Politische Philosophie 2: Antike 2 - Platon, Aristoteles
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie", Nr. 2. Philosophie, politische Philosophie, Rechts- ...
Dietmar Hübner
1. Von den ersten und letzten Dingen - Menschliches, Allzumenschliches - Friedrich Nietzsche
00:06 - 1. Chemie der Begriffe und Empfindungen 02:35 - 2. Erbfehler der Philosophen 04:42 - 3. Schätzung der unscheinbaren Weisheiten 07:34 - 4. Astrologie ...
Mentaler Urschleim
Movement - Philosophie - Warum ist der Mensch körperlich so am Sack?
Endlich ist es wieder soweit! Hier kommt das Ende der langen Weile: Ein ultralanges Movement - Philosophie - Video in welchem wir zu ergründen versuchen, ...
StrongandFlexTV
Carl Friedrich von Weizsäcker - Die Quantentheorie verstehen - Teil A: Vortrag
In diesem Vortrag geht es um die Rolle der Quantentheorie in Bezug auf das Verständnis der Einheit der theoretischen Physik und um die Einordnung der ...
Martin Immanuel Kober
Friedrich Nietzsche: Ecce homo: Wie man wird, was man ist. (Hörbuch)
00:00:05 Vorwort (1.) 00:01:01 Vorwort (2.) 00:02:28 Vorwort (3.) 00:04:03 Vorwort (4.) 00:08:26 Warum ich so weise bin (1.) 00:12:56 Warum ich so weise bin (2 ...
PhrasenDrescher
Metaphysik: Einführung
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie", WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
Sprache der Mathematik | Ernst Peter Fischer
Abonniert hier unseren Channel: http://bit.ly/subscribeuniauditorium Besucht unseren Shop: http://www.komplett-media.de/ Und liked uns auf Facebook: ...
uni auditorium – wissen online
Podcast #20: Was die Yoga-Sutra von Patanjali über dich verrät – Yogalehrer & Autor R. Sriram
In dieser Folge spricht Kristin Rübesamen mit dem Sanskrit-Gelehrten und Yogalehrer Sriram über den zentralen Text der Yoga-Philosophie, die über 2000 ...
YogaEasy
Praktische Philosophie 5a: Tugendethik - Aristoteles (2)
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die praktische Philosophie", Nr. 5, Teil I. Philosophie, Ethik, praktische ...
Dietmar Hübner
Studium Generale: Organische Elektronik – Die Zukunft des Lichts
Studium Generale: „Organische Elektronik – Die Zukunft des Lichts" Veranstaltung am 17. November 2014 mit dem Physiker Prof. Dr. Wolfgang Kowalsky Die ...
UniHeidelberg
Studium Generale: Das Licht als Metapher in der Philosophie
Studium Generale: „Das Licht als Metapher in der Philosophie“ Veranstaltung am 8. Dezember 2014 mit Prof. Dr. Johann Kreuzer Die Metapher des Lichts ...
UniHeidelberg
15 Minuten Hegel – Folge 2: Dialektik
2020 ist Hegel-Jahr: Vor 250 Jahren wurde der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. Zur Feier lese ich aus meinem Buch "Hegel: der ...
Vernunftrausch
Kunstgeschichte - 4. Vorlesung - SPÄTANTIKE UND FRÜHCHRISTENTUM
Vorlesungsreihe: ASPEKTE ZUR GESCHICHTE DER KUNST Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Inhalt: Von der Entstehung der Kunst in ...
dieAngewandte
Ross Lovegrove: The power and beauty of organic design
http://www.ted.com Designer Ross Lovegrove expounds his philosophy of fat-free design and offers insight into several of his extraordinary products, including ...
TED
Hannah Arendt · Zerstörung des politischen Lebens
Das Skript zum Beitrag »Die Zerstörung des politischen Lebens« gibt's im Blog: https://wp.me/p9gIES-px Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:03 Was ist Politik?
David Johann Lensing
Psyche / Anima als Motiv und Figur
Bachelor Vorlesung Gegenwartsarchitektur, Winter 2020 ATTP Architekturtheorie und Technikphilosophie, TU Wien Die ganze Playlist ist here: ...
ATTP TU Wien
Einführung in die Theoretische Philosophie, 9. Vorl., Teil II
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 17.12.2013.
Paul Hoyningen
Der Knochen - das bestgehütete Geheimnis
Ein Café Stillpoint mit Jo Buekens, MSc. D.O..
Wiener Schule für Osteopathie (WSO)
Kunstgeschichte - 3. Vorlesung - DIE RÖMISCHE ANTIKE
Vorlesungsreihe: ASPEKTE ZUR GESCHICHTE DER KUNST Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Inhalt: Von der Entstehung der Kunst in ...
dieAngewandte
Einführung in die Theoretische Philosophie, 6. Vorl., Teil II
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 26.11.2013.
Paul Hoyningen
Instabilität • Emergenz • Evolution • vom Urknall zum Gehirn (2/2) • Live im Hörsaal | Harald Lesch
Instabilität ist die Voraussetzung für Neues. Neue Eigenschaften in natürlichen Systemen gibt es nur durch nicht mehr rückgängig zu machende Veränderungen ...
Urknall, Weltall und das Leben
Rationalismus – Grundpositionen der Erkenntnistheorie – Lernvideo
Was kann ich wissen? In diesem Video wird eine der Grundpositionen der Erkenntnistheorie vorgestellt, nämlich der Rationalismus.
philo.education
Einführung in die Theoretische Philosophie, 10. Vorl., Teil I
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 7.1.2014.
Paul Hoyningen
Was ist der Mensch? · Anthropologie + Philosophie
Das Skript zum Beitrag »Was ist der Mensch? · Anthropologie + Philosophie« gibt's zum Nachlesen im Blog: https://bit.ly/2wnstqG Die philosophische ...
David Johann Lensing
Die Frage des Leibes - Naturphilosophie als Leibphilosophie
Wie lässt sich Naturphilosophie als Leibphilosophie betreiben? Einführung in die Thematik. "Die Frage des Leibes - Naturphilosophie als Leibphilosophie" ...
Jochen Kirchhoff
Der Kanon der Künste und die Sprache der Architektur
VO Architekturtheorie 1 SS 2020 | From Pop to Canon, the Contrapposto Pose Link to the full playlist: ...
ATTP TU Wien
Der Direktsaat gehört die Zukunft! Agroplant-Film besuchte im September 2019 den Bauernhof Dümichen
Agroplant-Film besuchte Anfang September 2019 den Landwirt Mark Dümichen mit der Foto- und Filmkamera, der im Landkreis Teltow-Fläming (genau in ...
Agrar-Tatsachen im Film
Adam Smith · Theorie der ethischen Gefühle | 1759
Den Beitrag »Theorie der ethischen Gefühle · Adam Smith« findest du zum Nachlesen im Blog: https://wp.me/p9gIES-9F Inhaltsverzeichnis: 00:00 Intro 01:08 ...
David Johann Lensing
Kunstgeschichte - 2. Vorlesung - GRIECHISCHE ANTIKE (ÄGYPTEN UND MINOISCHE KUNST)
Vorlesungsreihe: ASPEKTE ZUR GESCHICHTE DER KUNST Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Inhalt: Von der Entstehung der Kunst in ...
dieAngewandte
Was ist Systemtheorie? Was sagt sie uns über Künstliche Intelligenz? – Dirk Baecker (Podcast)
Ein automatischer Staubsauger überfährt eine Katze. Ist der Hersteller oder der Besitzer Schuld? Luhmann-Schüler und Systemtheoretiker Dirk Baecker meint: ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Philosophie jetzt! Eine Phänomenologie des Shutdowns, Teil I
Die verordnete soziale Distanzierung könnte auch eine Chance sein, eine selbstbestimmte, kritische Distanz zum unmittelbaren dramatischen Geschehen ...
vhs.daheim
Philosophie der Antike 4: Nichtwissend wissen
Teil 4: Sokrates und die Sophisten (um 400 v. Chr.) Im Zuge der sog. attischen Aufklärung entwickelte sich in Griechenland im 5. Jahrhundert vor Christus eine ...
Robert König
Backmittel - Enzyme, Emulgatoren, etc.
Backmittel wie Backmalz, Enzyme oder Emulgatoren werden eingesetzt, um Rohstoffqualitäten auszugleichen und den Herstellungsprozess zu vereinfachen.
Land schafft Leben
Sitzung vom 18.12.2018: Schellings Theorie der Zeit
PhiloCast
Der naturnahe Garten mit Design / Teil 2
Unser Webshop: heimische Pflanzen https://www.nordischer-shop.at/produkt/echium-vulgare-natternkopf/ Unser Webshop: heimisches Saatgut ...
Markus Burkhard
4a (1. Teil) - Erkenntnistheorie 2020 - G.W.F. Hegel - Dialektik und Erkenntnis
"There is a crack in everything. That's where the light gets in." (L. Cohen) Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Sommersemester 2020.
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
Digital Lehren und Lernen - Ein Rezeptvorschlag
In diesem Video geht es um die Digitalisierung von Wissensmengen im akademischen Bereich. Ziel der digitalen Lehre ist es unter anderem, Freiräume für die ...
Digitalisierung der Lehre
Prof. Dr. Hannes Leitgeb: Vorlesung "Logik I" (WiSe 14/15)
Einführungsvorlesung von Prof. Hannes Leitgeb im Wintersemester 2014/15 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
PhiloCast
Sterbehilfe als letztes Mittel? Warum vereinfachter Suizid kein Ausweg sein kann! (Raphael Bonelli)
Sterbehilfe als letztes Mittel? Zum Tag der Suizidprävention berichtet Raphael Bonelli von seinen Erfahrungen im Umgang mit suizidalen Patienten und ...
RPP Institut
Wovon reden wir, wenn wir von 'Gesellschaft' reden? // Armin Nassehi
Hegel-Lecture des Dahlem-Humanities-Center mit Armin Nassehi (Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München) am 7. Dezember 2017 an der Freien ...
Freie Universität Berlin
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - UTOPIEN - Vorlesungen 10 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Philosophie des Geistes I: Substanz-Dualismus
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie", WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen