В. А. Святний “Grundlagen der parallelen Simulationstechnik”
Лекція німецькою мовою “Grundlagen der parallelen Simulationstechnik” з дисципліни “Основи паралельного моделювання” для студентів груп: КІ-18, КІ-17, ...
DonNTU
DGI-Forum Wittenberg 2013 - 09. Dr. Matthias Deliano "Die Neurobiologie..."
"... des Entscheidens - Abstract" Dr. Matthias Deliano [Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magedburg]
DeutschdidaktikMLU
OMSP Teil 7
In dieser Folge des Online Marketing Smarter Produkte geht es um das Suchmaschinenmarketing.
Volkhard Wolf
4. ImpulsOnline Thurgau/Schaffhausen – Entscheidungsunterstützung mittels Simulation
Der Erfolg von produzierenden Unternehmen wird nach wie vor massgeblich durch die Effektivität und die Effizienz ihrer Wertschöpfungsprozesse beeinflusst.
ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen
SilverERP - Überblick über das vielfach ausgezeichnete cloudbasierte ERP-System
SilverERP ist ein Online-Warenwirtschaftssystem für kleine und mittlere Unternehmen. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen optimieren mit der ...
SilverERP
12: Normalverteilung, Normalmischverteilung, K-Nächster Nachbar
Inhalt der Vorlesung: - Normalverteilung - Normalmischverteilung - K-Nächster Nachbar - K-Mittelwerte, - VQ - LVQ Dozent: Dr. Sebastian Stüker | Karlsruher ...
KIT Lehre und Wissen
Vorlesung "Signale und Systeme - Teil 1", 1. Einführung, Teil 1
Digital Signal Processing and System Theory
08: Typische Vorverarbeitung, Klassifikation, Überwachtes vs. Unüberwachtes Lernen
0:00:00 Starten 0:00:16 Vergleich verschiedener Spektren 0:01:40 Typische Vorverarbeitung 0:12:10 Dynamische Merkmale 0:13:10 Autokorrelaktion 0:18:52 ...
KIT Lehre und Wissen
12: Forward, Backward, Algorithmus, Decoding Problem, Viterbi, Lern-Problem, Baum-Welch-Regeln
0:00:00 Starten 0:01:22 Die Fundamentalformel 0:02:47 HMM Definition 0:06:01 Die Drei Probleme der HMMs 0:11:23 Forward Algorithmus 0:23:04 Backward ...
KIT Lehre und Wissen
09: Vorverarbeitung, Kurzzeitspektralanalyse, MEL Skalierung, Helmholtzresonator, Cepstrum
Inhalt der Vorlesung: Vorverarbeitung - Kurzzeitspektralanalyse - Mel-Skalierung - Vokaldreieck - Cepstrum | DCT / Liftering - Dynamische Eigenschaften ...
KIT Lehre und Wissen
16: Bewegungsplanung, A*-Algorithmus, Potentialfeld-Methode, Roadmaps
0:00:00 Starten 0:00:09 Bewegungsplanung 0:00:36 Pfadplanung für mobile Roboter: 2 Probleme 0:00:56 A*-Algorithmus 0:06:03 A*-Algorithmus: Beispiel ...
KIT Lehre und Wissen
09: Hauptkomponentenanalyse, statische vs. wissensbasierte Ansätze, Time-Warping, Editierdistanz
0:00:00 Starten 0:01:03 Hauptkomponentenanalyse (PCA) 0:04:55 Lineare Diskriminanzanalyse 0:06:42 Vorverarbeitung mit Neuronalen Netzen 0:09:29 ...
KIT Lehre und Wissen
Quantencomputer – Status und wohin geht es? | Prof. Dr. Heike Riel | NGW-Vortrag 11.12.2020
Seit mehr als 60 Jahren bestehen unsere Computer aus Transistoren und wir nutzen Bits – Nullen und Einsen – zum Rechnen. Diese Technologie ist äusserst ...
Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur
Hesse-Matrix einer Funktion, Aufbau, Übersicht, mehrdimensionale Analysis | Mathe by Daniel Jung
In der Hesse-Matrix einer Funktion werden alle zweiten partiellen Ableitungen zusammengefasst. In der ersten Zeile stehen dabei alle Ableitungen, bei denen ...
Mathe by Daniel Jung
11: Hidden Markov Model Ansatz: Definition, Beobachtungsgenerierung, Trellis, Probleme
0:00:00 Starten 0:00:31 Die Fundamentalformel (Erinnerung) 0:01:00 Hidden Markov Model Ansatz 0:04:14 Münzen-Beispiel 0:10:53 Urne Ball Modell 0:12:02 ...
KIT Lehre und Wissen
Webinar "Qualifikation, Selektion und Analyse von Adressdaten" CRM Camp Haus des Stiftens gGmbH
Nicht alle Kontakte in Ihrer CRM-Datenbank sind gleich oder sollten gleich behandelt werden. Deshalb dreht sich der fünfte Teil des CRM-Camps um die ...
Haus des Stiftens - Stifter-helfen
Visualisierung von Graphen und Landkarten
Dr. Martin Nöllenburg | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Institut für Theoretische Informatik Graphen als abstrakte Datenstrukturen aus Knoten und ...
KITinformatik
Vorlesung: Differentialgleichungen im System Erde - Teil 19
Im 19. Teil der Vorlesung "Differentialgleichungen im System Erde" fasse ich den Inhalt der Vorlesung nochmal kurz zusammen. Die Vorlesung ...
MrCrazyPhysicist
Expertenvortrag:Tremor
Tremor - Ursachen, Symptome, Behandlung Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover Herbstprogramm 2020 online Referierende: PD Dr.
Patientenuniversität MHH
Advanced Organizer 2 MFL WS 16/17
Rückblick und Hinweise zu Fallstudie 1 bis 21:20 mm:ss Danach AdvOrg 2.
videosIFL
09_Mechano-Informatics-Chapter-04_Artificial-Neural-Networks-and-Deep-Learning_Part2
KIT Lehre und Wissen
Livestream Informatik Übung Excel Wenn Dann und Verweise .. Vorbereitung "Speisekarte!" Plichtübung
Informatik für WINGS
Supply Chain Management, E- Logistik und Simulation (Logistik: 2019)
Die vierte industrielle Revolution, „Industrie 4.0“, ist im vollen Gang. In Zuge moderner Informations- und Kommunikationstechniken erlebt die Wirtschaft einen ...
Vorlesungen von Dozenten - Arbeiten von Studenten
Grundlagen der Mensch-Maschine-Wechselwirkung V11 Navigation und Eingaben
Navigation, Eingaben, Abkürzungen, Ausführungsminimalität, Objektgranularität, Handhabbarkeit.
Felix Winkelnkemper
MAT 1 - Vorlesung 13 - 02.02.2021
0:05:20 - Wiederholung zur 12. Vorlesung 0:12:00 - 8.3. Wechselstrommessbrücken 0:12:40 - Kapazitätsmessbrücke nach Wien 0:18:20 ...
Magnetofluiddynamik TU Dresden
Mathematik studieren an der Universität Hamburg
Was machen eigentlich diskrete Mathematiker? Beim Übergang von der Schule zur Universität gibt es häufig „Überraschungen“, da oftmals die universitäre, ...
Universität Hamburg
Theoretische Informatik Vorlesung Nr. 25
Die Themen der Aufzeichnung sind: Komplexitätstheorie - NP-Vollständigkeit Nachtrag zum dynamischen Programmieren 39:04 Das Video zusammen mit den ...
Hochschule Ravensburg-Weingarten University
Videolösung Übung 13 (Kontaktverwaltung in C++)
In diesem Video sehen wir uns die Musterlösung zur Kontaktverwaltung in C++ an.
Kenny Pflug
Robotik 1 - Kapitel 7 - Bewegungsplanung (Teil 2)
HumanoidRobots
Aufstellen von Differentialgleichungen1
Aufstellen von Differentialgleichungen.
Mathematix Hörhager
25: Binäre Heaps, Binäre Suchbäume, Kürzeste Wege, Minimale Spannbäume
0:00:00 Starten 0:00:06 Prioritätslisten 0:03:14 Binäre Heaps 0:07:39 Adressierbare Prioritätslisten 0:08:26 Adressierbare Binäre Heaps 0:09:05 Sortierte ...
KIT Lehre und Wissen
01: Digitalisierung von Signalen, Quantisierung, Faltung, Fourier Transformation und Fourier-Reihen
0:00:00 Starten 0:00:10 Digitalisierung von Signalen 0:03:34 Abtasten / Sampling und Rekonstruktion 0:04:26 Sampling - Aliasing 0:05:55 Beheben von ...
KIT Lehre und Wissen
12: Array-Implementierung, Kd Schlüssel, Sortieren, Prioritätslisten, Binäre Heaps, Heapsort
0:00:00 Starten 0:00:06 Erinnerung VL 25.03.2016 0:03:43 Erinnerungsfolie: Bucketsort 0:04:58 Erinnerungsfolie: Beispiel K=4 0:06:09 Array-Implementierung ...
KIT Lehre und Wissen
KI1 V02: Intelligent Agents (part 2/2)
Intelligent agents: - Agents, environments and rationality - Environments types and properties - Agent types More information: https://stdm.github.io/ai-course/
Thilo Stadelmann
Webinar Digitale Transformation End-to-End von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung
Kapsch begleitet seine Kunden von der Ideengenerierung, über die Strategieentwicklung bis hin zur Projektumsetzung. Abhängig vom Reifegrad bzw. der ...
Kapsch Group
02: Fourier-Transformation und Fourier-Reihen
0:00:00 Starten 0:01:23 Abtasten 0:01:52 Digitalisierung von Signalen 0:02:17 Quantisierung 0:02:31 Faltung 0:03:04 Idee der Fourier Transformation und ...
KIT Lehre und Wissen
13: Wissen und Planung II: STRIPS, ADL, Planungsstrategien
0:00:00 Starten 0:00:10 Wissen und Planung II 0:01:30 Kurze Wiederholung 0:03:11 Repräsentation von Plänen 0:04:31 STRIPS 0:13:19 ADL 0:16:56 ...
KIT Lehre und Wissen
Impulse für eine trans*gerechte Hochschule und Lehre (25.10.2018)
Vortrag von Dipl.-Psych.*in René_ Rain Hornstein an der Technischen Hochschule Köln am 25.10.2018 zu trans*gerechten Hochschulen und Lehre.
René_ Hornstein Public
Personas und Segmentierungen – Best Practices, Dos and Don’ts (Live Vortrag von der R&R 2019)
Inhalt: Richtig gemacht sind Kundensegmentierungen und Personas ein wertvolles Werkzeug zur optimalen Kundenansprache. Leider bietet nicht jede ...
Interrogare GmbH
Webinar: P. Schut referiert über Audiometadaten
Am 12. September 2012 referierte Peter Schut über das Thema "Audiometadaten in der Produktion: Verbesserung des Workflows und der Tonqualität". Abstrakt: ...
REW
Die Zukunft des Einzelhandels - Das Einzelhandelsforum - Komplett Part 1/3
Kassel. Zum ersten Mal hatte die EXTRA TIP-Mediengruppe zum Einzelhandelsforum eingeladen. Ort war der Citypoint. Der Grund: Centermanager Martin ...
ExtraTipKs
Zeitmodelle in der Informatik
Referent: Dr. rer. nat. Oliver P. Waldhorst | KIT, Fakultät für Informatik, Institut für Telematik | 09.02.2011 Beschreibung: Die Zeit ist ein physikalisches Phänomen, ...
KITinformatik