Konfliktfeld Solidarität in der Medizin: wer mit wem und warum?
Konfliktfeld Solidarität in der Medizin: wer mit wem und warum? Zur Rolle von Solidarität in aktuellen gesundheits-/medizin-/ ...
Akademie für Ethik in der Medizin
Albert Brackmann
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Albert Brackmann Albert Brackmann war ein deutscher Historiker ...
WikiTubia
Einführung in die Ringvorlesung
Prof. Dr. Ulrich Joost, Universität Darmstadt: „… auf dauernden Ruhm und Unsterblichkeit Anspruch machen.“ – Einführung in die ...
Universität Göttingen
Gundolf Keil
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Gundolf Keil Gundolf Keil ist ein deutscher Medizinhistoriker.
WikiTubia
Karl Kerényi
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Karl Kerényi Karl (Károly) Kerényi [ˈkaːroj ˈkɛreːɲi] (* 19.Januar ...
WikiTubia
Nationalsozialistisches Strafrecht | Kai Ambos, Frank Bleckmann | TACHELES 22.07.2019
"Nationalsozialistisches Strafrecht: Kontinuität und Radikalisierung" (22.07.2019, Freiburg im Breisgau) Vortrag von Prof. Dr. Dr.
Humanistische Union Baden-Württemberg
Gerhard Ertl
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Gerhard Ertl Gerhard Ludwig Ertl (* 10.Oktober 1936 in Stuttgart) ist ...
WikiTubia
Tagungsvideo Was ist (menschliches) Leben?
Über Jahrhunderte war die Entstehung menschlichen Lebens ein Geheimnis, das Gott oder die Natur vor dem Menschen zu ...
Akademie Franz Hitze Haus
Claus Roxin
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Claus Roxin Claus Roxin ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.
WikiTubia
Digital Classicist Seminar Berlin (2012/2013) - Seminar 5
Dr. des. Patrick Sahle and Ulrike Henny (Cologne Center for eHumanities) "Egyptology meets Digital Humanities: The Book of the ...
Deutsches Archäologisches Institut
Felix Jacoby
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Felix Jacoby Felix Jacoby (* 19.März 1876 in Magdeburg; † 10.
WikiTubia
Philipp von Hutten
Philipp von Hutten Philipp von Hutten (* 18. Dezember 1505 auf Schloss Birkenfeld, Unterfranken; † vermutlich am 17. Mai 1546 ...
Wiki Articles
Digitale Promotionsfeier am Schillertag 2021 // Digital doctoral ceremony on Schiller Day 2021
In einer digitalen Promotionsfeier sind am Schillertag 2021 herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher geehrt ...
Universität Jena
Naumburger Nietzsche-Konferenz 2017 (von Katrin Wenzel, MDR KULTUR)
Die kulturelle Haupt- und Staatsaktion des Jahres, das großangelegte Reformationsjubiläum nähert sich dieser Tage seinem ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Dr. Patrick Henze, International Psychoanalytic University Berlin
together virtuell
Crearea unei liste de publicatii [in softul de biblioteca Koha] : cazul publicatiilor periodice
Materialul afost prezentat in cadrul sectiunii Periodice (ABR), sesiunea de primavara, 10.05.2017; cuprinde aspecte legate de ...
Lenuta Ursachi
Science Slam: Wer Gedichte schreiben kann, kann auch bessere Hausarbeiten schreiben
Beitrag von Nils Bernstein im Rahmen der DaFWEBKON 2020: Wer Gedichte schreiben kann, kann auch bessere Hausarbeiten ...
DaFWEBKON
Musik und Architektur am Beispiel der Sixtinischen Kapelle
MGM-Mainz e.V. - Online-Vortrag vom 12.01.2022 Univ.-Prof. Dr. phil. Klaus Pietschmann, Mainz Moderation: Prof. Dr. phil.
MGM-Mainz - Vorträge im Hörsaal und Online
Wilhelm Wundt | Wikipedia audio article
This is an audio version of the Wikipedia Article: Wilhelm Wundt Listening is a more natural way of learning, when compared to ...
wikipedia tts
Mehr Gemeinsames als Trennendes? - 17.11.17
Voller Titel: Prof. Dr. Stefan Brüne: Mehr Gemeinsames als Trennendes? Die Afrikapolitiken Frankreichs und Deutschlands im ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Frauenstudium im deutschen Sprachraum
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Frauenstudium im deutschen Sprachraum Der volle Zugang für ...
WikiTubia
Das Mittelalter: Quellensuche mit dem Repertorium Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters 1/2
Für Historiker bilden Quellen das Fundament der eigenen Forschung. Quellen können dabei vielfältig sein: Statuen, Gemälde, ...
Latiniculus