Zerstört Elon Musk mit Space X Starlink unseren Nachthimmel? | Suzanna Randall
Mit dem Starlink-Satellitennetzwerk von Elon Musk wird es voll am Nachthimmel: mit mehr als 40.000 Satelliten in der letzten Ausbaustufe könnten dort bald fünf ...
Terra X Lesch & Co
Entstehung und Beobachtung von Silber und Gold im Universum
Referentin: Dr. Camilla Hansen, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wir kennen die Elemente wie Aluminium und Magnesium, die beide oft im Alltag ...
PhysikalischerVerein
The flying observatory SOFIA / Die fliegende Sternwarte SOFIA
DEUTSCH: Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) ist ein gemeinsames deutsch-amerikanisches Vorhaben zur Erforschung des ...
DLR
Die Hubble-Konstante / Hubble-Gesetz – Astronomie Abitur ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go Mit der Hubble-Konstanten verknüpft das Hubble-Gesetz die ...
Physik - simpleclub
LIVE: 2021 - die Suche nach Leben im All geht weiter | Harald Lesch und Suzanna Randall
Im ersten Livestream dieses Jahres schauen Harald Lesch und Suzanna Randall zurück: Was war nun mit den Phosphan-Spuren auf der Venus?
Terra X Lesch & Co
Kopernikanische Wende und unser Verständnis des Universums
Prof. Ansgar Reiners (Göttingen) Von der Astrologie zur Astrophysik: Kopernikanische Wende und unser Verständnis des Universums Vortrag im Rahmen der ...
Universität Göttingen
Fast Radio Bursts – die Lösung des Jahrhunderträtsels | Harald Lesch
13 Jahre Rätselraten gehen zu Ende – eines der größten Rätsel der Astronomie wurde dieses Jahr aufgeklärt: Die „schnellen Radioblitze“ oder englisch „Fast ...
Terra X Lesch & Co
Astro-FAQ Teil 1: Die besten Astrofragen von Einsteigern und Hobbyastronomen
FAQ Teleskope Teil 1: Astrofragen von Einsteigern Ob es sich um das Teleskop oder die Beobachtung dreht: Täglich kommen Astroeinsteiger auf uns zu und ...
Astroshop.de
Trailer: SOFIA - the largest airborne observatory in the world
The Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) is a joint German-US space science project. Carrying a 2.5-metre telescope inside a modified ...
DLR
Sterne und Weltall | Methoden: Teleskop, Beugung, Parallaxe, Entfernungsmessung (5. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Multiwellenlängen-Beobachtungen von aktiven Galaxien: Andrea Gokus bei Faszination Astronomie Online
Faszination Astronomie Online bietet euch immer dienstags und donnerstags an dieser Stelle um 19 Uhr eine halbe Stunde Astronomie. Dieses Mal: Der Blick ...
Haus der Astronomie
FWU - Das Universum - Beobachtung und Erforschung
Der Blick in die Sterne hat die Menschen seit je her gefesselt. Im Laufe der Jahrhunderte begannen sie, den Sternenhimmel systematisch zu beobachten und zu ...
FWU - Bildungsmedien
Diese Geheimnisvollen Kreise bringen Wissenschaftler zum rätseln!
Radiowellen sind in den Tiefen des Weltraums überhaupt nichts Ungewöhnliches: Sie werden bei nahezu allen energiereichen, natürlichen Reaktionen ...
SimplySpace
Ein Teleskop zieht um
Der große Refraktor in der Kuppel des Beyer-Baus wurde am 31. Mai 2016 von einer Spezialfirma demontiert und nach Jena gebracht, wohin er während der ...
TU Dresden
Sterne und Weltall | Einführung - Weltbild der Physik (1. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Sternzeit 07.04.2019 Erfolgreiche Beobachtung 1959. Die Sonne in der Radarfalle
Vor 60 Jahren haben Forscher der Stanford-Universität in Kalifornien erstmals Radarpulse von der Sonne empfangen. Zeitungen jubelten damals über den ...
Kalenderblatt
Astronomische Sensation: Erdzwilling in Erdnähe aufgespürt!
Der neu entdeckte Exoplanet Kepler-1649c ist der Erde ähnlicher als alle anderen Exoplaneten, die vor ihm aufgespürt wurden. Er ist schon fast ein Erdzwilling.
Clixoom Science & Future
Warum ist das Universum nicht leer? • Live im Hörsaal | Matthias Bartelmann
Woher kommen eigentlich die Strukturen im Universum? Galaxien, Galaxienhaufen, riesige Leerräume und netzartige Anordnungen von Galaxien durchziehen ...
Urknall, Weltall und das Leben
LIVE: Astronomen geben bahnbrechende Ergebnisse zur Beobachtung von Schwarzen Löchern bekannt
Die Europäische Kommission, der Europäische Forschungsrat und das Projekt Event Horizon Telescope präsentieren in einer Pressekonferenz ein ...
RT DE
Werkzeuge der Astronomen | Martin Kürster
Für die Beobachtung und Erforschung des Universums benötigen Astronomen auch das richtige Werkzeug. Martin Kürster vom MPIA berichtet über die ...
Urknall, Weltall und das Leben
3: Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab?
Alle Folgen dieser Serie: www.spektrum.de/universumfueralle Vor 13,7 Milliarden Jahren entstand das Universum -- das lernen wir heute bereits in der Schule.
Spektrum der Wissenschaft
Sternzeit 05.02.2019 Exoplaneten-Beobachtung mit Microlensing. Wenn Planeten Sternlicht bündeln
Astronomen überwachen mit Hilfe automatischer Teleskope die Helligkeit von Millionen Sternen in Richtung des Milchstraßenzentrums oder der Magellanschen ...
Kalenderblatt
CHRON1 2.4.3. Viele "alte astronomische Beobachtungen" mögen von spätmittelalterlichen Astronomen..
Bei Fragen helfe ich gerne wo ich kann. Eine 7 tätige Russland-Bildungsreise nach Neue Chronologie von Fomenko wird Angeboten. Man reist mit mir und eine ...
YtEmoji Neue Chronologie
Chercheuses d’étoiles : elles ont changé notre vision de l’Univers (intégrale)
Qu'y a-t-il à l'intérieur des étoiles ? A quelles distances se trouvent-elles par rapport à nous ? La vie pourrait-elle exister sans elles ? Toutes ces questions ...
Le Monde
Korrekturen in der Zeitmessung • astronomische Kalenderanpassungen | Matthias Steinmetz
Matthias Steinmetz, Vorstand am Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam, erläutert im Rahmen der Babelsberger Sternennächte die Irrungen und ...
Urknall, Weltall und das Leben
Galaxienfusion • Galaktische Archäologie • Live im Hörsaal | Eva Grebel
Die Astronomin Eva Grebel (Direktorin des Astronomischen Rechen-Instituts am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg) berichtet aus Ihren ...
Urknall, Weltall und das Leben
Die kosmische Evolution - Zeitreise durch das Universum vom Urknall bis zum Menschen
http://facebook.com/WissensMagazin ... Eine kurze Geschichte des Universums: Die kosmische Evolution - Zeitreise durch das Universum vom Urknall bis zum ...
WissenXXL
Einführung in die Astrophysik: Kapitel 1, Unterkapitel 1: Gravitation
Magic Envelope
Christof Wetterich und Christopher Carilli - Max-Planck-Forschungspreis 2005 (DE)
Christof Wetterich und Christopher Carilli Max-Planck-Forschungspreis 2005, Fachgebiet Astrophysik.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Venus und die Plejaden - Erklärung der Beobachtung
Die Venus wandert derzeit durch die Plejaden. Aber warum sehen wir das? Was ist der Grund, dass es zu dieser Beobachtung kommen kann? Beschriebenes ...
LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
Sensation - VLT macht Foto von zwei Exoplaneten - Direkte Beobachtung im System TYC 8998-760-1
Ein sensationelles Foto hat das VLT geliefert. Mit dem Modul SPHERE ist es gelungen zwei Exoplaneten um den sonnenähnlichen Stern TYC 8998-760-1 zu ...
LPIndie - Astronomie und Wissenschaft
Starlink - Bedeutung für die Astronomie und die Raumfahrt | Peter Kroll
Das Starlink-Projekt wird in der Wissenschafts-Community kontrovers diskutiert. Wie gefährlich sind die Starlink-Satelliten für die Astronomie und erdnahe ...
Urknall, Weltall und das Leben
Astronavigation einfach - Teil 2
Das Koordinatensystem des Horizonts klingt kompliziert. Es steckt aber gar nicht so viel dahinter. Es geht um die Höhe eines Gestirns und um die Richtung das ...
Klaus Schönke
Suche nach Dunkler Materie (1/2) • Live im Hörsaal | Raimund Strauss
Astronomisches Kolloquium an der Hochschule Rosenheim zum Thema "Dunkle Materie". Aus erster Hand berichtet Raimund Strauß, Wissenschaftler am ...
Urknall, Weltall und das Leben
FC Physik 09 Astronomie SK II
Astronomie-Übungen zur drehbaren Sternenkarte. Sternenkoordinaten im Horizontsystem und Aufgangs- Kulminations- und Untergangszeiten.
Jens Tiburski
GW170817: Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen? • Faktencheck | Andreas Müller
Andreas Müller geht heute einem neuen Gerücht nach: Die Messung von Gravitationswellen durch die Verschmelzung von 2 Neutronensternen in der Galaxie ...
Urknall, Weltall und das Leben
Große Konjunktion von Jupiter und Saturn - Live-Beobachtung und -Vortrag
Es kommt ca. alle 20 Jahre vor und es sieht so aus, als würden sich Jupiter und Saturn fast am Himmel berühren. Dieses Mal ist das scheinbare ...
Astronomische Arbeitsgemeinschaft Mainz
Sterne und Weltall | Spezielle Objekte: Monde, Asteoriden, Kometen, Exoplaneten (9. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Hubble-Weltraumteleskop | Josef M. Gaßner
Happy Birthday Hubble-Teleskop! Eines der produktivsten wissenschaftlichen Instrumente feiert am 24. April seinen 25. Geburtstag. Über eine Million ...
Urknall, Weltall und das Leben
Introduction to Astronomy: Crash Course Astronomy #1
Welcome to the first episode of Crash Course Astronomy. Your host for this intergalactic adventure is the Bad Astronomer himself, Phil Plait. We begin with ...
CrashCourse
100 Jahre kosmologische Konstante (1/2) | Andreas Müller
Vor rund einhundert Jahren ging man davon aus, dass der Kosmos ewig und statisch ist. Albert Einstein hat hierfür in die Gleichungen der Allgemeinen ...
Urknall, Weltall und das Leben
PHYSIK IM THEATER: Die Rätsel unseres dunklen Universums (02.03.2015)
Dank einer Vielzahl präziser Messungen haben wir ein genaues Modell davon, wie das Universum beschaffen ist, woraus es besteht und wie es sich entwickelt.
Uni Mainz