Taylor series | Essence of calculus, chapter 11
Taylor polynomials are incredibly powerful for approximations, and Taylor series can give new ways to express functions. Brought to you by you: ...
3Blue1Brown
Unterrichtsprinzipien: Genetisch, Exemplarisch, Phänomenbasiert
Das Video stellt die Unterrichtsprinzipien des genetischen, exemplarischen und phänomenbasierten Lernens von Physik vor. Dieser Ansatz geht auf Arbeiten ...
Didaktik der Physik - HU Berlin
Physik Vorlesung Elektromagnetismus, Kapitel 2: Das Elektrische Feld
Physik Vorlesung: Einführung in den Elektromagnetismus Prof. Dr. Matthias Kohl RheinAhrCampus Remagen, Hochschule Koblenz, University of Applied ...
Physik - Experimente & Formeln - Matthias Kohl
Die Chaostheorie: Warum Unordnung unser Leben bestimmt (Ganze Folge) | Quarks
Aus dem Quarks-Archiv (TV-Erstausstrahlung 2001). Kleinste Ereignisse können unerwartet hohe Wellen schlagen und vermeintliche Kleinigkeiten unser Leben ...
Quarks
Betazerfall oder der Linksdrall des Universums | #10 Kernphysik Elementarteilchen Vorlesung
Betazerfall oder der Linksdrall des Universums In Prof. Dr. Gerd Ganteförs Vorlesung im Wintersemester 2020/2021 geht es um Kernphysik bzw.
Grenzen des Wissens
Geschichte der Physik in Heidelberg, Teil 2, 1804 bis in die Gegenwart
ACHTUNG : Diese Aufnahme hat leider ab 13:25 ein Tonproblem, das zum Zeitpunkt der Aufnahme entstanden ist. Wir haben uns wegen der historischen ...
Karlheinz Meier
Physik Optik Vorlesung, Kapitel 4: Polarisation von Licht
Physik Vorlesung: Einführung in die Optik Prof. Dr. Matthias Kohl RheinAhrCampus Remagen, Hochschule Koblenz, University of Applied Sciences ...
Physik - Experimente & Formeln - Matthias Kohl
Lose Rolle | Physik - Mechanik - einfach erklärt | Lehrerschmidt
Was ist eine lose Rolle? Wie wendet man sie an? Was hat sie mit der festen Rolle zu tun? Und was mit dem Flaschenzug? Ich erkläre Dir mal das Grundprinzip!
Lehrerschmidt
Hans Poser: Das Nichtwissen des Ingenieurs als Triebkraft der Technikentwicklung
Das Nichtwissen des Ingenieurs als Triebkraft der Technikentwicklung Referent: Prof. em. Dr. Hans Poser (TU Berlin) Einführung: Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli ...
Collegium Helveticum
VL1 Prof. V.L. Popov, Kontaktmechanik und Reibung
Themen: Einführung; Qualitative Behandlung des Normalkontakts ohne Adhäsion.
Friction Physics
Teil 4: Finite Elemente
Das Video zeigt den Teil 4 von 4, der Vortragsreihe "Massivbau-Seminar", der mb AEC Software GmbH aus dem Jahr 2016. Referent war Prof. Dr.-Ing. Jens ...
mbtutorial
IM Logistik NTG 27 Energie Ekin + Epot Mai 2016 A4
Las Torres Hilfsorganisation: https://www.youtube.com/watch?v=VJtSchZGK14&list=PLI6YVhRIOgYiRrcsU3ch1pJXoOHnFUh63&index=6 Industriemeister Lern ...
B.L.H.
Physik Optik Vorlesung, Kapitel 6: Abbildung durch Linsen, Geometrische Optik
Physik Vorlesung: Einführung in die Optik Prof. Dr. Matthias Kohl RheinAhrCampus Remagen, Hochschule Koblenz, University of Applied Sciences ...
Physik - Experimente & Formeln - Matthias Kohl
Physik Mechanik, Schwingungen und Wellen: Kapitel 4. Gedämpfte Schwingungen
Physik Vorlesung: Einführung in die Mechanik Grundlagen der klassischen Mechanik sowie Schwingungen und Wellen, Prof. Dr. Matthias Kohl ...
Physik - Experimente & Formeln - Matthias Kohl
Wenn Verluste die Physik bereichern - überraschendes aus Quantenphysik und Optik
Holger Cartarius Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, Abteilung Physik und ihre Didaktik im Rahmen der Reihe "PHYSIK die Wissen schafft" der ...
Universität Stuttgart
2020 - God does not play dice!
https://media.ccc.de/v/froscon2020-2546-god_does_not_play_dice an introduction to quantum cryptography for sysadmins and curious a fantastic journey into ...
Free and Open Source Software Conference (FrOSCon) e.V.
LEM03 Entwurf integrierter analoger Schaltungen - CMOS Multiplizierer - Teil 1
Live-Mitschnitt meiner Online-Vorlesung vom 28.05.2020 zum Entwurf integrierter analoger Schaltungen im Master-Studiengang Leistungs- und Mikroelektronik ...
Eckhard Hennig
Vortrag "Das Gehirn am Klavier"
Musikfest Goldberg-Variationen Vortrag von Prof. Dr. Michael Madeja am 04.10.2015 „Das Gehirn am Klavier –neurowissenschaftliche Anmerkungen zu den ...
Alte Oper Frankfurt
Wie die Digitalisierung Arbeitswelt und berufliche Bildung verändert
Die Einschätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) sowie des ...
Deutscher Bundestag
Einsatz der KI in sicherheitskritischen Systemen – Prof. Dr. Mario Trapp (Fraunhofer IKS)
Künstliche Intelligenz verspricht nie dagewesene Möglichkeiten. Sie stößt allerdings dort an ihre Grenzen, wo sie auf hohe Sicherheitsanforderungen im Sinne ...
Bitkom Akademie
Martina Klärle - Landmanagement | Hessen schafft Wissen Podcast
Prof. Dr. Martina Klärle ist Fan des Landlebens: Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren praktisch und auch wissenschaftlich mit diesem Thema – z.B. als ...
Hessen schafft Wissen
Einblick in die Automobilbranche mit Martin Büchs
"Wenn der Kunde 100 Teile pro Tag braucht, müssen wir im gleichen Takt produzieren." Martin Büchs, Mitglied der Geschäftsführung der Jopp Holding GmbH, ...
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Würzburg
Wie stirbt eigentlich Schrödingers Katze? – Ein Blick in die seltsame Welt der Quanten
NaturWissenschaft und Technik - Livestream Aufzeichnung vom 1. Juli 2020 Referent: Prof. Dr. Reinhard Dörner, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für ...
PhysikalischerVerein
Vorlesung: “Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts” am 08.05.2020
Lehrstuhl Klement
04: Gelenktypen, Radkonfiguration, Antriebe, Sensoren
0:00:00 Starten 0:01:07 Überblick Vorlesung 0:03:03 Gelenktypen 0:06:57 Arbeitsraum 0:14:50 Beispiele Arbeitsräume 0:20:10 Radkonfiguration 0:32:37 ...
KIT Lehre und Wissen
Was ist der Mensch? Menschenbild und Handeln in der Medizin, 14.05.2020 - Würzburger Philosophicum
Prof. Dr. phil. Johann-Heinrich Königshausen beleuchtet die Frage "Was ist der Mensch?" aus verschiedenen philosophischen Blickwinkeln und geht darauf ein, ...
Würzburger Philosophicum
TUForMath Vortrag Wie wahrscheinlich ist der Zufall?
Walter Schachermayer (Universität Wien) Abstrakt. Die Evolution hat den homo sapiens leider schlecht auf das Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten ...
TUForMath
Als das Neue noch neu war | Ernst Peter Fischer
Als die moderne Wissenschaft in Europa geboren wurde im frühen 17. Jahrhundert, sprachen ihre Pioniere der Engländer Bacon, der Deutsche Kepler, der ...
Urknall, Weltall und das Leben
Synchronizität
Der Psychologe Carl Gustav Jung und der Physiknobelpreisträger Wolfgang Pauli entwickelten gemeinsam den Begriff „Synchronizität“: Damit sind gleichzeitig ...
Philo-Café
Medientheorie 02 Was ist Medientheorie
Online-Kurs zur Lehrveranstaltung "Medientheorie" (MIB) bzw. "Kommunikation und Medien" BVB, Prof. Dr. Marc Liesching Fakultät Informatik und Medien, ...
Marc Liesching
LEM07 Entwurf elektronischer Systeme - PLL - Teil 2
Live-Mitschnitt meiner Online-Vorlesung vom 04.06.2020 zum Entwurf elektronischer Systeme im Master-Studiengang Leistungs- und Mikroelektronik an der ...
Eckhard Hennig
Otto Stern Symposium 2013 - Vortrag Theodor Hänsch
"Leidenschaft für Präzision" Vortrag von Prof. Dr. Theodor Hänsch, MPI für Quantenoptik, München, Nobelpreis für Physik 2005, am 22. Mai 2013 anlässlich des ...
awhamburg
40 Jahre Heinz Maier-Leibnitz-Preis Preisverleihung und Jubiläumsfeier
Die Auszeichnung der Preisträger 2017 und das 40-jährige Jubiläum des Heinz Maier-Leibnitz-Preises am 3. Mai 2017 in der Berlin-Brandenburgischen ...
DFG bewegt
#Science@School: Digital und analog - Experimentieren ohne Labore
Fortbildung Science@School 15.12.2020 Digital und analog - Experimentieren ohne Labore In einem Inputvortrag erläutern Prof. André Bresges (Institut für ...
Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Uni Köln
Zum museologischen Wert und zur Vermittelbarkeit universitärer Sammlungen
Dr. Bettina Habsburg-Lothringen Zum museologischen Wert und zur Vermittelbarkeit universitärer Sammlungen 13. November 2013 Wie wird Wissen ...
Universität Göttingen
WirfürSchule | Magenta Moon Talk
Wie sieht die Schule von morgen aus? Wie geht digitales Lernen in Zeiten von Corona? Beim ersten bundesweiten Bildungs-Hackathon #wirfürschule haben im ...
Deutsche Telekom
Virtual Show: Making Smart Textiles: Innovation Day
In Kooperation mit sechs namhaften Kompetenz-Partnern bringt AFBW vom 13.10. – 22.10.2020 die Smart Textiles-Community zusammen und bietet allen ...
AFBW e.V.
9 Vorlesung Externes Rechnungswesen Teil 1
Werner Heister
BIM-TAG '20, TAG 2: Eröffnung und "Smarte Daten für bestes Raumklima"
Eröffnung BIM-TAG DEUTSCHLAND Dr. Josef Kauer Andreas Oberweiler Birgit Werner "Smarte Daten für bestes Raumklima" Markus Werner, Gründer und ...
REAL DIGITAL
SAFE-IBF Policy Webinar: Wer soll das bezahlen? Die finanziellen Kosten der Krise
SAFE-IBF Policy Webinar: Wer soll das bezahlen? Die finanziellen Kosten der Krise Moritz Schularick (Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn) ...
Leibniz Institute SAFE
Ba Gua: Die acht Trigramme - Zweites Trigram Kun 2 Die Mutter - Feng Shui Treffen
Feng Shui beschreibt die Interaktion zwischen Mensch und Raum. Feng Shui erlaubt es uns, das ungenutzte Potential des Raum als eine Resource für uns zu ...
Feng Shui Center Berlin
Digitale Lehre von jetzt auf gleich - Herausforderungen im Ausnahmezustand
So deutlich wie nie zwingt uns die Corona-Krise auf die Herausforderungen für die digitale Lehre an Hochschulen und Schulen zu blicken. Denn mit dem ...
Haus der Wissenschaft Braunschweig