 19. Oktober 2019. Das Thema der ...
misesde
Globale Räume für radikale Solidarität
Transnationale Bewegungen, soziale, kulturelle und humanitäre Ideen, Netzwerke und Medien des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des 1. Internationalen ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Warum Archäologie eine hinterlistige Ausgrenzungswissenschaft ist
Vortrag von Reinhard Bernbeck, Professor für Vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung “'Identität' ...
Berliner Antike-Kolleg
Prähistorische Konfliktforschung – Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten
Vortrag von Professor Svend Hansen, Leiter der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, im Rahmen der Ringvorlesung "Krieg und Gewalt ...
Berliner Antike-Kolleg
Der Brexit und seine Geschichte: Bilanz und Ausblick
"Der Brexit und seine Geschichte: Bilanz und Ausblick" Ian King (London) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
DIE LANGE GESCHICHTE DES GOLDES - EIN KURZER VORTRAG
von Thorsten Polleit Gehalten am 23. März 2019 auf dem Börsentag Frankfurt.
misesde
Prof. Dr. Manfred Weinberg (Prag): Hundert Jahre Übergang
Endpunkte. Und Neuanfänge. Ringvorlesung 2018/19. FF UL. Elfter Vortrag, 13. 6. 2019. Prof. Dr. Manfred Weinberg (Prag): Hundert Jahre Übergang.
FILOZOFSKA fakulteta UL
100 Jahre Weimarer Republik: Auf Zeitreise mit Guido Knopp
Im TV am 09.11.2018, 20.15 Uhr "100 Jahre #WeimarerRepublik - Auf Zeitreise mit #GuidoKnopp" Fiilm von Anette Kothe Genau 100 Jahre nach dem Beginn ...
phoenix
Narrativik des Ideologischen (VL "Diskurssemantik: Ideologie und Macht") (TU Dresden // GSW)
Diskurssemantik #Ideologie #Macht In der Vorlesung steht die Narrativik des Ideologischen im Mittelpunkt. Als Beispiel wird besprochen: "Der Sozialismus, ...
Alexander Lasch
Gespräch mit Uwe Timm über seinen Roman "Ikarien" und Deutschland im Jahr 1945
Anlässlich der Rückkehr des Amerikahauses an den Karolinenplatz spricht der namhafte deutsche Gegenwartsautor Uwe Timm über seinen Roman "Ikarien", ...
amerikahaus
1968 – 50 Jahre danach
Vortrag von Historiker Prof. Dr. Sven Reichardt von der Universität Konstanz im Rahmen des Studium Generale am 5. November 2018.
Universität Konstanz
Politische Philosophie 8: Liberalismus und Anarchismus - Mill u.a.
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie", Nr. 8. Philosophie, politische Philosophie, Rechts- ...
Dietmar Hübner
«Mythos Antifaschismus» - Die DDR und ihr «verordnetes» Erbe
Es diskutieren: Carl-Friedrich Höck (Historiker und Redakteur beim «Vorwärts»), Gregor Gysi (Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Bundestag), Wolfgang ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Gotische Adler? Zum Problem der ethnischen Interpretation in der frühgeschichtlichen Archäologie
Vortrag von Philipp von Rummel, Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts, im Rahmen der Ringvorlesung “'Identität' – Probleme eines ...
Berliner Antike-Kolleg
Der verstümmelte Sieg Italiens im Ersten Weltkrieg
"Der verstümmelte Sieg Italiens im Ersten Weltkrieg" Gustavo Corni (Trient) (DIG) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Norbert Schappacher: Rote Kapelle und Ordre Nouveau
Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland gab es in den dreißiger Jahren Gruppen politisch engagierter junger Menschen, deren historische Einordnung bis ...
Einstein Forum
NEOS Lab Talk: Liberalismus im 21. Jahrhundert
Impulsgeber Josef Lentsch, Direktor NEOS Lab Ciudadanos in Spanien, Nowoczesna in Polen oder NEOS in Österreich: seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist ...
NEOS - Das Neue Österreich
Podiumsdiskussion: «1917-2017. Das Echo der Russischen Revolution»
Das öffentliche Podiumsgespräch mit Prof. Dr. em. Karl Schlögel und Prof. Dr. Alexander Vatlin unter der Leitung von Dr. des. Ivo Mijnssen fand im Rahmen der ...
Universität Bern
Arbeitersiedlungen im Europa des 19. Jahrhunderts
"Arbeitersiedlungen im Europa des 19. Jahrhunderts" Tilman Frasch (Manchester) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Architektur. Politik. Geschlecht. - Visionen des neuen Bauens für eine neue Gesellschaft
Thomas Flierl, Berlin: Margarete Schütte-Lihotzkys sowjetische Erfahrung Sebastian Engelmann, Universität Tübingen: Margarete Schütte-Lihotzkys „Haus der ...
dieAngewandte
Radiobeitrag "Bildung&Gesellschaft"
Im Rahmen des Studium-Fundamentale-Seminars "Bildung und Gesellschaft" ist im Sommersemester 2019 ein Radiobeitrag für Radio F.R.E.I. entstanden.
Falken Thüringen
TRAFO-Ideenkongress – Vortrag: Prof. Dr. Werner Nell
Prof. Dr. Werner Nell von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, befasste sich im Themenraum „Kleine Städte“ beim TRAFO- Ideenkongress mit dem ...
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Die Studentenbewegung 1965 bis 1968. Der Aufstand gegen die Nazi-Generation - 13.04.18
Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des „Dritten Reiches“ stellten die im Krieg oder kurz danach Geborenen die Vertrauensfrage: Sie protestierten gegen die Lüge ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Muss der Kommunismus scheitern?
"Muss der Kommunismus scheitern?" Podiumsdiskussion mit Hannes Giessler Furlan und Rüdiger Mats 3. Juni 2019, 19 Uhr, TUFA Trier (Kleiner Saal) Inhalt ...
Rosa Salon
DIE REDAKTION, EPISODE 6
0:00 - Die Redaktion trifft sich virtuell und präsentiert Beiträge der vergangenen Wochen. 4:34 - Wir waren zu Besuch bei Glaziologen. Mit Slimy-Masse wurde ...
Die Redaktion
Das literarische Trio. Jörg Magenau, Frauke Meyer-Gosau und Konrad Paul Liessmann
Das literarische Trio. Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten ...
Literaturforum im Brecht-Haus
Wie Techniken der Angsterzeugung als Machtinstrument missbraucht werden
Professor Dr. Rainer Mausfeld lehrte bis 2016 Psychologie an der Universität Kiel und erreicht mit seinen Beiträgen zur neoliberalen Ideologie und zu den ...
Westend Verlag
Ingo Elbe: Einführung in die Kritische Theorie
Inhalt: Das Frankfurter Institut für Sozialforschung um Max Horkheimer, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und andere entwickelte seit den ...
Rosa Salon
Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft
marx200-Livestream-Aufzeichnung vom 2.5.2018. Die Durchsetzung «moderner» bürgerlich-kapitalistischer Verhältnisse wird von Marx in einer Folge ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung