Kindergenies und junge Forscher. Von Schokoriegelsortiermaschine bis Feinstaubfilter
Na klar gibt es geniale Kinder! Aber was bedeutet das eigentlich, wer erforscht sie und wie kann man sie unterscheiden? Und muss man gleich ein „Genie“ sein, ...
studium universale
Digitalisierung | Aus dem Hörsaal | 05.10.2020
Oldenburg Eins
„Ergebnispräsentation Planungsphase Null Gymnasium Nord“ – Live-Mitschnitt vom 17.September 2020
Zum Abschluss des Beteiligungsprozesses "Planungsphase Null" für das Gymnasium Nord am Standort "Nordwestlich Auf der Steinern Straße" wurden am 17.
Stadt Frankfurt am Main
Digitale Bildungslandschaften - Herausforderungen und Strategien - Prof. Dr. Rudolf Kammerl
Rudolf Kammerl zeigt in seiner Keynote Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Kommunen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den ...
Transferagentur Rheinland-Pfalz Saarland
Einführung in die Pädagogik: Didaktik (Vorlesung 10, Prof. Huppertz)
Einführung in die Pädagogik: Didaktik (Vorlesung 10) Prof. Dr. Norbert Huppertz Gliederung und Übersicht: (1) Definition und etymologische Herleitung von ...
MBarleben
Dr. Michael Kirch: Schule 2.0, Teil 1
Dr. Michael Kirch, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München, referiert über die Schule ...
Peter Ausleiher
ZKM Tagung 2015 | Dr. med. Michael Winterhoff: SOS Kinderseele
Untertitel: Was die emotional-soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet Universität Zürich, 9. September 2015 http://www.zkm.ch.
ZKM Zürcher Kantonale Mittelstufe
Die Zukunft der Schule: Wie und was lernen unsere Kinder? - Einstein vom 03. März 16
Bildungsreformen und Schulversuche gab es schon immer und gibt es immer wieder neu. Trotzdem wird in etlichen Schulzimmern – wie vor 100 Jahren – im ...
SRF Einstein
Sexualkunde mit Frau Hopp und Herrn Direktor
Ausschnitt aus dem Programm "Bildung am Rande des Nervenzusammenbruchs"
Meulebroek
TV38 vor Ort - 19.05.17
Unser Wochenmagazin auf TV38.
TV38HarzHeide
Werner Sommer (SMUL) - 10. Annaberger Klimatage 2016
Referent: Werner Sommer, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Thema: Klimabildung in Sachsen - Herausforderungen und ...
Annaberger Klimatage
Warum das Schulsystem versagt und was wir tun können | Interview mit einer Lehrerin
Warum das Schulsystem versagt und wie es aussehen könnte! Im heutigen Interview sprechen wir über das Schulsystem, warum es versagt, was wir tun können ...
Felix Kegel
Inklusion für Anfänger | Mit Sandra Stubbra-Schlütken
Sandra Stubbra-Schlütken ist seit über 12 Jahren als Sonderpädagogin tätig und hat vor drei Jahren den Instagram-Account @inklusion_fuer_anfaenger ins ...
Gunda Frey
Nicolas Domann auf dem #excitingEDU Talk
Im Rahmen unseres #excitingEDU Talks im Juli dieses Jahres gab Nicolas Domann, Geschäftsführer der Cornelsen Experimenta GmbH, die sich vor allem mit ...
excitingEDU
MINT-Navi Tutorial - Fächer
Wie soll es nach der Schule weitergehen? Interessierst du dich für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich? In diesem Tutorial erfährst du, wie Du ...
TouchTomorrow
"Das sagt die Studentin" | Deutsch Lehramt (Staatsexamen) studieren
Warum Deutsch Lehramt an der Uni Leipzig studieren? In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie ...
Universität Leipzig
Kompetenzorientierung für (Hoch-)Schule
"Früher hießen Kompetenzen einfach Lernziele." Im Vortrag von Dr. Hans Peter Klein wirft er einen kritischen Blick auf die momentane Entwicklung in Richtung ...
BildungsTV
An die Grenze – Teil 1/3
Eine Sommerreise ins Grenzland Teil 2: https://youtu.be/K5iekL6yTEA Teil 3: https://youtu.be/v9sWE_o9tj0 Podcast abonnieren: ...
Staatsbürgerkunde
Bildungsenquette 2008 des Landes Vorarlberg
Bildungsenquette 2008 des Landes Vorarlberg.
Land Vorarlberg
Preisverleihung zum Primus des Jahres 2019
Auch im Jahr 2019 hat die Stiftung Bildung und Gesellschaft monatlich einen Primus-Preis vergeben. Er wurde an zivilgesellschaftliche Initiativen verliehen, die ...
Stiftung Bildung und Gesellschaft
IT Cluster MINT EC Henrik Lohmann
Das Learning Lab der Universität Duisburg Essen stellt in Webtalks regelmäßig Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht vor. In diesem ...
richardheinen
Sexualkunde mit den kleinen birro
Apostoli Devries
#30/1 Transformation der Bildung für Unternehmertum und Erfüllung – Jamila Tressel
Die richtige Zeit für einen Paradigmenwechsel in Sachen Bildung ist JETZT! https://www.mindsetmovers.de/ Herzlich Willkommen zur 30. Folge des MINDSET ...
MINDSET MOVERS
Sandwesten für rebellische Kinder - Was läuft falsch an unseren Schulen? - Stefan Blankertz
An Hamburg Schulen werden bis zu 5 kg schwere Sandwesten an Kindern getestet, die nicht still sitzen können. Warum das gemacht wird, was da in unseren ...
GROSSE FREIHEIT TV
042 - Mit Spaß fit im Kopf! - Interview mit Gedächtnis- und Koordinationstrainer Stefan Müller
Ich starte eine Interviewreihe mit KollegInnen, die nicht lange lamentieren sondern anpacken! Stefan Müller z.B. ist nicht nur ein engagierter Lehrerkollege, ...
locker lehrer
Sternengeschichten Folge 38: Astronomie in der Schule
Ein Physik/Mathematik-Lehrer aus Österreich spricht über seinen Beruf und darüber, wie man Astronomie sinnvoll im Unterricht einsetzen kann.
sternengeschichten
Was bewegt den BLLV gestern und heute
00:01:28 Vorstellungsrunde 00:03:57 Leitlinien BLLV 00:18:40 Bild des Lehrers 00:41:50 Lehrerbildung 01:05:21 Hauptschule 01:12:57 Grundschulabitur ...
BLLV Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Diskussion: Bildungspolitik in NRW
Im Twitch-Livestream am 26.04.2020 diskutierten Leonard Niesik (Landesvorsitzender Partei der Humanisten NRW), Michael Kaiser (Landesvorsitzender ...
Liberale Demokraten
ZKM Tagung 2015 | Prof. em. Dr. Walter Hollstein: Im Abseits?
Untertitel: Die Situation der Buben in der Schweiz Universität Zürich, 9. September 2015 http://www.zkm.ch.
ZKM Zürcher Kantonale Mittelstufe
Prof. Dr. Oberle: Didaktik zu Europa, die EU im Schulunterricht
"Europa neu denken?!" Unter diesem Titel veranstaltete am 20.09.2018 die Landeszentrale für politische Bildung in Grimmen ihren Jahreskongress. Frau Prof.
LpB Mecklenburg-Vorpommern
Sabine hat sexualkunde
RED man
Lernen durch Lehren (LdL): Schüler organisieren ihren Unterricht selbst. (1984) 2/2
Video Nr.4/7 einer Langzeitstudie zur Unterrichtsmethode "Lernen durch Lehren" (1983-1987).
Jean-Pol Martin
Schule im Wandel - 2.4.2 Lernen durch Lehren die Methode
Teil 2 - Unterricht Kapitel 4: Lernen durch Lehren 2.4.2 Lernen durch Lehren die Methode.
Goethe-Institut Polen
"Schule im Aufbruch" MINT & Sprache
Schule im Aufbruch - Österreich
"Das sagt der Student" | Informatik Lehramt (Staatsexamen) studieren
Warum Informatik Lehramt an der Uni Leipzig studieren? In unserer Reihe "Das sagt der/die Student/in" erzählen Studierende der Universität Leipzig, warum sie ...
Universität Leipzig
Bildungssprache Deutsch als Beitrag für bessere Chancen (Teil 2/2) - 19.02.2020 - 34. Plenarsitzung
00:15 Daniel May, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10:48 Staatsminister Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister 21:30 Armin Schwarz, ...
HESSISCHER LANDTAG
code.talks 2017 - Panel Diskussion mit dem Hamburger Bürgermeister zur digitalen Ausbildung
Panel Diskussion mit dem Hamburger Bürgermeister zur digitalen Ausbildung, Weiterbildung und Stadt Moderator: Tarek Müller (ABOUT YOU GmbH) Speaker: ...
code.talks (ehem. Developer Conference)
Vorlesung: Selbstregulation und Lernstrategien Teil 2 mit ToPPlayer
Vorlesung: Selbstregulation und Lernstrategien Teil 2 mit ToPPlayer.
supermaxiking2
Noten (Schule) - Das Erklärsofa #9
Der Albtraum jedes Schülers am Ende des Schuljahres. Das Zeugnis! Schlechte Noten werden in der Familie nicht gerne gesehen und spielen auch Teilweise ...
Das Erklärsofa
Coding, Hacking und Digital Literacy als Basis eines offenen Internets
Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.” lautet das dritte Gesetz Arthur C. Clarkes. Smartphone und Tablets strahlen ...
ALEX Berlin
Sinne - Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen Trailer MedienLB
Die DVD zeigt auf, wie wir Menschen mit Hilfe der fünf Sinne unsere Umwelt begreifen. In einfacher und verständlicher Weise lernen die Grundschüler die ...
MedienLB