Café Europa 8: Das Europa der Romantik. Wolfgang Bunzel & Paul Michael Lützeler
Café Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas. Aufzeichnung vom: 16. Dezember 2020 Wolfgang Bunzel & Paul Michael Lützeler: Das Europa der ...
Romanfabrik e.V.
Geschichte: "Der zwiefache Bruch der Onkologie in Deutschland" Prof. Voswinckel, Krebskongress 2020
Auf dem 34. Deutschen Krebskongress im Februar 2020 in Berlin hielt Professor Voswinckel, Medizinhistoriker der DGHO, einen Vortrag (special lecture) mit ...
DGHO e.V.
25.01.2021 - Die Ukraine – junger Staat mit langer Geschichte
Vortrag von Ludwig Steindorff (Universität Kiel) bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Vorlesung Alte Geschichte: antike Kriegführung zwischen Klassik und Hellenismus
2:30 - Konfliktgeschichte des Hellenismus 13:00 - Konflikte in klassischer Zeit 27:10 - Waffengattungen in klassischer Zeit 42:07 - Kriegführung und Krieger in ...
Michael Zerjadtke
Der Spartanisch-Persische Krieg - Vorlesung Alte Geschichte
0:55 - Quellen 5:30 - Historischer Kontext: Peloponnesischer Krieg 8:57 - Historischer Kontext: Zug der 10.000 10:40 - Ausgangslage vor Kriegsbeginn 12:18 ...
Michael Zerjadtke
Virtueller HIT 2020: Klassisches Altertum
Im Gespräch mit: Dr. Marcus Beck Vorgestellt wird das Bachelorstudium Klassisches Altertum mit 120 und 180 Leistungspunkten. Grundlegende Informationen ...
Uni Halle
#rC3 Katalonien Eintopf - Ein Crossover
https://media.ccc.de/v/rc3-156-katalonien-eintopf-ein-crossover None Ceelights Eintopf ist ein noch relativ junges Format - entstanden aus der Community rund ...
media.ccc.de
PunktSieben: Antisemitismus und Verschwörungsmythen bei Querdenkern mit Dr. Michael Blume
Das wird man doch noch sagen dürfen“ – Antisemitismus und Verschwörungsmythen bei „Querdenkern“ Der gesellschaftliche Diskurs hat sich verschärft.
Eki-Walldorf
Mythos und Wahrheit – Was prägte die Schweiz wirklich? | Doku | SRF DOK
Mythos und Wahrheit in der Schweizer Geschichte – schon lange wurde nicht mehr so heftig darüber debattiert, wie in diesem Jubiläumsjahr. Historiker und ...
SRF DOK
Podcast: Der Balkan, das Mittelalter und der Mythos um die Nation
von http://deja-vu-geschichte.de Nationsmythen gehören überall auf der Welt fast zur Selbstverständlichkeit. Das trifft auf so gut wie jedes Land zu, der Balkan ...
Déjà-vu Geschichte
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - KÖRPER- UND GESCHLECHTERKONSTR. - Vorlesungen 5 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Menschenrechte 2019: wie im Mittelalter? | GLFtv
Menschenrechte, Meinungsfreiheit und die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von Homosexuellen sind für uns in Deutschland selbstverständlich.
Gute Laune Furtwangen
Peter Geimer: „Unvollendete Vergangenheit. Geschichte und ihre Nachbilder“
Von dem, was nicht mehr ist, schreibt Johann Joachim Winckelmann, »bleibt weniger im Gedächtnis als die Spur von einem Schiff im Wasser«. Wo nicht einmal ...
Mosse Lectures
Vorwärts nur mit Rückspiegel. Übergang zur Demokratie in Deutschland und Spanien
Ein Beitrag zum Handlungsfeld „Internationale Verständigung“ „Wir erleben eine Banalisierung der Erinnerungskultur, wenn Impfgegner mit einem Judenstern ...
Körber-Stiftung
Freiburger Wintervorträge WS 2020/21: Prof. Dr. Kerstin Krieglstein: "Universität und Gesellschaft"
In den „Freiburger Wintervorträgen“ widmen sich Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg einer breiten Palette an Themen aus Literatur, Kunst, ...
Universität Freiburg
Renaissance des Nationalismus - Prof. Dr. Hans-Ulrich Wehler, 27.11.2006 | AusdemArchiv (104)
Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ – den Text unserer Nationalhymne dichtete Hoffmann von Fallersleben 1841. In dieser Zeit des ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
COVID-19-Ringvorlesung #16 – Ethische Aspekte der COVID-19-Pandemie (21.07.2020)
In der 16. Folge der COVID-19-Ringvorlesung freuen wir uns auf Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin. Mit ihm ...
CoMMT
Buchpräsentation von Karin Kneissl
Am Dienstag, 30. Juli, findet an der Landesverteidigungsakademie Wien ein Gastvortrag mit Buchpräsentation von Karin Kneissl zum Thema: "Diplomatie macht ...
Österreichs Bundesheer
Web-Talk: Gesundheit oder Freiheit - welche Einschränkungen sind verhältnismäßig?
Unsere Verfassung garantiert Grundrechte wie Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit oder die freie Wahl des Aufenthaltsortes. Auch das Recht auf körperliche ...
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
HHU - Welche Bürger_innen braucht die Demokratie? #5
Der aktive Bürger im Wandel der politischen Theorie. Vortrag und Online-Diskussion mit Dr. Skadi Siiri Krause (TU Darmstadt) Weitere Informationen finden Sie ...
HHU
150 Jahre Emanzipation - Geschlechterrollen ab der industriellen Revolution
Geschlechterrollen sind nicht fest vorgegeben, sondern haben sich über die Zeit immer wieder gewandelt. Wie sind die heutigen Bilder von Frau und Mann ...
Medien-Weiter-Bildung
WU matters. WU talks. - Hintergründiges zum Gendern
Gendern“ ist für manche eine „Religion“, für andere ein Ärgernis. Kein anderes sprachbezogenes Thema hat in den letzten Jahrzehnten ähnlich viel ...
Wirtschaftsuniversität Wien
Geschichte - Bonner Hochschultage 2020
Das Studium der Geschichte an der Universität Bonn.
Zentrale Studienberatung der Universität Bonn
USA – Traum oder Albtraum? | Gespräch mit Jill Lepore | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Was wurde aus der Idee der USA? Im 20. Jahrhundert dominierte das «Land der unbegrenzten Möglichkeiten». Damit scheint es vorbei zu sein. Amerika ist ...
SRF Kultur
Bäse-Jöbges und Raupach vom 25.01.21 | Kaum Ostdeutsche in Führungspositionen
TV38HarzHeide
Francis Fukuyama im Gespräch über Trump, Brexit und Identität | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Der langjährige politische Berater der US-Regierung Francis Fukuyama erklärt die gegenwärtige Krise der Demokratie und das Aufkommen des ...
SRF Kultur
Psychisch krank, irre oder ganz normal? | Manfred Lütz | SWR1 Leute
Manfred Lütz ist Psychiater, Theologe, Kabarettist und Bestsellerautor. Er ist überzeugt: Donald Trump ist nicht verrückt – er ist einfach unmoralisch und damit ...
SWR1 Leute
Kaptorga der Podcast - Rezeption von Geschichte
Geschichte wird heute gern dazu verwendet Identitäten zu befördern, sich durch vermeintliche Vorfahren zu definieren. Wir reden darüber, wie sehr dieses ...
Kaptorga - Visual History
Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit
Prof. Dr. Frank Rexroth, Göttingen: "Verhaltene Reformen: Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit".
Universität Göttingen
Steuerexperte Stefan Bach (DIW) über Vermögensabgabe & Corona-Soli - Jung & Live #21
Abonniere den Kanal ▻ http://bit.ly/1A3Gt6E PayPal ▻ http://www.paypal.me/JungNaiv Hans & Tilo sprechen mit Ökonom Stefan Bach vom Deutschen Institut ...
Jung & Naiv
01. Wozu Rechtsgeschichte?
Der Sinn und die Bedeutung der "Rechtsgeschichte" für die juristische Ausbildung sind seit langem ein permanenter Zweifels- und Streitpunkt nicht nur aus der ...
Good Governance
Politische Philosophie 1: Antike 1 - Platon
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie", Nr. 1. Philosophie, politische Philosophie, Rechts- ...
Dietmar Hübner
Sind Ost-Frauen die wahren Einheits-Gewinnerinnen? (Folge 1)
Frauen machten nach der Wiedervereinigung unterschiedliche Erfahrungen. Sind Ost-Frauen die wahren Einheits-Gewinner? Wie gelang und gelingt es ihnen, ...
Rohnstock Biografien
Reading Architecture / Architektur lesen ! [Tag 2]
15:00 JOVIS Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl Buchvorstellung, Gespräch (dt.) Doris Kleilein, Anna Kraus, Stefan Rettich 15:30 M BOOKS The ...
Deutsches Architekturmuseum DAM
Online-Podiumsdiskussion „Was wir wissen – Diskurse und Orientierung in der Corona-Pandemie“
Von der Entwicklung von Impfstoffen über die Bedeutung der Corona-Maßnahmen für den Rechtsstaat bis zur Frage, wer welchen Eindämmungsmaßnahmen ...
Universität Konstanz
12: Orientierung Landesgeschichte
Lektion 12: Aufgaben, Methoden und Probleme der Landesgeschichte.
Rainer Leng
#77: Was ist Wahrheit? - FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
Je weniger es eine Vorstellung davon gibt, was richtig ist, desto erbitterter wird darüber gestritten. Über den schwierigen Umgang mit Wahrheitsansprüchen in ...
faz
Was sagen Sie dazu? # 13 – "Wie frei ist unsere Debattenkultur" mit Ulrike Ackermann
Wie frei sind wir im Jahr 2020? Wo funktioniert der Rechtsstaat? Und ist die gesellschaftliche Mitte wirklich geistig entleert? Darüber diskutieren Rebekka ...
wbg - Wissen verbindet uns
AUDIO - Geschichte - Nürnberger Prozess: Hermann Göring
Dies ist eine Tonaufnahme aus dem Nürnberger Prozess. Zu hören ist Hermann Göring bei seiner Verteidigung und seiner Stellungnahme. Hermann Göring: ...
Ecco Mania
Philosophie kontrovers // Kann digitale Arbeit gute Arbeit sein? // Prof. Dr. Lisa Herzog
Philosophie kontrovers - Das Vortragsforum des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln. Am 22. November 2019 hielt Prof. Dr. Lisa Herzog ...
UniversitaetzuKoeln
Vorlesung Völkerrecht I – Sitzung 3 (10.11.2020)
3. Sitzung der Vorlesung Völkerrecht I vom 10.11.2020 Univ.-Prof. Stephanie Schiedermair ---------- Dieses Video wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der ...
Jura Universität Leipzig – Lehrstuhl Schiedermair
Frühjahrsakademie 2020: Gendergerechte Sprache im Fokus
"Die Grenzen meiner Sprachen bedeuten die Grenzen meiner Welt", sagte bereits der Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889–1951) und verweist dabei darauf, ...
StadtDortmund