Nie mehr ins Archiv? Vom Umgang mit digitalen Quellen
Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Gudrun Gersmann Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen ...
Universität Konstanz
Rhetorik und Wissen 2014: Harald Lesch - Was hat das Universum mit mir zu tun?
Prof. Harald Lesch sprach am 27.11.2014 bei der Veranstaltungsreihe Rhetorik und Wissen im Kupferbau der Universität Tübingen zum Thema "Was hat das ...
Science Notes
State funded vegan cookery training in schools - Felix Hnat | CARE-2017
Für Tierschutznews abonniere unseren Newsletter / Subscribe to our German newsletter: https://www.vgt.at/service/newsletter Unterstütze unsere Arbeit mit ...
VGT.Austria
Beatrix Himmelmann: Nietzsches Kritik des Moralismus
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Mit Feder und Tinte - Live-Gespräch zur Kommunikation im Mittelalter
Wir geben Euch einen Einblick in die Welt der mittelalterlichen Kommunikation! Unser Team aus dem Bereich Bildung & Vermittlung fertigen dabei eine ...
Europäisches Hansemuseum
Sebastian Kaufmann: Nietzsche und die Neue Rechte
Vortrag an der Universität Freiburg, Februar 2017.
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Soichiro Itoda: Nietzsche in Japan
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Ludger Lütkehaus: Krähengeschrei. Friedrich Nietzsche auf Winterreise
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Philipp Schwab: ‚Rück- und vorsichtig lesen‘. Nietzsches ‚aphoristische‘ Denkform
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
ProYouth: Informationen, Aufklärung, Unterstützung zum Thema Essstörungen
ProYouth ist eine Initiative für Prävention und Frühintervention bei Essstörungen, die von der EU im HealthProgramme gefördert wird. Seit Ende 2011 wird die ...
ProYouth EU
Robert Krause: Bootsfahrt mit Baudelaire. 'Le Voyage' als Prätext für Nietzsches 'Die Sonne sinkt'
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Einführung Legal Tech
Einheit 1 der Vorlesung Legal Tech. Die Folien gibt es kostenfrei unter https://www.jura-podcast.de/vorlesung-legal-tech/.
Martin Fries
Peter Philipp Riedl: Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Mario Zanucchi: Nietzsches Goethe-Konstruktionen
Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Deutsches Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Architektur. Politik. Geschlecht. - Begegnungen
Günther Sandner, Universität Wien: Freundschaft und Entfremdung: Margarete Schütte-Lihotzky und Otto Neurath Antje Senarclens de Grancy, Technische ...
dieAngewandte
Rassismus- & Antisemitismuskritik in Postkolonialismus & Postnationalsozialismus (A. Messerschmidt)
Vortrag „Rassismus- und Antisemitismuskritik in postkolonialen und postnationalsozialistischen Verhältnissen“ von Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (17.12.18).
NSundPaedagogik
Antiziganismus & Arbeitsgesellschaft - Ein Vortrag von Roswitha Scholz (2012)
"Am 13. November lud der Landesarbeitskreis (LAK) Shalom der Linksjugend ['solid] Baden-Württemberg in das Komma nach Esslingen ein, um sich mit dem ...
TheNokturnalTimes
Michael Cuntz / Thomas Welskopp: Gespräch über Praxistheorie
Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutieren Thomas Welskopp (Universität Bielefeld) und Michael Cuntz (Bauhaus-Universität Weimar) das Thema der ...
Zentrum für Theorien in der historischen Forschung