Vortrag: Foto eines Schwarzen Lochs - Event Horizon Telescope | Andreas Müller
Das Foto eines Schwarzen Loches wurde jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. Für alle, die das Thema noch einmal genau erklärt haben wollen, ist hier ein Vortrag ...
videowissen
Faszination Astronomie - Dunkle Materie
Je tiefer der Mensch dank moderner Teleskope in den Kosmos blicken kann, desto klarer wird, dass es eine bisher gänzlich unbekannte Form von Materie gibt.
Universitätsmedizin Mainz
Hubble & Co. - Werkzeuge der Astronomen: Spektakuläre Teleskope | Gut zu wissen | BR
Seit 30 Jahren liefert uns "Hubble" einzigartige Bilder aus dem Weltall. Das Weltraumteleskop hat aber längst Konkurrenz bekommen. Mit immer größeren ...
Bayerischer Rundfunk
Gravitationswellen und Co.: Wie wir den Kosmos enträtseln (Ganze Folge) | Quarks
Der Kosmos ist gewaltig und voll mit seltsamen, erstaunlichen Objekten und Energien. In dieser Folge von Quarks gehen wir einem sensationellen Signal aus ...
Quarks
Alexander von Humboldt: Der erste Wikipedianer? | Terra X
Alexander von Humboldt hat unser Verständnis der Natur im Ganzen revolutioniert. Er entdeckte Klima- und Vegetationszonen, klassifizierte tausende von ...
Terra X Natur & Geschichte
Was wir am Universum noch nicht verstehen | Quarks
Wir kennen die Gesetze der Gravitation, wir verstehen die Relativität – aber wissen wir deswegen alles, was es über das Universum zu wissen gibt? Tatsächlich ...
Quarks
Die Hubble-Konstante / Hubble-Gesetz – Astronomie Abitur ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go Mit der Hubble-Konstanten verknüpft das Hubble-Gesetz die ...
Physik - simpleclub
Hubble: Die schönsten Bilder aus 22 Jahren
http://facebook.com/WissensMagazin ... Das NASA/ESA Weltraumteleskop Hubble umkreist seit 1990 unseren Planeten und schickt faszinierende Bilder aus ...
WissensMagazin
Galaxienfusion • Galaktische Archäologie • Live im Hörsaal | Eva Grebel
Die Astronomin Eva Grebel (Direktorin des Astronomischen Rechen-Instituts am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg) berichtet aus Ihren ...
Urknall, Weltall und das Leben
Marsopposition 2018: Mars erfolgreich beobachten - so geht's!
Der Mars steht im Jahr 2018 wieder in Opposition zur Sonne. Dann ist er wieder besonders gut zu sehen. Und: Dieses Jahr steht er der Erde sogar fast so nah, ...
Astroshop.de
* Astronomie, Zuschauerfrage
Übersicht Astromomie: Himmelsmechanik, Astrophysik, KosmologieAlle Videos und Skripte: http://www.phys.ch Niveau der videos: * Einfach, ** Berufsschule ...
Stephan Mueller
3: Woher wissen wir, dass es einen Urknall gab?
Alle Folgen dieser Serie: www.spektrum.de/universumfueralle Vor 13,7 Milliarden Jahren entstand das Universum -- das lernen wir heute bereits in der Schule.
Spektrum der Wissenschaft
Astronomie Equipment zur visuellen-Beobachtung/Astro-Info
Ein kurzes Video über meinen neu dazugekommen es visuelles Equipment für die Astronomie.
Astro-Info
Sterne und Weltall | Einführung - Weltbild der Physik (1. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Finden wir jetzt Planet Neun? 139 unbekannte Himmelskörper nahe Neptun aufgespürt!
Wird jetzt Planet Neun gefunden? Ganze 139 bislang unbekannte Himmelskörper konnten jetzt am Rande des Sonnensystems nahe Neptun aufgespürt werden ...
Clixoom Science & Future
Zeitenwende - Die Renaissance (2/2) | Doku | ARTE
Die Renaissance ist eine wirtschaftliche, wissenschaftliche, technische, gesellschaftliche, religiöse, soziale und kulturelle Entwicklung, die einzigartig in der ...
ARTEde
FWU - Das Universum - Beobachtung und Erforschung
Der Blick in die Sterne hat die Menschen seit je her gefesselt. Im Laufe der Jahrhunderte begannen sie, den Sternenhimmel systematisch zu beobachten und zu ...
FWU - Bildungsmedien
Milchstraße • die Erforschung unserer Heimatgalaxie | Joachim Block
Das leuchtende Band der Milchstraße hat die Menschen am Nachthimmel von jeher fasziniert. 250 Jahre nach der kopernikanischen Revolution erkannte ...
Urknall, Weltall und das Leben
Suche nach Dunkler Materie (1/2) • Live im Hörsaal | Raimund Strauss
Astronomisches Kolloquium an der Hochschule Rosenheim zum Thema "Dunkle Materie". Aus erster Hand berichtet Raimund Strauß, Wissenschaftler am ...
Urknall, Weltall und das Leben
Die kosmische Evolution - Zeitreise durch das Universum vom Urknall bis zum Menschen
http://facebook.com/WissensMagazin ... Eine kurze Geschichte des Universums: Die kosmische Evolution - Zeitreise durch das Universum vom Urknall bis zum ...
WissenXXL
LIVE: Astronomen geben bahnbrechende Ergebnisse zur Beobachtung von Schwarzen Löchern bekannt
Die Europäische Kommission, der Europäische Forschungsrat und das Projekt Event Horizon Telescope präsentieren in einer Pressekonferenz ein ...
RT Deutsch
Nutzen & Bedeutung der Weltraumforschung - vom All in den Alltag • Live im Hörsaal | Klaus Jäger
Kaum ein anderer Bereich der Grundlagenforschung fasziniert die Öffentlichkeit so stark, wie die Erforschung des Weltraums. Davon zeugt auch eine ...
Urknall, Weltall und das Leben
Was wissen wir wirklich über Schwarze Löcher: Beobachtungen im Galaktischen Zentrum
Prof. Thomas Boller (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik) Im April 2019 veröffentlichte das Event Horizon Teleskop das erste Bild von einem ...
Volkssternwarte München
Raumzeitsingularitäten - Melanie Graf bei #FasziAstroOnline
Faszination Astronomie Online bietet euch immer dienstags und donnerstags an dieser Stelle um 19 Uhr eine halbe Stunde Astronomie.
Haus der Astronomie
UNENDLICHE WEITEN: Interstellarer Gast 2L/Borisov erregt Astronomen
Was anfangs nur eine Vermutung war, ist nun bestätigt: Ein interstellarer Gast kreuzt durch unser Sonnensystem. Der Komet aus der Tiefe des Weltraums wurde ...
WELT Nachrichtensender
Astronomische Sensation: Erdzwilling in Erdnähe aufgespürt!
Der neu entdeckte Exoplanet Kepler-1649c ist der Erde ähnlicher als alle anderen Exoplaneten, die vor ihm aufgespürt wurden. Er ist schon fast ein Erdzwilling.
Clixoom Science & Future
Dr. Silke Britzen: Schwarze Löcher - Beobachtungen eines "unsichtbaren" Phänomens
Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Phänomenen der Astronomie: Massen, die so dicht gepackt sind, dass nichts entweichen kann - auch kein ...
ARD
Sagittarius A* • Vermessung des supermassereichen Schwarzen Lochs | Wolfgang Brandner
Unsichtbar für unsere optischen Teleskope treibt im Zentrum unserer Milchstraße das supermassive Schwarze Loch Sagittarius A sein Unwesen. Das Instrument ...
Urknall, Weltall und das Leben
Harald Lesch: Vortrag zur Entstehung des Sonnensystems • Astronomie und Kosmologie • Live im Hörsaal
Vortrag von Harald Lesch an der Lehrerfortbildung des Astronomie-Museums Sternwarte Sonneberg. Wie ist unsere kosmische Heimat - das Sonnensystem ...
Urknall, Weltall und das Leben
Meine erste Mond-Beobachtung
Welche Ausrüstung brauche ich für meine Sternbeobachtung? Und wie finde ich mit dem Teleskop mein erstes Himmelsobjekt? In diesem Video erfahren Sie, ...
Astroshop.de
Hubble-Weltraumteleskop | Josef M. Gaßner
Happy Birthday Hubble-Teleskop! Eines der produktivsten wissenschaftlichen Instrumente feiert am 24. April seinen 25. Geburtstag. Über eine Million ...
Urknall, Weltall und das Leben
Werkzeuge der Astronomen | Martin Kürster
Für die Beobachtung und Erforschung des Universums benötigen Astronomen auch das richtige Werkzeug. Martin Kürster vom MPIA berichtet über die ...
Urknall, Weltall und das Leben
Dr. Silke Britzen: Schwarze Löcher - Beobachtungen eines "unsichtbaren" Phänomens
Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Phänomenen der Astronomie: Massen, die so dicht gepackt sind, dass nichts entweichen kann - auch kein ...
ARD-alpha
CHRON1 2.4.3. Viele "alte astronomische Beobachtungen" mögen von spätmittelalterlichen Astronomen..
Bei Fragen helfe ich gerne wo ich kann. Eine 7 tätige Russland-Bildungsreise nach Neue Chronologie von Fomenko wird Angeboten. Man reist mit mir und eine ...
YtEmoji Neue Chronologie
Faszination Universum: Im Bann der Astrologie | Ganze Folge Terra X mit Harald Lesch
Der Glaube an die Astrologie hält sich seit Jahrtausenden. Astrophysiker Harald Lesch stellt die Thesen der Astrologen auf den Prüfstand. Auch wenn sich ...
Terra X Natur & Geschichte
Ungelöste Rätsel der Physik | Quarks
Eine Sendung aus dem Quarks-Archiv (TV-Erstausstrahlung 2012). Wie ist unsere Welt beschaffen? Was ist das Zentrum unserer Galaxie? Für viele große ...
Quarks
Christof Wetterich und Christopher Carilli - Max-Planck-Forschungspreis 2005 (DE)
Christof Wetterich und Christopher Carilli Max-Planck-Forschungspreis 2005, Fachgebiet Astrophysik.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Das Zentrum der Milchstraße
Astronomie am Freitag - Livestream Referent: Georg Piehler Unsere Milchstraße ist nur eine von Millionen. In den Zentren anderer Galaxien laufen offenbar ...
PhysikalischerVerein
39: Woher kommen die chemischen Elemente? In: Uni(versum) für alle
Alle Folgen dieser Serie: http://www.spektrum.de/universumfueralle Am Anfang waren Wasserstoff, Helium und ein bisschen Lithium. Doch wie ist es dazu ...
Spektrum der Wissenschaft
beobachtung-20120831-1
Am 31.8.2012 ereignete sich eine der grössten Eruptionen (Filament Eruption) auf der Sonne. Das Video zeigt einen Ausschnitt aus 2 Stunden 19:00-21:00, mit ...
Gregor Froehlich
Gammablitze - Signale vom Anfang der Welt
Es sind Signale vom Rand des Universums und sie entstehen bei den gewaltigsten Explosionen seit dem Urknall: Gammablitze. Astronomen beobachten sie ...
MaxPlanckSociety
Sternzeit 07.04.2019 Erfolgreiche Beobachtung 1959. Die Sonne in der Radarfalle
Vor 60 Jahren haben Forscher der Stanford-Universität in Kalifornien erstmals Radarpulse von der Sonne empfangen. Zeitungen jubelten damals über den ...
Kalenderblatt