Rechnen mit molaren Größen I musstewissen Chemie
Molare Größen sind chemische Größen, die in Abhängigkeit der Stoffmenge stehen. In diesem Video erklärt euch Mai, welche molare Größen es in der Chemie ...
musstewissen Chemie
Plattenkondensator – Vorlesung 6 – Experimentalphysik II
Unterstütze das Projekt, indem du unseren Kanal abonnierst!? https://www.youtube.com/channel/UCGgtrJWTXx7-C_0lKAFXPiA/?sub_confirmation=1. Herzlich ...
Institut für Optik und Quantenelektronik
Tesla Tower, HAARP, Duga 3, Freie Energie, Nullpunktsenergie und GETCorp
Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Edison und Westinghouse gaben sich einen Stromkrieg um die Vorherrschaft von Gleichstrom oder Wechselstrom.
Horst Lüning
GPN18 - Aerodynamics 101
https://media.ccc.de/v/gpn18-8-aerodynamics-101 Overview of flow patterns around objects. In depth discussion about the wing and its functions. Alexander ...
media.ccc.de
Mathematik der Corona Pandemie
Prof. Dr. Christof Schelthoff lehrt Mathematik und EDV am Campus Jülich der FH Aachen und hat sich für seine Vorlesung über Mathematische Modellierung ein ...
FH Aachen - University of Applied Sciences
Terrestrische Universität: Grundlagen des Klimawandels
Do, 11.06.2020 19:00 Prof. Dr. Julia Pongratz ist Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der ...
ZKM | Karlsruhe
[Atmosphäre und Klima] Strahlungshaushalt der Erde (2) – Natürlicher Treibhauseffekt
Das Video erklärt, wie die Gase der Erdatmosphäre die verschiedenen Wellenlängen der Wärmestrahlung beeinflussen. Infrarotstrahlung wird von den ...
Andreas Kalt
Thermodynamik Grundlagen I - Boltzmann Anwendungen - VL10 - Prof. Hubert Motschmann Uni Regensburg
In der Reihe Thermodynamik Grundlagen I werden Basiskonzepte der Thermodynamik anschaulich und anwendungsbezogen erklärt. Vorlesung 10: ...
Department of Chemistry, University of Regensburg
Statik - Kräfte und Momente in der Ebene - Zentrale Kräftesysteme - Gleichgewicht
Dieses Video ist Teil des online Angebotes zur Technischen Mechanik an Hochschulen und Universitäten. Die passenden Übungsaufgaben mit umfangreichen ...
die-tm-seite
Kerr-Lösung rotierender Schwarzer Löcher • Faktencheck | Andreas Müller
Andreas Müller entwickelt aus der 1916 gefundenen Schwarzschildlösung zur Beschreibung von Schwarzen Löchern und den Grundlagen des Drehimpulses ...
Urknall, Weltall und das Leben
Göttingen und die Quantenmechanik: Born, Heisenberg, Hund
Prof. Dr. Kurt Schönhammer über "Göttingen und die Quantenmechanik: Born, Heisenberg, Hund". Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Sie ...
Universität Göttingen
Vier Ladungen im Quadrat, Coulomb-Kraft, Elektrostatik
Vier verschiedene elektrische Ladungen stehen sich gegenüber. Jede Ladung stößt eine Nachbarladung ab oder zieht sie an. Die elektrostatische Kraft, die ...
Jan Yellow
Landau-Symbole
Siehe auch: http://weitz.de/y/Xcxfy2v2IrM?list=PLb0zKSynM2PBYzz6l37rWH3B_n_7P40QP ...
Weitz / HAW Hamburg
11: Methode nach Lagrange, Methode nach Newton-Euler, Regelungstechnik
0:00:00 Starten 0:00:10 Methode nach Lagrange: Zusammenfassung 0:02:38 Inhalt 0:03:05 Methode nach Newton-Euler: Grundprinzip 0:06:07 Methode nach ...
KIT | WEBCAST
Quadrat - Seitenlänge aus dem Flächeninhalt berechnen | Mathematik - einfach erklärt | Lehrerschmidt
Du kennst nur den Flächeninhalt von einem Quadrat und sollst die Seitenlänge berechnen? Wie geht das? Ich zeige es Dir! Ich bringe viele Beispiele mit.
Lehrerschmidt
PHYSIK IM THEATER: Massereiche schwarze Löcher und die Entwicklung von Galaxien (05.10.2016)
Seit der Entdeckung der aktiven Kerne der Galaxien, der Quasare, mehrten sich die Hinweise, dass massive schwarze Löcher die Zentren von ...
Uni Mainz
02B.5 Strecke aus Geschwindigkeitsverlauf, Integral, Stammfunktion, Einheiten
Gesamtliste aller Videos, samt Suchfunktion: http://www.j3L7h.de/videos.html.
Jörn Loviscach
Räuber-Beute-Modell
Das Räuber-Beute-Modell wird meistens mit den (modifizierten) Lotka-Volterra-Gleichungen beschrieben, wobei die mathematischen Eigenschaften im ...
Animated Physics Werner Maurer
Klasse 6: Umrechnen von Flächeneinheiten
Matheraum
Festigkeitslehre,Biegung, Verformung, Biegelinie, Beispiele
Dieses Video ist Teil des online Angebotes zur Technischen Mechanik an Hochschulen und Universitäten. Die passenden Übungsaufgaben mit umfangreichen ...
die-tm-seite
PH II - 48 Wellenoptik, Beugung
Einführung in die Physik II a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für Physik Universität Wien ---- Timeline: ----
Universität Wien Physik
Energietransport und Relativität
Wie wird die Energie in der Hochspannungsleitung oder bei einem Riementrieb transportiert? Die Antwort, die hier in einer etwas umfassendere Erklärung ...
Animated Physics Werner Maurer
Nutzenmaximierung: Beispielaufgabe mit Lagrange Methode (9.10a)
WISSEN HAT KEINEN EIGENTÜMER – I.B.Sauer
VT II - 03 Anwendungsbeispiele für Differentialoperatoren
Einführung in die Vektor- und Tensorrechnung II a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für Physik Universität Wien ---- Timeline: ----
Universität Wien Physik
Akademiegespräche: Professor Dr. Harald Lesch und Dr. Frank Vogelsang zu Physik und Gott
Ein Gespräch zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Dr. Frank Vogelsang, Akademiedirektor der Evangelischen Akademie im ...
eair
0214 implizit definierte Funktionen: Ableitung
Ableitung einer implizit definierten Funktion Alle Angaben ohne Gewähr. Leider kann nicht ausgeschlossen werden, dass dieses Video Fehler enthält.
Mathematische Methoden
Quadratische Gleichungen anwenden (2), Modellieren, Übungen dazu
(Sapere aude!) Aufgaben mit Lösungen, wenn die quadratische / kubische Abhängigkeit ermittelt werden soll (bei Volumen, Flächen). Lieber verstehen als ...
Lehrer MaPhy
Komplexe Zahlen: Euler-Darstellung und Euler-Moivresche Formel
Wir erläutern die Euler-Darstellung komplexer Zahlen und die dahinter stehende Euler-Moivresche Formel, deren Beweis wir skizzieren. Am Ende besprechen ...
Hart und Trocken
** Hydrostatik in 12 Minuten
Die Gesetze der Flüssigkeiten in Kurzversion. Alle Videos und Skripte: http://www.phys.ch Niveau der videos: * Einfach, ** Berufsschule / Gymnasium, *** Uni ...
Stephan Mueller
Differenzengleichungen, Funktionentheorie (Folge 314)
Was ist eine Differenzengleichung und wie lassen sich Differenzengleichungen mithilfe der Z-Transformation lösen? Dipl. Physiker Dietmar Haase zeigt in ...
Angewandte Mathematik für Ingenieure
Der Satz des Pythagoras
In diesem Video erkläre ich euch den Satz des Pythagoras. Danke an Frau Deiß, von der ein Teil der Präsentation stammt. Ihren Kanal findet ihr hier: ...
Der ErkLehrer
Wieso Modelica?
Modelica, eine objektorientierte Modellierungssprache für physikalische Systeme, könnte die Ausbildung von Ingenieuren grundlegend verbessern.
Animated Physics Werner Maurer
Rechnen mit dem 3. Keplergesetz (Physik10cUER KW13)
Autofokus muss ich noch raustun... Gleichung aus Versehen zuerst nach T aufgelöst statt nach a, aber das merkt ihr dann... JEDER muss folgendes können: Aus ...
Die Mathe-Tafel
Rechnen mit Mol (Stöchiometrie 1) - einfach erklärt
Das chemische Rechnen, die sogenannte Stöchiometrie, ist unverzichtbar, wenn man chemische Experimente durchführen möchte. Leider scheinen die ...
einfach erklärt
Gewichtseinheiten Einstieg
Einstieg ins Thema. Informationen und Aufgaben zum Verständnis.
Mathematik Erklärungen
Das Mol, n = m/M
In diesem Video wird die SI Einheit Mol besprochen. Über die Formel n = m/M lässt sich die Stoffmenge eines x-beliebigen Stoffes berechnen. Dies wird am ...
chemistrykicksass
HSKL - Die Bauingenieure - TM 2 – Teil 8 – Doppelbiegung bei symmetrischen Querschnitten
Doppelbiegung mit Längskraft. Die Spannungsnulllinie und der Kern.
Die Bauingenieure
Planck-Größen - An den Grenzen der Physik
In diesem Video befassen wir uns mit den Planck-Größen, und damit mit den kleinsten und größten physikalisch-sinnvollen Größen befassen. Vorlesungsfolien ...
HowToPhysics
HSKL - Die Bauingenieure - TM 2 – Teil 4 - Trägheitsmomente bei gedrehtem Achskreuz
Flächenmomente 2. Grades bei asymmetrischen Querschnitten.
Die Bauingenieure
Bouguer-Lambert-Beer-Gesetz
Nils Middendorf
Grundlagen der Elektrotechnik - Grundbegriffe der Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik I - Prof. Dr. Bernhard Hoppe Grundlegende Zusammenhänge von Größen und Einheiten weiterer Channel: ...
Fernstudium Hochschule Darmstadt
Online Abenteuer Astronomie (Vortrag)
+++ Planetarium@home: Online Abenteuer Astronomie (Vortrag) +++ " Interstellare Raumfahrt? - Möglichkeiten und Grenzen", ein ...
PlanetariumBochum