Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Alltag, Lebenswelt und Kultur in Europa – das sind zentrale Gegenstände in Forschung und Lehre am Institut für Kulturanthropologie und Europäische ...
Universität Freiburg
Die Geschichte der Forensik (1/2) | Ganze Folge Terra X mit ChrisTine Urspruch
Das Verbrechen ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Und seit es Verbrechen gibt, haben wir Menschen auch ein Interesse daran diese zu lösen ...
Terra X
Die Rechten und der Umweltschutz. Ideologie & Geschichte - Passeick, 05.06.2019
Seit seiner Entstehung ist der Natur- und Umweltschutz oft mit völkischem, nationalistischem und faschistischem Gedankengut verbunden. Ist das Zufall oder ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Batailles Zeitschrift Critique und Blanchots Konzept der Kritik
Vortragsreihe: Ästhetische Kritik Vortrag: Gerhard Poppenberg (Universität Heidelberg), Batailles Zeitschrift Critique und Blanchots Konzept der Kritik ...
UniHeidelberg
Jörg Splett - seine letzte reguläre Vorlesung in München über Blaise Pascal
Die letzte reguläre Vorlesung von Prof. Dr. Jörg Splett an der Hochschule für Philosophie in München nach mehr als 50-jähriger Lehrtätigkeit, gehalten am 20.
Jörg Splett Archiv für christliche Philosophie
Diskussion über "Heimat & Literatur" mit Sandra Richter & Ijoma Mangold
Was hält eine Gesellschaft eigentlich zusammen? Was sorgt dafür, dass ich mich einer Gemeinschaft zugehörig fühle? Wie gelingen Verständigung und ...
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Aufklärung, Marx, Spengler & Wangenheim – Geschichtsphilosophien der letzten 250 Jahre
In einem zweiten Teil der Betrachtung der Geschichtsphilosophien der letzten 250 Jahre in Hinsicht auf die „Vorläufer“ von „Kultur und Ingenium“ wollen wir statt ...
Thomas Wangenheim
190 Jahre Deutsches Archäologisches Institut - Römisch-Germanische Kommission (1902)
Am 17. Mai 2019 feierte das Deutsche Archäologische Institut sein 190-jähriges Bestehen mit einem Wissenschaftsfest in Berlin. Bei einem ganztägigen ...
Deutsches Archäologisches Institut
Webinar: De Gruyter Book Archive - Wissensspeicher im digitalen Zeitalter
De Gruyter Book Archive - Wissensspeicher im digitalen Zeitalter Tim Hoppe, Florian Hofbauer, Danielo Methke, Albrecht Döhnert, Manuela Gerlof, Marcel Haug ...
De Gruyter
Mainathlet - Dr. Tobias Alt - Sportwissenschaftler - Biomechanik im Kurzsprint
Für die heutige folge habe ich mich mit dem Sportwissenschaftler Dr. Tobias Alt unterhalten. Er arbeitet beim OSP Nordrhein-Westfahlen im Bereich der ...
MainAthlet - Der Leichtathletik Podcast
Norbert Christian Wolf: „Geist vom Geiste des Expressionismus“
Teil der Ringvorlesung „100 Jahre Republik Österreich“. Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/newsroom/dossier-100-jahre-republik.html.
Universität Innsbruck
Kulturelle Vielfalt verstehen - Überblick über das Studium der Ethnologie
Kulturelle Vielfalt verstehen - Überblick über das Studium der Ethnologie Prof. Dr. Julia Pauli, Prof. Dr. Otto Habeck Was wie wofür studieren? Kultur ist der ...
Universität Hamburg
Ethnologie zum anfassen
Bei der "Night of the Profs" am 14. Mai im Mainzer Staatstheater stellt sich das Fach Ethnologie mit all seinen Facetten vor. Die Besucher erwartet bei freiem ...
OK:TV Mainz
Ralph Häfner: Friedrich Nietzsche und die Eklektik
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Wilflinger Lehrjahre - Als Sekretär bei Ernst Jünger (2011)
Ende 1958 begann Heinz Ludwig Arnold, der Gründer der Zeitschrift TEXT + KRITIK, eine Korrespondenz mit Ernst Jünger und wurde von 1961 bis 1964 in den ...
dooorobo
Prof. Dr. Britta Sweers: Musikbezogene Projekte zur Integration von Migranten
Der Vortrag von Frau Prof. Sweers vermittelt einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Integrationsarbeit über musikbezogene Projekte. Als zentrales ...
Universität Bern
Die Geschichte des Weltkulturen Museums
Dr. Eva Ch. Raabe, Direktorin des Weltkulturen Museums, über die bewegte Geschichte des Hauses, vom 1904 gegründeten Städtischen Völkermuseum bis ...
Weltkulturen Museum
Adorno: Funktionalismus heute
Ein Vortrag von Theodor W. Adorno, den er auf Einladung des Vorsitzenden des Deutschen Werkbundes (DWB) Adolf Arndt anlässlich der Tagung „Zum ...
dianoetik
Michi Knecht: Naturen-Kulturen anders denken
100 Places: M – Urbane Naturen-Kulturen entwerfen Forschungskonferenz des Projekts 100 Places: M am Zentrum für Stadtnatur und Klimaanpassung im ...
Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, LAO
Café Europa 4: Europas Grenzen und Phantomgrenzen. Béatrice von Hirschhausen & Valentin Gröbner
Café Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas. Aufzeichnung vom: 4. Dezember 2019 Béatrice von Hirschhausen & Valentin Gröbner: Europas ...
Romanfabrik e.V.
Oliver Müller: Nietzsche und der Transhumanismus
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Andreas Bernard: Komplizen des Erkennungsdienstes – Das Selbst in der digitalen Kultur
Komplizen des Erkennungsdienstes – Das Selbst in der digitalen Kultur Referent: Prof. Dr. Andreas Bernard (Leuphana-Universität Lüneburg) Einführung: PD ...
Collegium Helveticum
Thomas-Kling-Poetikdozentur: Kunst der Unterscheidung
Die Schriftstellerin Marion Poschmann hat die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn übernommen. Die 2011 von der Kunststiftung NRW ...
Universität Bonn
Wer treibt hier wen? - Digitalisierung in Wissenschaft und Gesellschaft
Podiumsdiskussion an der TU Darmstadt anlässlich des March for Science 2018.
Technische Universität Darmstadt
Geistes- und Naturwissenschaften - zwei Kulturen? (Podiumsdiskussion)
Bei der Jahreskonferenz "Vergleichen - interdisziplinär" des SFB 1288 ging es um das Vergleichen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven.
Practices of Comparing
Archäologie, Geschichte und Frühgeschichte
Kaptorga - Visual History
Das Museum von morgen. Alles digital? Der Geschichtstalk
Als Institution, in der Geschichte kuratiert wird, gehört das Museum zu den Orten der Public History schlechthin. Wer aber entscheidet, wie gesammeltes Wissen ...
#GTS7000 - Der Geschichtstalk
Infosession Masterstudium Health Assisting Engineering, FH Campus Wien
Studiengangsleiter Franz Werner stellt die Inhalte des Masterstudiums Health Assisting Engineering an der FH Campus Wien vor. Er informiert über die ...
FH Campus Wien
06 Patriarchatskritik, eine Einführung - mit Nana Sturm
Patriarchatskritik Zum Feiertag gibt es noch ein neues Video. Die Patriarchatskritik hilft, unsere heutige Situation zu verstehen. Videos: Claudia von Werlhof bei ...
Matriwissen
BMT 2016 Michaela Pfadenhauer: Grenzziehungen, Grenzverläufe, Grenzgängertum.
BMT 2016 Closing Lecture Michaela Pfadenhauer: Grenzziehungen, Grenzverläufe, Grenzgängertum. Zum kulturanalytischen Potenzial der Ethnografie unter ...
Berliner Methodentreffen
Thomas Mann Lecture | Aufklärung und Gegenaufklärung auf dem "Zauberberg"
ETH-Bibliothek
Produktive Dissonanzen: Adorno liest Freud - Ein Vortrag von Prof. Dr. Kröll
"In der „Neuen Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“, Freuds synoptisches Spätwerk, findet sich, gleichsam in eine Formel gefasst, das ...
TheNokturnalTimes
Bildung zum Widerstand und widerständige Bildung (PD Dr. Barbara Schellhammer)
"Bildung zum Widerstand und widerständige Bildung" - Vortrag von PD Dr. Barbara Schellhammer, gehalten in der Hochschule für Philosophie München am 29.
Hochschule für Philosophie München
ÖIF Podiumsgespräch mit Bazon Brock l 15.10.2019 Kurzvideo
Am 15. Oktober 2019 sprach der deutsche Philosoph Bazon Brock auf Einladung des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) in Wien über den Zusammenhalt ...
Integrationsfonds
Von Künstlern und Dämonen - Festveranstaltung zum Launch des E. T. A. Hoffmann Portals
Am 12. Dezember feierte die Staatsbibliothek zu Berlin den Launch des E.T.A. Hoffmann Portals in einer Festveranstaltung mit mehr als 250 Gästen.
Staatsbibliothek zu Berlin
Zur Kritik an Judith Butler & der postmodernen Philosophie - Ein Vortrag von Alex Gruber (2014)
"Die modische Wissenschaftlerin gilt heute als Expertin für fast alles. Wer auf einem Gebiet reüssiert, scheint plötzlich nicht nur wissenschaftliche, sondern auch ...
TheNokturnalTimes
Sebastian Klotz zur Ausstellung [laut] Die Welt hören
Mit der Ausstellung wird das Lautarchiv erstmals ausführlich und in der konsequenten kritischen Befragung seiner Relevanz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Humboldt-Universität zu Berlin
USC Shoah Foundation Visual History Archive: Aufklären durch Weitergabe von Erinnerung
Thema der Webinar: Aufklären durch Weitergabe von Erinnerung Gastspeaker: Wolf Gruner, PhD, Zurzeit hält Herr Gruner den Shapell-Guerin Chair in Jewish ...
ProQuest Video
IMAGO - Auf ein Wort mit Prof. Dr. Martin Cajthaml
Prof. Dr. Martin Cajthaml ist der Leiter des Instituts für Patrologie und Philosophie an der Universität in Olmütz / Tschechien. Im Rahmen der Vortragsreihe ...
Stift Heiligenkreuz
Fachliche Recherche - MKW - Teil 2: Fachdatenbanken
Universitätsbibliothek Mannheim
5 - Was bedeutet Corona für lebende Systeme oder was hat Trigema mit Trump zu tun
Heute sprechen Jörg und Jens mit Prof. Georg-Christof Bertsch über die Frage, was bedeutet Corona für unsere Systeme, d.h. unsere Gesellschaft, Kultur, ...
RebellenTalk
«Verweigerung der Zeitgenossenschaft» – ein Problem des ethnologischen Museums
Prof. Dr. Susanne Leeb, Kunsthistorikerin und Professorin für zeitgenössische Kunst an der Leuphana Universität Lüneburg, im Gespräch mit Dr. Anna Schmid, ...
Museum der Kulturen Basel