caesarium: Manfred Milinski - Der Duft der Gene - was bei der Partnerwahl wirklich entscheidet
Warum haben wir unseren Partner ausgewählt? Waren es die schönen Augen, das verführerische Lächeln oder gar eine seelische Verbundenheit? Die Antwort ...
caesarbonn
Immunzellen des Gehirns: Wie beeinflussen sie die Alzheimer-Erkrankung? | Forschungszentrum caesar
Ständig wird der Mensch von Organismen und Keimen attackiert. Von diesen Angriffen bekommen wir selbst nur selten etwas mit, denn das Immunsystem ...
caesarbonn
caesarium: Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolf Singer - Wissen wollen, eine ethische Verpflichtung?
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolf Singer Emeritus am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und Senior-Fellow am Ernst-Strüngmann-Institut, Frankfurt Auf den ...
caesarbonn
caesarium: Prof. Dr. Nicole Dubilier - Heiße Quellen in der Tiefsee: Oasen des Lebens
Druck, Dunkelheit, fehlende Nahrungsmittel – lange Zeit glaubte man, dass die Tiefsee einer Wüste gleicht und größere Lebensgemeinschaften dort nicht ...
caesarbonn
Paul Hoyningen-Huene: Was ist Wissenschaft? 3. Vorlesung Teil I
Vorlesung "Was ist Wissenschaft?" im SS 2013 an der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene 3. Vorlesung 16.4.2013.
Paul Hoyningen
caesarium: Prof. Dr. Markus Gabriel - Warum es die Welt nicht gibt | Forschungszentrum caesar
Seitdem es Philosophie gibt, denken Menschen darüber nach, was die Welt „eigentlich“ ist. Für die einen ist sie die Gesamtheit aller Dinge, für andere die ...
caesarbonn
caesarium: Prof. Dr. Bill Hansson - Sex, bugs & push'n'pull - Exkurs in den Geruchssinn der Insekten
Insekten müssen gut riechen können. Sie nehmen winzige Spuren an chemischen Signalen wahr, finden so Nahrung und Sexualpartner und schützen sich vor ...
caesarbonn
caesarium: Dr. Moritz Helmstaedter - Karten des Denkens: die Vermessung neuronaler Netzwerke
Unser Gehirn ist eines der komplexesten Systeme des Universums. Es ermöglicht uns Freunde wiederzuerkennen, unser Auto zu finden oder eine Eiche von ...
caesarbonn
caesarium: Eberhart Zrenner - Blinde wieder sehend machen - geht das? | Forschungszentrum caesar
caesarbonn
caesarium: Christof Koch - Die biologischen Grundlagen des Bewusstseins | Forschungszentrum caesar
Ob wir Schmerzen empfinden, einen edlen Wein genießen oder uns am Anblick eines schönen Gemäldes erfreuen -- all unsere Gefühle entstehen aus der ...
caesarbonn
caesarium: Martin Hellwig - Was läuft falsch mit den Banken? | Forschungszentrum caesar
Macht ein Handwerksmeister Verluste, muss er mit seinem Eigenkapital dafür haften. Reicht das Eigenkapital nicht aus, geht der Betrieb Konkurs. Das ist ...
caesarbonn
Der kleine Satz von Fermat
Vorlesung von Prof. Christian Spannagel an der PH Heidelberg. Übersicht über alle Videos und Materialien unter http://wikis.zum.de/zum/PH_Heidelberg.
Christian Spannagel
caesarium: Prof. Dr. U. Benjamin Kaupp - Betrug in der Wissenschaft - Sündenfall oder Bagatelle?
Wie sehr berührt uns wissenschaftlicher Betrug? Gerade von der Wissenschaft erwarten wir in besonders hohem Maße Redlichkeit und Wahrhaftigkeit – eine ...
caesarbonn
caesarium: Peter Hegemann - Von den Lichtrezeptoren einzelliger Algen zur lichtgesteuerten Maus
Nervenzellen feuern, wenn sie erregt werden. Dazu müssen Ionenkanäle -- Proteine in der Zellmembran -- im richtigen Moment ihre Schleusen öffnen.
caesarbonn
Metaphysik: Sein und Seiendes
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie", WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
caesarium: Prof. Dr. Stefan H.E. Kaufmann - Mensch und Mikrobe: Feind und Freund
Ebola, AIDS, Tuberkulose, Grippe – die großen Seuchen versetzen die Welt nicht nur in Angst und Schrecken, sondern ziehen ganz vielfältige Auswirkungen für ...
caesarbonn
Beispiel zu diophantischen Gleichungen
Vorlesung von Prof. Christian Spannagel an der PH Heidelberg. Übersicht über alle Videos und Materialien unter http://wikis.zum.de/zum/PH_Heidelberg.
Christian Spannagel
Prädikatenlogik
Vorlesung von Prof. Christian Spannagel an der PH Heidelberg. Übersicht über alle Videos und Materialien unter http://wikis.zum.de/zum/PH_Heidelberg.
Christian Spannagel
Informationssicherheit (SS 2015), Grundlagen - Komplexitätstheorie
Den kompletten Kurs finden Sie auf: http://www.tele-task.de/archive/series/overview/1057/
Prof. Dr. Christoph Meinel
Welcher Wochentag ist eigentlich heute?
Aurora8181
Gauss zum Gedächtnis | Wolfgang Sartorius Freiherr von Waltershausen | Talkingbook | German | 3/3
https://bit.ly/Read_By_Edward_Herrmann_AudioBiblioGraphy Audible Summer Promo: https://amzn.to/2B8RhYz It helps us get our channel up and running with ...
Priceless Audiobooks