Interview mit Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, TU Darmstadt
                        
                        Interview mit Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, TU Darmstadt.
                        
                        Licht Zeitschrift
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        FM = FREQUENZ MODULATION - RC FERNSTEUERUNGSTECHNIK & FUNKTION VIDEO FACHBEITRAG
                        
                        Video Fachbeitrag zu Fernsteuerungstechnik - Wie sie wirklich funktioniert. Anfänge der Entwicklung im Modellbau und Modellflug. Am 27. Oktober 2011 war ...
                        
                        Stunning, amazing, awesome rc videos, Stephan Eich
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Das Gesetz der Herde
                        
                        Prof. Dr. Gerd Ganteför, Universität Konstanz Vortrag im Rahmen der "5. Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft" am 23. Juni 2018 Bucherscheinung: ...
                        
                        Universität Konstanz
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Lautsprecher neu erfunden
                        
                        Vorstellung einer revolutionären Chassis Technologie, Vortrag von Arthur Marker, Arya Audio Labs, auf dem HIGH END Kolleg 2018 am 13. Mai 2018, HIGH ...
                        
                        highendsociety
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Stehradbericht ET - Elektrotechnik
                        
                        Die ET-Redaktion testet die Fahrt mit dem Stehrad. Einen ausführlichen Artikel gibt es in der September-Ausgabe 2015 der Zeitschrift ET.
                        
                        Jürg Altwegg
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        07: Produkte formaler Sprachen, Dezimaldarstellung, Numk, Reprk, k-äre Darstellung
                        
                        0:00:00 Start 0:02:04 Erinnerung: formale Sprache 0:05:28 Produkte formaler Sprachen – Beispiele 0:10:38 Neutrales Element für Produkt formaler Sprachen ...
                        
                        KIT | WEBCAST
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Joule Thief - So funktionierts wirklich !
                        
                        Du glaubst zu wissen wie ein Joule Thief funktioniert ? Dann solltest du dieses Video unbedingt anschauen ! Die falsche Funktionsbeschreibung bei Wikipedia ...
                        
                        Elektronik
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Verstärkerprojekt "Mini Crescendo", ca. 1990 - Nostalgieelektronik
                        
                        In diesem kurzen Video zeige ich meinen ersten, selbst gebauten Verstärker, damals aus der Zeitschrift Elektor, Projekt "Mini Crescendo". Reiner ...
                        
                        Berred
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Alles swingt: Musik mit den Ohren der Physik
                        
                        Öffentliche Vortragsreihe „Physik die Wissen schafft“ Prof. Dr. Gert Denninger , 2. Physikalisches Institut , Universität Stuttgart Inhalt: Die Grundlage aller Musik ...
                        
                        Universität Stuttgart
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Was Soll Ich Studieren? In 10 Min Zum Traumstudium
                        
                        Lies unser Das Buch Motiviert Studiert zur Probe. Vollkommen gratis unter: https://www.motiviert-studiert.de/buecher Was soll ich studieren? 500.000 ...
                        
                        Motiviert Studiert - Lernen neu erleben
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Verleihung der Dieselmedaillen 2010 in München (Bericht)
                        
                        Das Deutsche Institut für Erfindungswesen hat im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Ehrensaal des Deutschen Museums in München die vier Träger der ...
                        
                        messelive.tv
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        01: Organisatorisches, Motivation, Einführung
                        
                        Organisatorisches, Motivation und Einführung Prof. Dr. Jörg Henkel, Institut für Technische Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ...
                        
                        KIT | WEBCAST
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Plauderei am Donnerstag  23: Ein USB-Mikroskop und andere Dinge
                        
                        Heute stelle ich euch ein USB-Mikroskop vor und weise auf zwei interessante Webseiten hin. Das Mikroskop: ...
                        
                        Der Hobbyelektroniker
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Strategien und Werkzeuge für innovative Lebensmittel
                        
                        Strategien und Werkzeuge für innovative Lebensmittel zur Sicherung von Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden Antrittsvorlesung, 19. März 2015 Univ.Prof.
                        
                        Universität für Bodenkultur Wien
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Wissenschaftsfreiheit in der Medizin | Die Junge Akademie
                        
                        Oftmals vergehen mehr als zehn Jahre bis ein neues Medikament auf dem Markt ist. Aber muss die Entwicklung von neuen Medikamenten tatsächlich so lange ...
                        
                        Die Junge Akademie
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        05: Wortfehlrate, Grundlagen der Signalverarbeitung
                        
                        0:00:00 Starten 0:00:31 Wortfehlerrate 0:03:26 Minimale Editierdistanz 0:09:36 Eigenschaften der WER 0:14:07 Probleme mit der WER? 0:18:00 WER in den ...
                        
                        KIT | WEBCAST
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        FritzBox CallMonitor Bauanleitung [DE/HD]
                        
                        Eine Bauanleitung für meinen FritzBox CallMonitor Der CallMonitor ist ein Display, welches über Netzwerk mit der FritzBox verbunden, eingehende und ...
                        
                        Tobias Link
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        epINSTROM Webinar für Fortgeschrittene
                        
                        Das Webinar zeigt anhand von Musteranlagen erweiterte Funktionen von epINSTROM, z. B. die Schnittstellennutzung, Beschriftungen und Dokumentationen, ...
                        
                        Elektropraktiker
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Interview mit Prof. Jörg Hundertpfund, FH Potsdam
                        
                        Interview mit Prof. Jörg Hundertpfund, FH Potsdam belektro 2016: Studentenwettbewerb, Ausstellung der Arbeiten und LICHT-Dialog mit Vorträgen: 11.-13.
                        
                        Licht Zeitschrift
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        [Tag] 100 Fragen-die niemand fragt!
                        
                        Öffne mich ♥ ◅· ☆ Beschreibung ☆ Die Fragen zum Nachlesen: http://www.maedchen.de/forum/community-spiele/247785-100-fragen-die-niemand-fragt.html ...
                        
                        Daniska
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Berechnung der zeitabhängigen Ladung aus einem Stromverlauf (aus Aufgabe 12) in LTspice
                        
                        Im Video wird gezeigt, wie man die Zeitfunktion einer Ladung aus einem gegebenen zeitabhängigen Stromverlauf (stückweise linear) im Netzwerksimulator ...
                        
                        Mathias Magdowski
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Klaus Küspert ist "Professor des Jahres"
                        
                        Wer ist der beste Wegbereiter für Karrieren? Das fragt die bundesweite Zeitschrift UNICUM BERUF in einem alljährlichen Wettbewerb. Zum ersten Mal konnte in ...
                        
                        StadtderWissenschaft
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        06: Gültigkeitsbereiche von Variablen, Lokale, globale und externe globale Variablen
                        
                        0:00:00 Starten 0:00:05 Einführung in das Programmieren mit C++ 0:00:42 Gliederung 0:01:21 Zusammenfassung der 5. Vorlesung 0:05:01 Wie werden ...
                        
                        KIT | WEBCAST
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        wb-web-Webinar: Testen Sie Ihre Medienkompetenz
                        
                        wb-web veranstaltete am 7. Dezember 2018 das Webinar „MEKWEP – Medienpädagogische Kompetenz von Lehrenden in der Erwachsenenbildung“ in ...
                        
                        wb-web
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Interview mit Prof. Michael Rohde, Hochschule Wismar
                        
                        Professor Michael F. Rohde ist Architekt, Lichtplaner, Gründer und Geschäftsführer von L-Plan Lichtplanung in Berlin sowie Professor an der Hochschule ...
                        
                        Licht Zeitschrift
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Das autarke 70er Jahre-Haus - Autark (E3/DC-Magazin)
                        
                        AUTARK - Das E3/DC-Magazin - Ausgabe 8 237. Sendung - Leben mit der Energiewende TV - Erstsendung: 22. September 2016 Timo Boelkes ist ...
                        
                        Leben mit der Energiewende
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Grazer Linuxtage 2019 - Computer Algebra System Maxima in der Sekundarstufe II. Wichtige Konzepte.
                        
                        https://media.ccc.de/v/glt19-37-computer-algebra-system-maxima-in-der-sekundarstufe-ii-wichtige-konzepte- Was meinen Mathematikuntericht veränderte.
                        
                        Grazer Linuxtage
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        11C.2 einfacher Gleichrichter; numerische Lösung der Differentialgleichung
                        
                        einfacher Gleichrichter; numerische Lösung der Differentialgleichung Gesamtliste aller Videos, samt Suchfunktion: http://www.j3L7h.de/videos.html.
                        
                        Jörn Loviscach
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        LOST PLACES #8 | RASIERKLINGENFABRIK | Teil 1 | Jackieta
                        
                        Hey, heute haben wir euch in eine verlassene Rasierklingenfabrik mitgenommen. Da das Video leider sehr lang geworden ist, habe ich es in Zwei Teile ...
                        
                        Jackieta
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Ringvorlesung: Der Change vom Fachverlag zur Communications Group
                        
                        Referent: Gunther Schunk, Vogel Communications Group, Würzburg Aufnahme: 11.11.2019, Technische Hochschule Nürnberg.
                        
                        VideoUnit
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        // MECS/CDC Lecture // Rudolf Seising // Anfänge von Digitalisierung und Algorithmisierung
                        
                        DAS WAHRNEHMEN IM ZEITALTER SEINER TECHNISCHEN REPRODUZIERBARKEIT Anfänge von Digitalisierung und Algorithmisierung der ...
                        
                        MECS
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        [Tutorial] Alte Hardware übernehmen
                        
                        Einige kennen das Problem: Ein neuer PC soll her, aber im alten System befinden sich immernoch Komponenten, die man gerne weiterhin verwenden möchte.
                        
                        RAJE Media
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Hauptverteilung, Unterverteilung, Zählerschrank, Schaltschrank - Die Unterschiede kurz & knapp
                        
                        Hol dir meinen Newsletter mit den aktuellsten Infos! http://www.der-rotfuchs.de Bitte jetzt hier öffnen für Video-Beschreibung & weiter wichtige Informationen ...
                        
                        Rotfuchs
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Klaus Mainzer: Natürliche und künstliche Intelligenz
                        
                        Klaus Mainzer: Natürliche und künstliche Intelligenz: Die Zukunft der Technikgestaltung 24. November 2015 ZiF-Konferenz 2015: Intelligenz: Mensch trifft ...
                        
                        Zentrum für interdisziplinäre Forschung
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Studieninformation Digital Engineering
                        
                        
                        
                        Staatliche Studienakademie Glauchau
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Pressekonferenz von Bundesminister Gabriel und dem Präsidenten des Bitkom  Dirks
                        
                        Weitere Infos unter www.it-gipfel.de.
                        
                        Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Finite-Differenzen-Methode in einer Dimension
                        
                        Im Video wird das Grundprinzip der Finite-Differenzen-Methode zur näherungsweisen Lösung von Differentialgleichungen in einer Dimension erklärt.
                        
                        Mathias Magdowski
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Lego® und Raspberry Pi: Der Mausjiggler 005 - Die Steckplatine
                        
                        Der Mausjiggler, als MOC (My Own Creation) des Lego® 42030, jiggelt die Maus - Hier das Video, welches erläutert welchen Sinn die Steckplatine hat. Damit ist ...
                        
                        Der elektrische Stein
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Bticino-Webinar: 2-Draht-Sprechanlagen-Technik ersetzt komplexe Lösungen
                        
                        In dem 2. Teil unserer erfolgreichen Webinar-Reihe geht es um das Thema Smarter geht's nicht: 2-Draht-Sprechanlagen-Technik ersetzt komplexe Lösungen.
                        
                        Legrand Germany
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        04.) Die Schnittstellen zwischen Nerven und Prothesen | Prof. Dr. Moritz Grosse-Wentrup
                        
                        "Die Schnittstellen zwischen Nerven und Prothesen - was ist künftig möglich?" - Prof. Dr. Moritz Grosse-Wentrup, Max-Planck-Institut für Intelligente Systreme.
                        
                        Münchner Wissenschaftstage
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Grundlagen der Informatik, Professor Froitzheim, Vorlesung 01, Teil I, 09.10.2012
                        
                        Vorlesung 01, Teil I "Grundlagen der Informatik" 09.10.2012 Dozent: Professor Konrad Froitzheim Vorlesungsunterlagen (kein Skriptum) finden Sie hier unter: ...
                        
                        TUBergakademie
                    
                 
                                                
                    
                    
                    
                        Didaktische Konzepte und Entwicklungen vom "NDR-Klein-Computer"...
                        
                        aus der Anfangszeit der Mikrocomputerdidaktik ein Skype-Vortrag von Rolf-Dieter Klein auf der Kurztagung "Kids & Codes" am 08. Okt. 2017 beim Vintage ...
                        
                        Medien Theorien