Harald Lesch: Wie entsteht das ETWAS aus dem NICHTS ?
Ein 20-minütiges Gespräch mit Harald Lesch über eine Reise zurück zum Urknall, über dunkle Energie, die Feinabstimmung des Universums und das ...
Gerhard Huber
Kapitel 9 - Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie: 05 Pragmatische Aspekte der Wissenschaft
Provided to YouTube by Bookwire Kapitel 9 - Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie: 05 Pragmatische Aspekte der Wissenschaft · Stefan Bauberger ...
Stefan Bauberger - Topic
Philosophie der Geschichte
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Philosophie der Geschichte". Philosophie, Geschichtsphilosophie, Philosophie der ...
Dietmar Hübner
Was ist Erkenntnis? Wissenschaftliche Methode & Philosophie
Die Frage danach, wie man zu Erkenntnissen gelangt und sicheres Wissens von bloßem Glauben bzw. schlichten Irrtümern unterscheidet, beschäftigt die ...
Jochen Kirchhoff
Die Skalierbarkeit als Natur des Intellekts
Bachelor Vorlesung Architekturtheorie 2, Winter 2020 ATTP Architekturtheorie und Technikphilosophie, TU Wien Vera Bühlmann Diese Episode bespricht das ...
ATTP TU Wien
Die Menschheit schafft sich ab | Harald Lesch | SWR Tele-Akademie
http://www.tele-akademie.de – Seit 4,5 Milliarden Jahren gibt es die Erde, den Menschen erst seit 160.000 Jahren. Aber er hinterließ tiefere Spuren als alle ...
ARD
Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft - Thema: War Parmenides der größte Denker aller Zeiten?
Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft - Thema: War Parmenides der größte Denker aller Zeiten? Redaktion: Helmut Poguntke Kamera: h1-Fernsehen aus ...
h1 - Fernsehen aus Hannover
Philosophie - Einführung in die Philosophie (Teil 2)
Vortragender: Prof. Dr. Thomas Gil.
TU Berlin innoCampus
Vom Mythos zum Logos – Beginn der europäischen Philosophie - Teil II
Um 500 v. Ch. vollzieht sich im griechischen Kulturraum ein tiefgreifender Wandel – der Philosoph Karl Jaspers hat von dieser Zeit als der Achsenzeit der ...
Münchner Volkshochschule
Metaphysik nach Kant
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“, WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
Harald Lesch – Zeit und Zeiten in der Physik
4:30 Das tiefste Geheimnis der Physik ist in der Tat: Die Physik ist zeitsymmetrisch, die Natur ist es nicht. Lösung: Rand- und Anfangsbedingungen 6:30 Der ...
grenzfragen
Mutschler: Wissenschaft und Lebenswelt
EINLEITUNG (1:28) Standardauffassung: Wissenschaft : Lebenswelt = Wesen : Erscheinung Wissenschaft = wesentlich, Lebenswelt = oberflächlich Manche ...
grenzfragen
Buchvorstellung: Julian Nida-Rümelin - Eine Theorie praktischer Vernunft
Buchvorstellung: EINE THEORIE PRAKTISCHER VERNUNFT und Diskussion zum Verhältnis von Rationalität und Moralität mit Julian Nida-Rümelin und Harald ...
De Gruyter
Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft - Im Gespräch: Prof. Dr. Walther Zimmerli
Helmut Poguntke im Gespräch mit Prof. Walther Zimmerli zum Thema Bildung.
Offener Kanal Magdeburg
Systematisierung und Formalisierung | Stefan Bauberger
Abonniert hier unseren Channel: http://bit.ly/subscribeuniauditorium Besucht unseren Shop: http://www.komplett-media.de/ Und liked uns auf Facebook: ...
uni auditorium – wissen online
Goethe als Philosoph
Goethes lebendige Naturphilosophie statt Digitalisierung und Smart City? Wie sich Goethes Denken unterscheidet und warum es fruchtbar sein könnte.
Jochen Kirchhoff
Harald Lesch: Wohin geht die Reise in der Physik ?
Ein 30-minütiges Gespräch mit Harald Lesch über die Rolle der Naturwissenschaften in der Gesellschaft, das Verhältnis von Wissenschaft und Kunst, über ...
Gerhard Huber
Transdisziplinäre Perspektiven (Planetary Health Academy)
Video-Mitschnitt der fünften Planetary Health Online-Vorlesung vom 10.06.2020 zum Thema: Transdisziplinäre Perspektiven. Mit den Referent*innen: Prof.
KLUG - Klimawandel und Gesundheit
Erkenntnistheorie Vorlesungseinheit 7
Schurz Lectures
Lichtenberg und die Elektrizität -- Physik in der Epoche der Romantik
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Geschichte der Physik - Revolutionen grosser Denker" am 10.7.2012 an der Universität Göttingen.
Universität Göttingen
Physiker und Philosophen diskutieren über den Ursprung des Universums
Workshop "Ursprung des Universums", 7.-9. Dezember 2018, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim.
grenzfragen
Café Stillpoint 12: Die verlorene Identität der Osteopathie?, Christian Hartmann
Die verlorene Identität der Osteopathie? Gespräch mit Christian Hartmann Bearbeiteter Livestream vom 09.04.2020.
Wiener Schule für Osteopathie (WSO)
Vorlesung 2 : Antike Harmonie von Ethik und Ökonomie (Theorie und Praxis der Unternehmensethik)
Die zweite Vorlesung gibt Antworten auf folgende Fragestellungen: # Worin besteht das ursprüngliche Spannungsverhältnis von kommunikativer und ...
Thomas Rusche
Einführung in die Theoretische Philosophie, 9. Vorl., Teil I
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 17.12.2013.
Paul Hoyningen
Adorno on Hegel (1956)
Theodor W. Adorno gives a lecture on Hegel in 1956 titled "Bemerkung zu Hegel". The translation mostly comes from the Shierry Weber Nicholsen translation, ...
Philosophy Overdose
Was sagen Sie dazu? #2 – "Wie hilft Bildung uns jetzt weiter?” mit Harald Lesch
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des wbg-Podcasts „Was sagen Sie dazu?“. Die Philosophin Dr.
wbg - Wissen verbindet uns
Kolloquium Photonik Spezial: "Naturwissenschaftliches vs. ökonomisches Denken?"
Das Kolloquium Photonik Spezial an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München wies unterhaltsam über die ...
Hochschule München
Harald Lesch: Alte Schätze der Erde | Lesung 3/6
Bei einer Lesung in der Münchner Buchhandlung Hugendubel stellte Harald Lesch einige der Schwerpunktthemen aus seinem Buch „Die Menschheit schafft ...
zukunfterde
Harald Lesch: Wasser und die Wunden der Erde | Lesung 5/6
Die Menschheit schafft sich ab - Buchlesung: Bei einer Lesung in der Münchner Buchhandlung Hugendubel stellte Harald Lesch einige der ...
zukunfterde
Der Urknall und die Grenzen des Wissens (1/3) | Harald Lesch & Wilhelm Vossenkuhl
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl philosophieren über das große Ganze - vom Urknall bis zur Grenze des Wissens. Der dreiteilige Beitrag wurde im ...
Urknall, Weltall und das Leben
Physik 10 / Video 8.2: Die Kepler-Gesetze
Nachtrag (besten Dank an E. Gaertig!): 1) Das dritte Gesetz erschien erst 1619 in Keplers "Harmonices Mundi" 2) Warum das dritte Gesetz nur näherungsweise ...
Der Matheflüsterer
GS 3 1 Interview mit Charlotte Schubert 1
Im Gespräch mit Prof. Dr. Charlotte Schubert von der Uni Leipzig über das 'lange 6. Jahrhundert, von Solon bis Kleisthenes', und den Weg zur Demokratie.
Alte Geschichte Uni Vechta
Harald Lesch: Angst ein schlechter Ratgeber | Fragerunde 2/7 • Die Menschheit schafft sich ab
Harald Lesch beantwortet Leserfragen zu seinem Buch „Die Menschheit schafft sich ab.“ Was kann ich tun, um die Erde zu retten? Der Einzelne ist oft ...
zukunfterde
Rhetorik und Wissen 2014: Harald Lesch - Was hat das Universum mit mir zu tun?
Prof. Harald Lesch sprach am 27.11.2014 bei der Veranstaltungsreihe Rhetorik und Wissen im Kupferbau der Universität Tübingen zum Thema "Was hat das ...
Science Notes
Ignaz Paul Vital Troxler
Christus - Logos, Grundstein auch der Wissenschaften Religion in der philosophischen Anthropologie von I.P.V. Troxler (1780-1866) 0:01 Einführung: Warum ...
Andreas Schwendener
Faszination Weltraum | Ulrich Walter (ehemaliger Astronaut)
Ulrich Walter ist uns beim Blick in das Universum um eine wesentliche Perspektive voraus: Er hat 1993 als Astronaut der Columbia die Erde bereits aus dem ...
Urknall, Weltall und das Leben
Einführung in die Theoretische Philosophie, 4. Vorl., Teil II
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 12.11.2013.
Paul Hoyningen
Martin Mulsow Ein Zettelkasten voller Drogen
Am 29. Oktober 2014 erhielt Martin Mulsow den Anna Krüger Preis für wissenschaftliche Prosa. In seinem Festvortrag sprach er über die Notizen eines ...
Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study
Was hätte Newton auf Goethes Experimente antworten müssen? Ein spektrales Varieté | colour.education
Mehr Infos zum Film unter: http://www.colour.education/was-haette-newton-auf-goethes-experimente-antworten-muessen/ Auf der digitalen Lehr- und ...
colour.education
Einführung in die Theoretische Philosophie, 9. Vorl., Teil II
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 17.12.2013.
Paul Hoyningen
Biografie Kant | Harald Lesch, Wilhelm Vossenkuhl
Abonniert hier unseren Channel: http://bit.ly/subscribeuniauditorium Besucht unseren Shop: http://www.komplett-media.de/ Und liked uns auf Facebook: ...
uni auditorium – wissen online
Andàs Schuller: Der Satz vom Urgrund
Internationales Zentrum für Philosophie NRW