Klaus Mönig: Nietzsches späte Lyrik (14.01.2010)
Ringvorlesung der Nietzsche-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Deutschen Seminar der Universität Freiburg in ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Michael Cuntz / Thomas Welskopp: Gespräch über Praxistheorie
Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutieren Thomas Welskopp (Universität Bielefeld) und Michael Cuntz (Bauhaus-Universität Weimar) das Thema der ...
Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Robert Krause: Bootsfahrt mit Baudelaire. 'Le Voyage' als Prätext für Nietzsches 'Die Sonne sinkt'
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Wertekongress: „Gerechtigkeit" u.a. mit Otfried Höffe und Jutta Sundermann
Der Begriff der Gerechtigkeit hat sich immer weiter ausdifferenziert. Heute wird unterschieden in Leistungs-, Chancen-, Verteilungs-, Generationen-, ...
Friedrich-Ebert-Stiftung
Oliver Müller: Nietzsche und der Transhumanismus
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Exil als Migration? Aktuelle Perspektiven auf Flucht und Vertreibung 1933-45 und die Folgen
Doerte Bischoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und Leiterin der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche ...
Berliner Antike-Kolleg
Lore Hühn: Die Lektüren Heideggers: Friedrich Nietzsche
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Prof. Dr. Henning Lobin: Digital und vernetzt – das neue Bild der Sprache
Auf Einladung der Gesellschaft für deutsche Sprache/Zweig Bozen, der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut und der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann hielt ...
Südtiroler Kulturinstitut
SaxFDM19 - Integriertes Management und Publikation
von wissenschaftlichen Artikeln, Software und Forschungsdaten Integriertes Management und Publikation von wissenschaftlichen Artikeln, Software und ...
SLUBDresden
Nietzsches Umwertung der Werte (22.11.2009)
Friedrich Nietzsche Vorlesung. BRIEFE NIETZSCHE AUDIOBOOK: https://payhip.com/b/BuCZ ALLE WERKE NIETZSCHE PDF: https://payhip.com/b/Os3o ALLE ...
Friedrich Nietzsche Vorlesungen
CETA an der Leine? - Prof. Dr. Christian Tietje
Am 27. Oktober 2016 hielt Prof. Dr. Christian Tietje einen Vortrag im Rahmen der Law After Lunch Vortragsreihe zum Thema: "CETA an der Leine?
Institut für Wirtschaftsrecht
Helmut Heit: Nietzsches analytische Philosophie
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Philipp Schwab: ‚Rück- und vorsichtig lesen‘. Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Habilitation Lecture by Matthias Stürmer
Digital sustainability – a concept for the digitalized future The notion of sustainable development originates from a time without computers and Internet. Today ...
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Dr. Frank Reuter: Die Kirchen und der Genozid an den Sinti und Roma 13.3.2019 München
Dr. Frank Reuter von der Fachstelle Antiziganismus in Heidelberg hielt am 13. März 2019 auf der Gedenkveranstaltung im Münchner ...
Gerhard Hallermayer
Soichiro Itoda: Nietzsche in Japan
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Session Nutzung von OpenStreetMap für Standortkarten und Online-Stories
Michael Spreng, Swiss OpenStreetMap Association Prof. Stefan Keller, Geometa Lab, HSR Hochschule für Technik Rapperswil OpenStreetMap ist ein ...
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Ludger Lütkehaus: Krähengeschrei. Friedrich Nietzsche auf Winterreise
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
S. Kaufmann / K. Grätz: Barbarisierungs- und Übermenschenzüchtungsprogramme im Ausgang von Nietzsche
Vollständiger Titel: "Aktuelle Barbarisierungs- und Übermenschenzüchtungsprogramme im Ausgang von Nietzsche" Der Vortrag widmet sich rezenten ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Digitaler Diskussionsabend “150 Jahre Reichsgründung – Erinnern zwischen Müssen, Wollen und Sollen”
Am 18.01.1871 wurde vor 150 Jahren das Deutsche Reich gegründet und damit die deutschen Länder erstmals in einem Nationalstaat vereint. Wie an dieses ...
StadtPalais – Museum für Stuttgart
Kompetenzprofile für Gebärdensprachen – Abschlussveranstaltung Juni 2018
Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes «Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Gebärdensprache: empiriebasierte Grundlagen für ...
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Jean-Philippe Toussaint, Der USB-Stick (Aufzeichnung)
Jean-Philippe Toussaint, Der USB-Stick Autorenlesung in der Reihe " Literatur der Nachbarn" Eine Zusammenarbeit zwischen dem Heine Haus Literaturhaus ...
Delegation DGCFRW Belgische Botschaft Berlin
Fachsession 5 - Revision BÖB/IVÖB
Peter Fischer, Delegierter des Bundesrates für die Informatiksteuerung, ISB Thomas Fischer, Leiter Beschaffungskonferenz des Kantons Bern Dr. Pandora ...
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Vortrag "KI in der Schule"
"KI in der Schule: Digitale Lehrkonzepte und Anwendungsbeispiele für den Fremdsprachenunterricht" Dr. Olivetta Gentilin [Liceo Statale Vicenza Italien] Mit ...
DeutschdidaktikMLU
Freiburger Religionsgespräche: Werte und ihr Stellenwert.
Podiumsdiskussion in der Reihe „Freiburger Religionsgespräche“ am 25.01.2017 Warum braucht man Werte, obwohl es sie nicht gibt – oder gibt es sie doch?
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Der eSport-Begriff im Recht
Nepomuk Nothelfer und Philipp Schlotthauer befassen sich mit dem eSport-Begriff. Methodisch entwickeln sie einen beschreibenden Begriff für den eSport.
Forschungsstelle für eSport-Recht
Gesa von Essen - Zur Aktualität Nietzsches in der Gegenwartsliteratur
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Peter Philipp Riedl: Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Mit Feder und Tinte - Live-Gespräch zur Kommunikation im Mittelalter
Wir geben Euch einen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Kommunikation! Unser Team aus dem Bereich Bildung & Vermittlung fertigen dabei eine ...
Europäisches Hansemuseum
Katharina Grätz: Nietzsches "Faust"
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Leonid Illijtsch Breschnew (1964-1982)
"Staatsmann und Schauspieler im Schatten Stalins. Leonid Illijtsch Breschnew (1964-1982)" Susanne Schattenberg (Bremen) bei den Europagesprächen des ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Familienzusammenführung nach der Dublin-III-Verordnung
Nach der offiziellen Begrüßung durch den Begründer der Forschungsstelle, Prof. Dr. Winfried Kluth, sprach Robert Nestler (u.a. Mitbegründer vom refugee law ...
Forschungsstelle Migrationsrecht
Andreas Urs Sommer: Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. (Interview)
"Werte sind selbstverständlich. Jeder redet über sie. Und jeder nimmt sie für sich in Anspruch. Häufig für Widersprüchliches: beispielsweise ebenso dafür, sich ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Livestream von Hochschule Mainz - University of Applied Sciences
Was sind Digitale Methoden und wie kann man mit ihnen in den Geistes- und Kulturwissenschaften forschen? Warum macht es Sinn, Algorithmen zu verstehen ...
Hochschule Mainz - University of Applied Sciences
Einführung Legal Tech
Eine Neufassung der Vorlesung Legal Tech aus dem Wintersemester 2020/21 findet sich unter ...
Martin Fries
Law After Lunch - Prof. Dr. Christian Tietje - Eine starke Handelspolitik
Am 30. Mai um 13.00 Uhr sprach Prof. Dr. Christian Tietje im Rahmen der Law After Lunch Vortragsreihe zum Thema: "Eine starke Handelspolitik - Das EuGH ...
Institut für Wirtschaftsrecht
Neuerungen beim Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
Dr. Hannah Tewocht (Forschungsstelle Migrationsrecht) hat im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung zu den "Neuerungen beim Familiennachzug zu ...
Forschungsstelle Migrationsrecht
OVG Vortrag: Rober Weber - Positionierung u. Geomonitoring mit GNSS: Anwendungen, Chancen u. Risiken
Titel: Positionierung und Geomonitoring mit GNSS: Anwendungen, Chancen u. Risiken Vortragender: Univ.Prof. Dr. Robert Weber Department für Geodäsie und ...
OVG OVG
State funded vegan cookery training in schools - Felix Hnat | CARE-2017
How we were able toachieve that the Austrian Ministery of Education trained 60 teachers who now teach vegan cooking in public schools funded by the state.
VGT.Austria
Volker Gerhardt: Technik und Bewusstsein bei Nietzsche
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Gerhardt (Institut für Philosophie, HU Berlin): Technik und Bewusstsein bei Nietzsche. In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg
Oliver Nachtwey: Die solutionistische Ethik und der neue Geist des digitalen Kapitalismus (05.11.20)
Vortrag von Prof. Dr Oliver Nachtwey (Universität Basel) und anschliessende Diskussion mit: – Daniel Binswanger (Journalist und Politik-Kommentator, ...
Collegium Helveticum
„Hamburg’s Postcolonial Lecture“ - Felwine Sarr: „Africa-Europe: Rethinking the Ethics of Relations“
Prof. Dr. Felwine Sarr, Ökonom und Co-Autor des wichtigen Restitutionsreports für die französische Regierung, hielt den Eröffnungsvortrag in der von der ...
Colonial Legacy