Zersetzungstemperatur von Backpulver (Natron) (Klausuraufgabe "Floortemperatur" Physikalische Chemie
Klausuraufgabe zur Physikalischen Chemie Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PLWM74oxf6cR4G_7ZMs0JxL0Z0tRJlFrAk 310251/2/2020/3: ...
Physikalische Chemie by SciFox
PH II - 49 Einführung in die Quantenmechanik
Einführung in die Physik II a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für Physik Universität Wien ---- Timeline: ----
Universität Wien Physik
Relativitätstheorie für Laien
Vortrag von Prof. Dr. Ganteför im Rahmen der "Konstanzer Lange Nacht der Wissenschaft" am 17. Mai 2014 an der Universität Konstanz. Weitere Informationen ...
Universität Konstanz
ELEKTROCHEMIE VL 3 - Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen - Prof Motschmann
Die Reihe Elektrochemie bespricht anschaulich und verständlich deren Konzepte und setzt sie in Bezug zu chemischem Grundverständnis. Vorlesung3: ...
Department of Chemistry, University of Regensburg
Physik Mechanik Vorlesung: Kapitel 1. Einführung, Einheiten
Physik Vorlesung: Einführung in die Mechanik Grundlagen der klassischen Mechanik sowie Schwingungen und Wellen Prof. Dr. Matthias Kohl ...
Physik - Experimente & Formeln - Matthias Kohl
Sterne und Weltall: Schalenbrennen und Neutronensterne (16. Vorlesung) | Grenzen des Wissens
Moderator: Prof. Dr. Gerd Ganteför ------------ Regelmäßig neue Episoden Themenvorschläge? Schreib uns: gdw@uni.kn ------------ FACEBOOK: ...
Grenzen des Wissens
Chemie 1 - Grundlagen
Dieses Video/ diese Präsentation steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0.
Sensei Lung-Bao
Die Entstehung der Elemente | Vorlesung Sterne und Weltall #20
Moderator: Prof. Dr. Gerd Ganteför ------------ Regelmäßig neue Episoden Themenvorschläge? Schreib uns: gdw@uni.kn ------------ FACEBOOK: ...
Grenzen des Wissens
*** Vorlesungsfolien NMR
Alle Videos und Skripte: http://www.phys.ch Niveau der videos: * Einfach, ** Berufsschule / Gymnasium, *** Uni / FH.
Stephan Mueller
Vorlesung Allgemeine Chemie • Chemisches Gleichgewicht (08)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Chemisches Gleichgewicht (08) | Dozent: Johann Schmidt Zentrale Inhalte: ▻ Der Apfelkrieg ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
Vorlesung Allgemeine Chemie • Chemische Thermodynamik (09)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Chemische Thermodynamik (09) | Dozent: Mattis Osterheider Zentrale Inhalte: ▻ Thermodynamik ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
ELEKTROCHEMIE VL 7 - Die Nernst-Gleichung: Bindeglied zwischen Thermodynamik und Elektrochemie
Die Reihe Elektrochemie bespricht anschaulich und verständlich deren Konzepte und setzt sie in Bezug zu chemischem Grundverständnis. Vorlesung 7: Die ...
Department of Chemistry, University of Regensburg
Biologie - MedAT Repetitorien 2019
Am ersten Tag der diesjährigen Repetitorien gehen Tim und Veronika mit euch die für den MedAt relevanten Themen im Fach Biologie durch. Vortrag: Tim ...
ÖH Med Wien
PH I - 37 - Wärmekapazität, Transportvorgänge
Einführung in die Physik I a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für Physik Universität Wien ---- Timeline: ----
Universität Wien Physik
TDII VL9: Dampfdruck und Siedediagramm, Henry und Raoultsches Gesetz
In der Reihe Thermodynamik Grundlagen II werden Basiskonzepte der Thermodynamik anschaulich und anwendungsbezogen erklärt. Vorlesung 4: ...
Department of Chemistry, University of Regensburg
Fragerunde: Sind wir allein im Universum? • Live im Hörsaal | Harald Lesch
Fragerunde zum Vortrag von Harald Lesch in Sonneberg "Sind wir allein im Universum?": https://youtu.be/Fdjg_ep90Mc WEITERFÜHRENDE LINKS: ...
Urknall, Weltall und das Leben
Harald Lesch: Klimakrise - Eine Einführung (Live @ LMU München)
Fragen an Prof. Lesch können unter https://tweedback.de/kcgm/chatwall gestellt werden. Impulsvortrag von Harald Lesch im Rahmen der außerordentlichen ...
Fridays for Future DE
Josef Penninger: Biomedizin und die Zukunft der Gesundheit
Vienna Humanities Festival 2019 Josef Penninger im Gespräch mit Karin Pollack September 28, TU Festsaal Wenn es eine Zukunft für die Menschheit auf ...
IWMVienna
Theoretische Informatik Vorlesung Nr. 13
Videoaufzeichnung der Vorlesung Theoretische Informatik Nr. 13 an der Hochschule Ravensburg-Weingarten vom 13. Mai 2013. Für die Vorlesung werden die ...
Hochschule Ravensburg-Weingarten University
Hydrologie I - Vorlesung 3 - Verdunstung
Grundlagen der Verdunstung, Bilanzierungsansätze, Gebietsverdunstung, Jährliche Schwankungen, Verdunstungsmessung.
H. Nacken
Vorlesung Allgemeine Chemie • Redoxreaktionen (05)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Redoxreaktionen (05) | Dozent: Johann Schmidt Zentrale Inhalte: ▻ Oxidation und Reduktion ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
animus Tutorials: Atomorbitale
Die Gegebenheiten innerhalb eines Atoms werden durch das Orbitalmodell besser erklärt als durch das überholte Bohrsche Atommodell. Doch was genau sind ...
AnimusTutorials
Stoffmengenkonzentration - Wie rechnet man damit? ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go In diesem Video wird kurz erklärt, was die Stoffmengenkonzentration c ...
Chemie - simpleclub
Das Orbitalmodell erklärt (Schrödingergleichung | Heisenbergsche Unschärferelation)
Das Atommodell von Niels Bohr und dessen Erweiterung durch Arnold Sommerfeld sollte vom Orbitalmodell abgelöst werden, das auf Grundlage der ...
Latiniculus
T. Birner, H. Lesch, C. Holler & H. Huber – Sonne, Wind und Energiehaushalt #PCS20
Prof. Thomas Birner und Prof. Harald Lesch (mit einem Videobeitrag) halten ihre Vorlesung „Klima und Gesellschaft“ für alle Studierenden aller Fakultäten.
Students For Future DE
Physik I -Vorlesung 5: Übung Beschelunigung
Liebe Benutzer dieser Vorlesung, mein Name ist Eckehard Müller und ich bin Professor im Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule ...
Hochschule Bochum
Der Welle-Teilchen-Dualismus
Abonniert den Kanal und freut euch jeden Mittwoch auf spannende Rätsel und jeden Sonntag auf fantastische Wissens- und Nachhilfe-Videos aus vielen ...
Denkbar
Was ist eigentlich... die Reaktionsordnung (Kinetik der Entfärbung von Kristallviolett)
Im Video werden die Grundlagen der Reaktionskinetik einfacher Reaktionen dargestellt und wichtige Begriffe wie "Geschwindigkeitsgesetz", ...
Labor Dr. Lauth by SciFox
Margot Becke-Goehring - Anorganische Chemie zwischen gestern und morgen - wie ich sie erlebte
Aus der Serie "Emeriti erinnern sich". Rückblicke auf die Forschung und Lehre von gestern. Vortragsreihe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Margot ...
Karlheinz Meier
Der Bachelor-Studiengang Biologie an der Universität Hamburg
https://www.biologie.uni-hamburg.de/de.html https://www.uni-hamburg.de/ Vortrag Dr. Markus Brändel Biologie als Wissenschaft der belebten Natur gilt als eine ...
Universität Hamburg
Vorlesung Allgemeine Chemie • Reaktionskinetik (07)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Reaktionskinetik (07) | Dozent: Mattis Osterheider Zentrale Inhalte: ▻ Reaktionsgeschwindigkeit ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
Physikalisches Kolloquium der Studierenden vom 4. Juli 2016 - Vortrag mit Prof. Dr. Harald Lesch
Prof. Dr. Harald Lesch von der LMU München sprach am 4. Juli 2016 im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums der Studierenden an der Universität Bayreuth ...
Universität Bayreuth
Hamburger Preis für Theoretische Physik 2014
Der „Hamburger Preis für Theoretische Physik” wird jährlich von der Joachim Herz Stiftung zusammen mit dem Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) der ...
Joachim Herz Stiftung
Mathe - und Physikskills || DAS MUSST DU WISSEN || MEDIZINSTUDIUM
Ich hoffe das Video hat dir gefallen! Hol dir dein GRATIS Online Seminar : https://physikcoach.de/gratis-power-seminar/ ➤ Material für deine perfekte ...
Physikcoach
Wasserstoff und Power-to-X, Projekt NIP2 und Kopernikus
Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Unsere Politik gibt Milliarden für die Erforschung der Wasserstofftechnologie aus. Dazu gehört dann auch die ...
Horst Lüning
iPad an der Uni // Vorlesungsmitschriften am iPad 2018
Hello Leute! Heute reden wir über das iPad - und wie ich es an der Uni benutze! Und zwar vor allem wie ich es für meine Vorlesungsmitschriebe verwende, weil ...
Rebecca Elizabeth
Theorie der Gefrierpunktserniedrigung
Franz-Josef Schmitt
5 Tipps: So lernst Du schneller als andere
Zu den Gedächtnishacks: ➙ Loci-Methode und Gedächtnispalast: https://youtu.be/6Y9K66nu3C4 ➙ Major-System: https://youtu.be/RweS20Feimg Lernen lernen, ...
Logical Lemon
// MECS // Niklas Luhmann am OVG Lüneburg // Rudolf Stichweh //
MECS // Niklas Luhmann am OVG Lüneburg // Rudolf Stichweh // Entstehung der Systemtheorie in den 50er Jahren: ‚General Systems Theory' und Talcott ...
MECS
Thermodynamik Grundlagen I - Der Carnot Prozess - VL 4 - Prof. Hubert Motschmann Uni Regensburg
In der Reihe Thermodynamik Grundlagen I werden Basiskonzepte der Thermodynamik anschaulich und anwendungsbezogen erklärt. Vorlesung 4: reversible ...
Department of Chemistry, University of Regensburg
Vorlesung Allgemeine Chemie • Chemisches Rechnen (06)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Chemisches Rechnen (06) | Dozent: Mattis Osterheider Zentrale Inhalte: ▻ Die Stoffmenge - Das ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
Ideale Gas Dampf Gemische - Einstieg [Thermodynamik] |StudyHelp
In diesem Video erklärt Marius, unter welchen Voraussetzung feuchte Luft als ideales Gas Dampf Gemisch betrachtet werden kann und warum feuchte Luft für ...
StudyHelpTV