Haar-Archäologin kreiert antike Frisuren mit Nadel und Faden
Friseurin Janet Stephens hat eine besondere Leidenschaft: Sie kreiert Frisuren aus der griechischen und römischen Antike - so aufwändig, dass viele denken, ...
AFP Deutschland
Die digitale Erforschung der Mayaschrift: Wege und Grenzen digitaler Inschriftenforschung
Vortrag von Dr. Christian Prager, Mitarbeiter am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ...
Berliner Antike-Kolleg
Technology Is Not Enough! Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Vortrag von Andrea Rapp, Professorin für Computerphilologie und Mediävistik an der Technischen Universität Darmstadt, im Rahmen der Ringvorlesung „Alte ...
Berliner Antike-Kolleg
VL 6 - Rhetoriktheorie aus den USA
6. Vorlesung "Rhetoriktheorie aus den USA" Im WS 2020/2021 am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen. **Inhalte:** Thema heute: Speech ...
Dietmar Till
Historische Zeitschrift
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Historische Zeitschrift Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate ...
WikiTubia
Crashkurs: Grundlagen der Literaturrecherche
Du bist in Zeitnot und weißt nicht, wie und wo du die Literaturrecherche beginnen sollst, um an wissenschaftliche Literatur zu gelangen? In diesem Video lernst ...
Universität Göttingen
Methoden der historischen Bildungsforschung
Methoden der historischen Bildungsforschung sind Thema dieses Streams. Und ein paar Tipps zu Multiple Choice (MC) Fragen. Abonniere diesen Channel: ...
Agraphie: Produktiv wissenschaftlich arbeiten
Recherche nach historischen Sammlungen der Bibliothek
In Primus haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, gezielt nach historischen Sammlungen der Bibliothek zu suchen.
Humboldt-Universität zu Berlin
Lernen wir eigentlich aus der Geschichte? Christian Krumm - Science Slam Köln
Der Historiker Christian Krumm stellt in seinem Vortrag die Frage: "Lernen wir aus der Geschichte?" Wie und ob er das beantwortet, hört ihr in seinem Science ...
ScienceSlam
"Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie"
Ein Filmmitschnitt vom Vortrag beim Genealogentag in Gotha 2019. Katrin Heil vom Sächsischen Staatsarchiv hielt beim letzten Genealogentag einen für uns ...
Verein für Computergenealogie e. V.
Geschichte als Aufklärung? Zur Krise eines liebgewonnenen Denkmodells
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Martin Sabrow, Humboldt-Universität Berlin, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam Moderation: Alfred Eichhorn, ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Vulnerabilität und Resilienz: Gesellschaften und ihre Reaktionen auf Pandemien und Katastrophen
Seuchen und Katastrophen haben in der Geschichte immer wieder die menschlichen Gemeinschaften bedroht – die vermeintliche Hilflosigkeit ebenso wie die ...
Universität Göttingen
Mein Weg zur Freiheit und zum Millionär
Kanal von Power On: https://www.youtube.com/channel/UCxluspSmtxbmW_9oW7yxJtA Videodreh und -schnitt: https://maxoberueber.com/ Meine Autobiografie: ...
Rainer Zitelmann
Politische Polarisierung und die Freiheit der Kunst
Vortrag auf dem Symposium „Aufregung, Eklat, Toleranz. Wertedebatten über Kunst und Bildung“ am 13. November 2020 in Dresden 1. Kippmodell des ...
Harry Lehmann
Nachhaltigkeit der Griechen? Archäologische Quellen aus Athen und Sizilien
Prof. Dr. Johannes Bergemann und Mario Rempe M.A., Göttingen: "Nachhaltigkeit der Griechen? Archäologische Quellen aus Athen und Sizilien." Vortrag im ...
Universität Göttingen
Netzwerke, Komplexität und Umwelt in der Byzanzforschung
Einführender Vortrag von Johannes Preiser-Kapeller im Rahmen der Lehrveranstaltung "Einführung in die Byzantinistik" (Univ. Wien, Leitung: Prof. Claudia ...
Das andere Mittelalter
Fortschritte der Vitaminforschung - Vortrag in Hannover aus dem Jahr 2007
2007 präsentierte Dr. Rath in Hannover neue Ergebnisse der wissenschaftlich-basierten Vitaminforschung in Hannover. Fortschritte der Vitaminforschung ...
RathFoundation
Prof. Dr. Stefan Rebenich: Zustände wie in der Spätantike?
Je suis l'Empire à la fin de la décadence“. So lautet die erste Zeile des Sonetts Langueur von Paul Verlaine aus dem Jahre 1883. Europäische Intellektuelle ...
Universität Bern
Vom Dummkopf zum Denker? Der Ursprung des Menschen im Lichte neuer Forschungen
Vortrag im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung "Ursprünge" an der Universität Göttingen. Prof. Dr. Thomas Terberger von der Universität Göttingen betrachtete ...
Universität Göttingen
Antrittsvorlesung von Ulrike Guérot
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Guérot, Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung, beleuchtete in ihrer Antrittsvorlesung am 28. April 2017 die ...
Donau-Universität Krems
Markus Wild: Nietzsches Naturalismus
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V.
Ziele und Strategien ...
Verein für Computergenealogie e. V.
Mark Schmitt: Gegenhegemoniale Zukünfte und die Möglichkeiten der Cultural Studies – Vortrag
Mark Schmitt hielt seinen Vortrag zuerst am 16.06.2020 live auf Zoom unter dem Titel "The Shape of Things to Come – Gegenhegemoniale Zukünfte und die ...
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
V2 Martin Oswald & Amalia Barboza: Kunstdidaktik Ringvorlesung "Grenzen öffnen - Werte prüfen"
Wertvolle Kunst als Präfix für das Unterrichtsfach; Künstlerische Forschung zwischen Kunst, Kunstpädagogik und Forschung auswerten.
Anna Maria Loffredo
Von Marx zum Marxismus: Ein Vortrag von Prof. Dr. Christina Morina
Von Marx zum Marxismus — Über die Ursprünge einer politischen Weltanschauung« – Ein Vortrag von Prof. Dr. Christina Morina vom 6. Juni 2019 Die ...
IkÖS - Initiative kritische Ökonomik Siegen
? Historische Exkurse: Märkte und Handel in Mittelalter und Neuzeit #1
In diesem Teil meiner historischen Exkurse spreche ich heute über den Handel und die Märkte in Mittelalter und Neuzeit. Markt und Handel sind wichtige ...
Tante Günna
Gender Queer in der Sozialen Arbeit Perko 2020 (neu)
Das Video zeigt einen Ausschnitt der Vorlesung „Grundlagen der Sozialen Arbeit“ an der Fachhochschule Potsdam, die von Prof. Dr. Gudrun Perko und Michael ...
FHP - FB1 Sozial- und Bildungswissenschaften
Christopher Chors - Sozialpsychologie | Hessen schafft Wissen Podcast
Prof. Dr. Christopher Cohrs ist Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg und spricht in dieser Folge über sozialpsychologische ...
Hessen schafft Wissen
Einführung in die Angewandte Linguistik – 6. Sitzung: Korpuslinguistik I
Kapitel zum Springen: 0:00:43 Lernziele 0:01:15 Was ist ein Korpus? 0:12:27 Wozu Korpora? 0:20:17 Wie geil ist das denn? 0:26:12 Referenz- und ...
Angewandte Linguistik TU Dresden
Jan Behrs: Textanalyse ohne Text? Allianzen zwischen Literaturwissenschaft und Kunstsoziologie
Vortrag von Dr. Jan Behrs, Northwestern University, Chicago, USA. Gehalten am 16.12.2019 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Travelling Concepts. Literary ...
LitFlix_2.0
HOOU Lektion 05 - Quellenarbeit
Lars Schmeink
Blogs als Wissensorte der Forschung
Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert Dr. Mareike König Leiterin der Bibliothek und Abteilungsleiterin 19.
Universität Konstanz
Faschismus & Islamismus - Volker Weiß - Rosa Luxemburg - Stiftung - 2015
Im Klassenkampf sitzengeblieben
Wissenschaftskommunikation 2.0 – 2. Sitzung: Linguistik der Wissenschaftssprache
Inputvideo zur 2. Sitzung des Seminars "Wissenschaftskommunikation 2.0" Thema der Sitzung: Linguistik der Wissenschaftssprache Textgrundlage: ...
Angewandte Linguistik TU Dresden
Rechte Räume: Bericht einer Europareise
24.05.19 in der Volksbühne Begrüßung / Einleitung: Anh-Linh Ngo (ARCH+) Moderation: Stephan Trüby (IGmA) Mit: Armen Avanessian, c/o now, Wojciech ...
Volksbühne Berlin
12: Orientierung Landesgeschichte
Lektion 12: Aufgaben, Methoden und Probleme der Landesgeschichte.
Rainer Leng
Prof. Dr. Olaf Kramer, Universität Tübingen: Rhetorik der Corona Krise | Vorlesung 1
Analyse der Fernsehansprachen von Merkel, Macron, Johnson und anderen Politikern zum Thema Corona. Die Epidemie als Bedrohung gesellschaftlicher ...
Olaf Kramer
Webinar - Ahnenforschung für Anfänger
Haben Sie die Ahnen- und Familienforschung für sich entdeckt, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? In diesem Webinar erfahren Sie von einer ...
MyHeritage Deutsch
Digitalisierung als kulturellen Prozess forschend mitgestalten: Perspektiven für die Musikpädagogik.
Digitalisierung als kulturellen Prozess forschend mitgestalten: Perspektiven und Optionen für die Musikpädagogik. Fachvortrag in Rahmen der Jahrestagung ...
Benjamin Jörissen
Architektur. Politik. Geschlecht. - Geschlechterhistorische Perspektiven
Sabine Plakolm-Forsthuber, Technische Universität Wien: Beruf: „Frau Architekt“. Zur Ausbildung der ersten Architektinnen in Wien Christine Zwingl, Margarete ...
dieAngewandte
Open Science Slam Berlin
EDUTAINMENT – WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION DARF SPASS MACHEN! Es gibt die weit verbreitete Annahme, dass Wissenschaft ausschließlich ...
InnOsci
Dr. Bernd Drücke - Graswurzelrevolution, Libertäre Presse, Pazifismus, Anarchismus vs Kommunismus
Dr. Bernd Drücke ist Soziologe, freier Journalist, Koordinationsredakteur der Zeitschrift "Graswurzelrevolution" sowie mehrfacher Buchautor. Er promovierte im ...
VIPR - Varna Peace Institute