Dr. Günter Funke: WERT-volle Bildung
"Werte sind Herausforderungen, auf denen wir uns aufrichten. [...] Es gibt auch dummes Wissen. Wissen, das man nicht mehr werteorientiert einsetzen kann. [.
BildungsTV
Einführung in die Pädagogik: Die pädagogische Situation (Vorlesung 1, Prof. Huppertz)
Einführung in die Pädagogik: Die pädagogische Situation (Vorlesung 1) Prof. Dr. Norbert Huppertz Übersicht und Gliederung: (1) Hinführung zu pädagogischen ...
MBarleben
Phänomenologie
Phänomenologie Die Phänomenologie (von altgriechisch φαινόμενον phainómenon ‚Sichtbares', ‚Erscheinung' und λόγος lógos ‚Rede', ‚Lehre') ist eine ...
Wiki Articles
Helmuth Plessner: Philosophische Anthropologie Teil 1/3
Im ersten Teil erfahrt ihr, was Plessner mit dem Begriff der exzentrischen Positionalität meint. Der deutsche Philosoph und Soziologe Helmuth Plessner gilt ...
Theorieblabla
Einführung in die Pädagogik: Pädagogischer Bezug (Vorlesung 2, Prof. Huppertz)
Einführung in die Pädagogik: Das pädagogische Verhältnis im Rahmen der kindlichen Bedürfnisse (Vorlesung 2) Prof. Dr. Norbert Huppertz Übersicht und ...
MBarleben
Was ist Ethik? Was ist Moral?
Cornelia Mooslechner-Brüll: Einleitung zum Hochschullehrgang “Ethik unterrichten – von der Theorie in die Praxis”, Institut für Fort- und Weiterbildung der ...
Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll
Merleau-Ponty: „Die Phänomenologie der Wahrnehmung“ | #phänomenologie VII
Siebte Folge des Seminars "Phänomenologie als philosophische Methode". Sommersemester 2020. Georg-August-Universität Göttingen. 0:00 Intro 3:21 Die ...
Tom Poljanšek
Das Lernverständnis der Waldorfpädagogik (Prof. Dr. Jost Schieren)
Trotz des Praxiserfolges der Waldorfpädagogik bestehen viele Fragen seitens der Erziehungswissenschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
Freie Waldorfschule Kastellaun
Einführung in die Pädagogik: Empirische Pädagogik (Vorlesung 9, Prof. Huppertz)
Einführung in die Pädagogik: Empirisch orientierte Wissenschafts- und Forschungsansätze in der Pädagogik (Vorlesung 9) Prof. Dr. Norbert Huppertz Übersicht ...
MBarleben
"Kann der Sport Muße sein?" Volker Schürmann
Professional Center Ringvorlesung: Lebenskunst Der Vortrag orientiert sich an der alten Dreiteilung von Arbeit, Spiel und Muße. Zunächst scheint alles dafür zu ...
UniversitaetzuKoeln
Mitarbeiterführung auf dem Prüfstand -- Führungshandeln statt Führungstechniken 1/2
Prof. Dr. Peter Nieschmidt, Professor, Management-Trainer Herr Prof. Dr. Nieschmidt spricht über Tradition und Zukunft von Arbeit und Führung, thematisiert die ...
X.DAYS
Was ist Hermeneutik ?
Unter Hermeneutik versteht man die Methode des Verstehens. Es geht demnach um Sinnzusammenhänge. Die Kernaussage der Hermeneutik lautet : Das ...
Karriere mit BWL TV
Nada Shabout – "Eine neue Schule der Malerei": Die "Baghdad Group for Modern Art"
Es ist von sämtlichen Wissenschaftler*innen der Irak-Studien allgemein anerkannt, dass die 1951 von den irakischen Künstlern Jewad Selim und Shakir Hassan ...
Lenbachhaus München
Ringvorlesung „Diversität als Gewinn“ - Mag.a Dr.in Irene Cennamo
Mag.a Dr.in Irene Cennamo: „Mehrsprachigkeitsverständnisse aus machtkritischer Sicht“ 05. Februar 2019 – In der fünften Ausgabe der Ringvorlesung ...
Pädagogische Hochschule Steiermark
Ontologie der Digitalität (12.7.2019)
Die Folien können hier heruntergeladen werden: http://philocast.net/wp-content/uploads/2019/07/Folien-12.-Sitzung-12.7.2019-Ontologie.pdf.
PhiloCast
BOKU - Tag des Lehrens und Lernens 2016 - Keynote - Wolf Peterson
Der Tag des Lehrens und Lernens 2016 fand am 28.4.2016 an der BOKU am Standort Muthgasse statt. Rund um das Thema "Medienkompetenz und ...
Universität für Bodenkultur Wien
Peter Gorsen: heute & morgen
Peter Gorsen: heute & morgen Diskussion im Gedenken an Peter Gorsen (1933−2017) Am 8. November 2017 ist Peter Gorsen verstorben, ein ...
dieAngewandte
Fieber, Quell unserer Gesundheit! Vortrag über die positiven Effekte des Fiebers
Ein Vortrag über die Heilkraft des inneren Feuers und die Dynamik der homöopathischen Miasmen. Der griechische Arzt und Philosoph Parmenides soll gesagt ...
Heilpraktikerschule Isolde Richter
Michael Schratz: Lernseits des Geschehens tobt das Leben, lehrseits herrscht die Didaktik...
"Lernseits des Geschehens tobt das Leben, lehrseits herrscht die Didaktik. Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Lehren und Lernen." Micheal Schratz ist ...
Allgemeine Erziehungswissenschaft an der HU Berlin
B. Körner & S. Fischer "Stärke statt Macht" Teil 2
Vortrag von Bruno Körner und Stefan Fischer "Stärke statt Macht - eine theorietisch-praktische Einführung in das Konzept der Neuen Autorität" im Rahmen der 2.
Landesinstitut für Präventives Handeln
„Das gelingende Leben - das Leben als Kunstwerk“
Das gelingende Leben - das Leben als Kunstwerk“ Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Was ist der Mensch?“ vom 8. März 2017 Was macht ein Leben zu einem ...
Universitätsmedizin Mainz
Freiheitsbegriff und ästhetische Erfahrung bei Adorno - Ein Vortrag von Gerhard Scheit
"Adorno fügte dem Ausdruck Erfahrung ein Epitheton hinzu, das sie als unreglementierte oder ungegängelte charakterisiert. Es wird damit einerseits dem ...
TheNokturnalTimes
Prof. Dr. Joachim L. Schultze
Quo vadis: Künstliche Intelligenz in Medizin und Lebenswissenschaften Kaum ein Ort, ein Prozess oder eine Fragestellung, für die im Augenblick nicht ...
Petersberger Gespräche
Christian Grüny: Erdrückende Tradition. Musik in der Gegenwart
Verglichen mit anderen Künsten ist die Musik in einer eigenartigen Lage: Ihr Feld ist extrem ausdifferenziert, wobei die einzelnen Bereiche nur wenig ...
Einstein Forum
Aktionstag "Hamburg, die extreme Rechte und der Rassismuss in der Mitte"
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 19. Oktober 2017 in der Helmut-Schmidt-Universität. Mit: Ruhin Ashuftah (Trauma-/Sozialpädagoge) Marcel ...
Helmut-Schmidt-Universität
Ignaz Paul Vital Troxler
Christus - Logos, Grundstein auch der Wissenschaften Religion in der philosophischen Anthropologie von I.P.V. Troxler (1780-1866) 0:01 Einführung: Warum ...
Andreas Schwendener
Steuerung des Bildungswesens als interdisziplinäre Herausforderung
Professor Dr. Kai Maaz ist Direktor der Abteilung „Struktur und Steuerung des Bildungswesens" (ehem. Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens) am ...
BildungsserverKanal
Phosphor, Gedanke & Nihilismus: Zur Vorgeschichte der Postmoderne - Vortrag von Dr. Mensching (2017)
"Die postmoderne Philosophie setzt sich vom Fortschrittsoptimismus des 19. Jahrhunderts entschieden ab und folgt weithin Heideggers Technikfeindschaft.
TheNokturnalTimes
Universität im Rathaus: "Resilienz"
Was macht uns widerstandsfähig gegen psychische Erkrankungen? Viele psychische Erkrankungen, wie Depressionen, Sucht, Angst- oder ...
Universitätsmedizin Mainz
1. Vorlesung: Einführung in die Pädagogik
1. Vorlesung: Einführung in die Pädagogik mit Prof. Dr. Katja Driesel-Lange an der Technischen Universität Darmstadt.
Human- und Sozialwissenschaften
Michael Schratz: Lernseits des Geschehens
"Lernen und Lehren bedingen einander - aber wie!?" - Diese Frage stellte Dr. Michael Schratz beim NMS-Vernetzungstreffen im Mai 2012 in Wien. In seinem ...
BildungsTV
Hartmut Rosa mit SchülerInnen aus der Deutschen Schülerakademie und Jens Beljan
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.adz-netzwerk.de.
archivderzukunft
Kather: Künstliche Intelligenz und die Steigerung der Lebensqualität
Vortrag bei der Tagung "KI auf dem Vormarsch", 15.-16. Juni 2018, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim. Gliederung: 00:00:25 1. Historischer Rückblick ...
grenzfragen
04: Didaktik und Methodik, Vorlesung, SS 2017
0:00:00 Starten 0:00:10 Geschichte der Bildung mit Relevanz für das Lernen und Lehren im Übergang zum 20. Jahrhundert 0:07:59 Gründung der ...
KIT Lehre und Wissen
Lehrkräfte bilden (27.09.18): Impulsvortrag "Lehren und Lernen aus der entstehenden Zukunft"
Schule, Studium, Fort- und Weiterbildungsangebote stehen auch im Zuge der digitalen Transformation vor zahlreichen Herausforderungen und ...
Hochschulforum Digitalisierung
Die Freundschaft von Hegel und Hölderlin und ihre Folgen
Goethe-Institut BiH
Forum Hanus Was ist Kunsttherapie?
Was ist Kunsttherapie? Diese Frage führt anhand von Bildbeispielen, phänomenologischen Überlegungen und persönlichen Erfahrungen aus der Praxis zu ...
Otto Hanus
Prof. Dr. Jost Schieren: Ästhetische Bildung & Kreativitätsentwicklung an der Waldorfschule
Jost Schieren, Professor für Schulpädagogik und Lehrerbildung mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik, hielt im Rahmen der Ringvorlesung "Kreativität im ...
Alanus Hochschule Fachbereich Bildungswissenschaft
Marisa Przyrembel, Leipzig
Die Grenzen zum Du - die Perspektive der zweiten Person in Phänomenologie und Neurowissenschaft ein Vortrag, gehalten in der Hochschule Bremerhaven ...
W. Pohl
Utopie und Psychoanalyse
Freitagsvortrag vom 30.11.2018 mit Stefan Dorner, Mario Erdheim, Peter Fäs und Fabian Ludwig aus der Reihe "60 Jahre PSZ - Back to the Future". Einleitung: ...
Psychoanalytisches Seminar Zürich
Trauma und Armut - Sabine Andresen (2015)
Annäherungen an „Risikokinder“ Psychoanalytische und interdisziplinäre Forschung zu traumatisierten Kindern Approaching “children-at-risk” Psychoanalytic ...
SigmundFreudInstitut Frankfurt
Digital Natives - seid ihr alle anders?
Vorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung "Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie", TU Graz 2014.
Martin Ebner