Online-Schnuppervorlesung mit Prof. Dr. Beat Siebenhaar | Germanistik (B.A.)
"WhatsApp" wird generationsübergreifend in der täglichen Kommunikation genutzt. Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Germanistische Linguistik am Institut für ...
Universität Leipzig
Germanistische Sprachwissenschaft (6) Morphologie • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
Germanistische Sprachwissenschaft (11) Syntax: Relationen und Prädikate • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
GERMANISTIKSTUDIUM - Was ist das eigentlich genau und was macht man damit?
GERMANISTIKSTUDIUM - Was ist das eigentlich genau und was macht man damit? | Theresa Katharina Ich erzähle euch etwas über den Aufbau und Verlauf ...
Theresa Katharina
Germanistik (Linguistik) studieren an der Uni Duisburg-Essen
UDEchannel
Germanistische Sprachwissenschaft (12) Graphematik • Roland Schäfer
Germanistische Sprachwissenschaft (12) Graphematik • Roland Schäfer Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer ...
Roland Schäfer
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 19 – Pragmatik: Grundlagen, Deixis
Bei diesem Video handelt es sich um die neunzehnte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der ...
Elena Smirnova
#JOB - Promotionsstelle an der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte
Ich freue mich sehr auf Ihre Bewerbungen! Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier: https://www.verw.tu-dresden.de/StellAus/stelle.asp?id=7650.
Alexander Lasch
Germanistische Sprachwissenschaft (5) Wortklassen • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
Silbengelenke erkennen — Grammatische Analyse 008 (Phonologie, Deutsch, Germanistik)
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Terminologischer Hinweis: Anfangsrand = Onset, Kern = Nukleus, Endrand = Coda.
Roland Schäfer
Germanistische Sprachwissenschaft (4) Silbenphonologie • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
De Saussure: langue, parole & langage - Grundwissen der Linguistik
Was ist Sprache? Das scheint erstmal eine ganz einfache Frage zu sein, aber sobald man länger darüber nachdenkt, merkt man, dass es gar nicht so einfach ist ...
Linguistik - einfach einfach
Germanistische Sprachwissenschaft (9) Syntax: Konstituenten und Phrasen • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
Germanistische Sprachwissenschaft (3) Segmentale Phonologie • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
Silbengewicht (in Moren) bestimmen — Grammatische Analyse 007 (Phonologie, Deutsch, Germanistik)
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Terminologischer Hinweis: Anfangsrand = Onset, Kern = Nukleus, Endrand = Coda.
Roland Schäfer
Germanistische Sprachwissenschaft (10) Syntax: Phrasen und Sätze • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 5 - Phonologie
Bei diesem Video handelt es sich um die fünfte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université ...
Elena Smirnova
Rechte Satzklammer & Verbkomplex erkennen — Grammatische Analyse 002 (Syntax, Deutsch, Germanistik)
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik ...
Roland Schäfer
Was ist Morphologie?
Morphologie ist die Wissenschaft von der Veränderung der Wortformen einer Sprache. Man dieses Teilgebiet der Linguistik auch Morphematik oder Morphemik.
Linguistik - einfach einfach
EInführung in die Sprachwissenschaft: Thema 8 - Morphologie
Bei diesem Video handelt es sich um die achte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université ...
Elena Smirnova
Phrasen und Köpfe finden (in der VP) — Grammatische Analyse 006 (Syntax, Deutsch, Germanistik)
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik ...
Roland Schäfer
Wortarten & Wortbildung (Tutorium Germanistische Linguistik)
Input zum Tutorium „Einführung in die Germanistische Linguistik“ Themenbereich Morphologie II: Wortarten & Wortbildung Technische Universität Dresden ...
Ronny Steinicke
Phrasenstrukturanalye kompletter Sätze — Grammatische Analyse 005 (Syntax, Deutsch, Germanistik)
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik ...
Roland Schäfer
Germanistische Sprachwissenschaft (7) Morphologie: Flexion der Nomina und Verben • Roland Schäfer
Vorlesung „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ von Roland Schäfer an der Freien Universität Berlin (Deutsche und niederländische ...
Roland Schäfer
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 1 - Grundkonzepte
Bei diesem Video handelt es sich um die erste Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université de ...
Elena Smirnova
Was ist Syntax? - Aus der Sicht der Linguistik
Wenn man sich mit Grammatik beschäftigt, ist oft auch von Syntax die Rede. Aber was ist Syntax? Quelle: Hentschel, E. (2010). Syntax. In: Hentschel, E. (Hrsg.): ...
Linguistik - einfach einfach
Linke Satzklammer & Verbbewegung erkennen — Grammatische Analyse 001 (Syntax, Deutsch, Germanistik)
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik ...
Roland Schäfer
Erstsemestereinführung 2020 des Instituts für Germanistik
Begrüßungsveranstaltung des Instituts für Germanistik im Rahmen der Einführungswoche #ESE2020 der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
Angewandte Linguistik TU Dresden
Semantik – Eine Einführung (Teil 1): Was ist Semantik?
Semantik – Eine Einführung. Sitzung 1: Was ist Semantik? Der Zugang zur aktuellen Forschung in linguistischer Semantik wird oftmals dadurch erschwert, dass ...
Daniel Gutzmann
Linguistik in 60 Sekunden - #022 Dependenz -- Konstituenz
"Linguistik in 60 Sekunden" ist ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen ...
Alexander Lasch
Germanistik
Alle 61 Kurzfilme, die sich mit Studienfeldern beschäftigen, finden Sie unter: ...
RegierungBW
Gendern - nervig oder notwendig?
Gendern - die einen feiern es total, andere verdrehen nur die Augen. Ich persönlich habe mich für das Gendern in meinen Videos entschieden, es gibt aber ...
psychologeek
Linguistik in 60 Sekunden -- #040 Organonmodell
Die Folge "Organonmodell" fertigten Anne-Kathrin Oplanic (zugleich Sprecherin), Alina Petschlies und Anne-Sophie Oelschlägel an. Sie wird -- wie andere ...
Alexander Lasch
Linguistik in 60 Sekunden - #011 Innermorphematische Abwandlung
Was versteht man unter dem Begriff "innermorphematische Abwandlung"? "Linguistik in 60 Sekunden" ist ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja ...
Alexander Lasch
Was sind Vokale? - Grundwissen Phonetik & Phonologie
In der Phonetik und Phonologie unterscheidet man zwei Klassen von Lauten: Konsonanten und Vokale. Am Ende dieses Videos kannst du beschreiben, was ...
Linguistik - einfach einfach
Wie kommen die Dinge zu ihrem Namen? Physei- u. thesei-Standpunkt in der Linguistik
Wie kommen die Dinge eigentlich zu ihrem Namen? Warum heißen die Dinge so, wie sie heißen? Das ist tatsächlich eine der ältesten Fragen der Menschen, ...
Linguistik - einfach einfach
Ellen de Visser - Lerne weitere germanische Sprachen mit Hilfe der historischen Linguistik
In diesem Vortrag nehme ich das Publikum mit auf eine Reise durch die Geschichte der germanischen Sprachen und erkläre das grimmsche Gesetz, wie eine ...
Polyglot Conference
Vorangestellte Nebensätze & Vorfeld — Grammatische Analyse 004 (Syntax, Deutsch, Germanistik)
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik ...
Roland Schäfer
Woher kommt die Redewendung "Alles in Butter"? – "Kurze Frage" an Prof. Alexander Lasch
Den Zug rechtzeitig bekommen, das Missverständnis mit dem Kollegen beseitigt, zufrieden mit dem Leben im Allgemeinen – dann ist ja „Alles in Butter“.
TU Dresden
Germanistik-Abteilung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Videovortrag zum Studienfach
Prof. Stefanie Haberzettl stellt ihren Lehrstuhl DaF/ DaZ innerhalb der Fachrichtung Germanistik vor. Dieser Schwerpunkt kann an der Universität des ...
Universität des Saarlandes
Semantik: Struktur und Aufbau der Nominalphrase
In dieser Lektion verschaffen wir uns einen Überblick über den Aufbau der (deutschen) Nominalphrase und beginnen, aus den Merkmalen der einzelnen ...
eLearning-Inhalte von Dr. Peter Menke
Einführung in die Angewandte Linguistik – Sprache und Politik
SORRY im Video ist der falsche Sitzungstitel eingeblendet. Es müsste heißen: "10. Sitzung: Sprache und Politik" Kapitel zum Springen: 0:00:51 Lernziele ...
Angewandte Linguistik TU Dresden