Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der Konzentrationslager 2021 – Podium: Zeitgeschichte
Vom 18. bis 21. Mai 2021 veranstalteten die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Kooperation mit ...
Gedenkstätte Sachsenhausen. Sachsenhausen Memorial
Stefan Aust über Medien, Meinung und Zeitgeschichte
Stefan Aust zählt zu den einflussreichsten Journalisten der Republik. Zu seinem 75. Geburtstag veröffentlichte er nun seine Autobiografie "Zeitreise", die nicht ...
Gin And Talk
Der 11. September 2001 und seine Folgen
Der 11. September 2001. An diesem Tag verüben islamistische Terroristen Anschläge auf das World Trade Center in New York City und das Pentagon in ...
MrWissen2go Geschichte
Die Wochenschau Januar 1953 | Flugzeugabsturz auf Zug-Schienen! | Real Stories Deutschland
Weil einem Flugzeug der Sprit ausging, musste es auf den Gleisen notlanden. In der Wochenschau hier bei Real Stories Deutschland im Januar 1953 zeigen ...
Real Stories Deutschland
Jenseits der Diktaturen - politische und zeitgenössische Lesarten des „Glasperlenspiels“
Online-Diskussion Małgorzata Warsicka, Leszek Szaruga und Gunnar Decker sprechen über die Entstehungsumstände von Hesses letztem Roman, über ...
Goethe-Institut Polen
Diskussion im AA: Die Bedeutung der deutschen Wiedervereinigung für die deutsche Außenpolitik
Die Bedeutung der deutschen Wiedervereinigung für die deutsche Außenpolitik (Diese Veranstaltung fand am Mittwoch, 28. Oktober 2020 um 14:30 im ...
AuswaertigesAmtDE
Koloniallinguistik: Warum Europa? (WiSe2021)
TelekollegLinguistik #TUDresden #OER ═ Inhalt ═ 00:00 Start des Streams 02:38 Intro 03:05 Begrüßung und thematische Einführung 04:02 Warum Europa?
Alexander Lasch
Bau der ATOMBOMBE - Wettlauf der USA und der Nazis | Dokumentation | Real Stories Deutschland
Vor Ende des 2. Weltkriegs gab es beim Bau der Atombombe einen Wettlauf zwischen den USA und den Nazis. Erst später stellte sich heraus, dass die ...
Real Stories Deutschland
Koloniallinguistik: Sprache & Macht, Überwachen & Strafen (WiSe 2021)
TelekollegLinguistik #TUDresden #OER ═ Inhalt ═ 00:00 Start des Streams 00:10 Intro 00:26 (Fern-)Begrüßung und thematische Einordnung 02:27 Sprache ...
Alexander Lasch
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - I
Im Wintersemester 2016/17 lehrt der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer an der Uni Innsbruck zum Thema „Die Geschichte und Demokratie-Entwicklung ...
Universität Innsbruck
Russland - USA: Hinter dem letzten Vorhang aus Eis | ARTE Reportage
Im Grunde sind es zwei bewohnte Felsen, einer in Alaska, der andere in Russland: Auf beiden Seiten der Beringstraße, von der Zeitgeschichte vergessen, leben ...
ARTEde
Chinas neuer Langer Marsch. Zwischen Selbstisolation und offensiver Außenpolitik
Der Aufstieg Chinas innerhalb der globalen Wirtschaftsordnung hat erhebliche Folgen für alle anderen Staaten. Die Bewunderung für den schnellen Aufstieg ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Körber History Forum 2017: Is Europe paying the price for globalisation with renationalisation?
Debate with Shlomo Avineri, Hebrew University Jerusalem, Zanda Kalniņa-Lukaševica, Ministry of Foreign Affairs of Latvia in Riga, Gwythian Prins, Emeritus at ...
Körber-Stiftung
Podium Zeitgeschichte „Rechtspopulismus in westlichen Demokratien“, 16. Juli 2019
Podium Zeitgeschichte „Rechtspopulismus in westlichen Demokratien“, Ausschnitte aus der Veranstaltung vom 16. Juli 2019 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
1. Weltkrieg - Schlacht unter Tage | Dokumentation | Real Stories Deutschland
Diese Doku behandelt den Pool of Peace. Der Erste Weltkrieg tobte in Europa - zu den spektakulärsten Schlachten galt die Auseinandersetzung rund um Ypern.
Real Stories Deutschland
Streitraum: »Demokratische Geschichte/n«
Carolin Emcke im Gespräch mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung), Miriam Rürup (Direktorin des Moses Mendelssohn ...
Schaubühne Berlin
Vom Brennpunkt zum Mythos. Die Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie 1961
Am 27. Oktober 2021 fand am historischen Ort anlässlich 60 Jahre Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie eine Podiumsdiskussion statt. Vor 60 Jahren, am ...
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Sexuelle Belästigung - das steckt dahinter | psychologeek
Das Video „Männerwelten“ hat in den letzten Tagen Millionen von Menschen erreicht und damit das Thema sexuelle Belästigung auf die Agenda geholt. Das ist ...
psychologeek
Fluch von OAK ISLAND – Neuer Keramik-Fund! | Real Stories Deutschland
Die Forscher auf Oak Island finden verbrannte Keramikteile. Könnten sie dadurch den wertvollen Schatz von Oak Island finden? Das Team kommt dem Schatz ...
Real Stories Deutschland
Session 3, Corona verstehen. Understanding Corona - Take 2
Link zum Frage-Tool: https://frag.jetzt/participant/room/uibk.tagung.corona2 Die Corona-Pandemie hält die Welt seit über einem Jahr in Atem und beeinflusst das ...
Universität Innsbruck
Verbrechen der Wehrmacht – Versuch eines Überblicks, Versuch einer Bilanz
5. Vortrag der Ringvorlesung "Tradition wird gemacht. Geschichte, Erinnerung und Selbstverständnis der Bundeswehr", gehalten am 09.04.2018 von Dr.
Helmut-Schmidt-Universität
1. Weltkrieg - SCHLACHT zerstört GANZE Stadt | Dokumentation | Real Stories Deutschland
Erster Weltkrieg: Doku über die Schlacht bei Vauquois. In Frankreich kam es zu einem Krieg der anderen Art: Tausende Tote starben bei den Kämpfen, die zu ...
Real Stories Deutschland
Wie man die »Verbrechen der Wehrmacht« ausstellt
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma und Prof. Dr. Sybille Steinbacher. Moderation: Dr. Jens Bisky. -- Ende November ...
Fritz Bauer Institut
Bist du links? Oder rechts? | Politische Einstellungen erklärt
"Links" und "rechts" - mit diesen beiden Begriffen wird gerne gearbeitet, wenn man politische Einstellungen beschreiben möchte. Aber: Was bedeutet das ...
MrWissen2go
Das Russland von heute | Die Suche nach dem verlorenen Imperium | Doku | SRF Dok
Im Dezember 1991 ging die Ära der Sowjetunion zu Ende. Heute noch bedauert das nach wie vor rund die Hälfte der Menschen in Russland. Warum? Und wo ...
SRF Dok
Leibniz debattiert: Zäsuren der Zeitgeschichte: Das Jahr 1989
Friedliche Revolution, Mauerfall, Wende: Das Jahr 1989 ist wie kein anderes als Ausnahmejahr in die deutsche Zeitgeschichte eingegangen. Darin verbinden ...
Leibniz- Gemeinschaft
Podium Zeitgeschichte: "Die deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 1945" 16.11.2020
Online-Veranstaltung vom 16.11.2020 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Teilnehmer/in: Mitwirkende: Andreas Etges (Ludwig-Maximilians-Universität München), ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Nürnberg – Eine europäische Stadt der Zeitgeschichte
Diskussionsrunde in Brüssel am 01.03.2018 Eine öffentliche Diskussionsrunde der Stadt Nürnberg und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und ...
NürnbergKultur
47. Politikstunde: Rechtsrock – zwischen Hetze und Geschäft
Mit: Dr. Thorsten Hindrichs und dem Haus der Geschichte in Bonn Musik spielt in Jugendkulturen eine elementare Rolle. Melodien transportieren Emotionen ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Ikone. Diktator. Jahrhundertverbrecher. Stalin(ismus) zwischen Vergessen und Nostalgie
Josef W. Stalin und seine Herrschaft (Stalinismus) prägten die Sowjetunion (SU) und die Welt. Was wurde aus der Auseinandersetzung mit den von ihm zu ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik auf dem Balkan 1941-1943 (Buchpräsentation)
"Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik auf dem Balkan 1941-1943 (Buchpräsentation)" Karlo Ruzicic-Kessler (Bozen) bei den IfG-Special Lectures des ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Der Buchtipp: Zeitgeschichte packend und aus erster Hand
Im November 2008 wurde Barack Obama zum 44. Präsidenten der USA gewählt - auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Dieses und viele andere Ereignisse sind ...
Zahltagstrategie
04 Bundesverdienstkreuz Prof. Manfred Kappeler
Veranstaltung zur Bundesverdienstkreuz-Verleihung am 25.6.2015 an Prof. Manfred Kapellen für seine Verdienste um die Aufarbeitung ehemaliger Heimkinder ...
Joachim Krutzeck
"Schicksalsgemeinschaft - Europas Zukunft hundert Jahre nach dem ersten Weltkriegsende" - Symposium
Am 19. und 20. Oktober 2018 luden die Stiftungen der Sparkasse Leipzig zur Veranstaltung "Schicksalsgemeinschaft - Europas Zukunft hundert Jahre nach dem ...
Klang von Blau
NRW.Diskussion.Online
Meine Zukunft als Jurist/in in Europa - Was den juristischen Nachwuchs aus Frankreich, Polen und Deutschland bewegt!
Justiz NRW
1. Weltkrieg - Schlacht um die Alpenfront | Dokumentation | Real Stories Deutschland
Dokumentation über die Schlacht um die Alpen und Dolomiten im 1. Weltkrieg. Diese Schlacht lief anders, als andere Gefechte im 1. Weltkrieg. Hier spielten ...
Real Stories Deutschland
re:publica 2017 – Immersion und Manipulation - Zeitgeschichte in Virtual Reality
Find out more at: https://re-publica.com/en/17/session/immersion-und-manipulation-zeitgeschichte-virtual-reality Mit Virtual Reality hat man die Möglichkeit, ...
re:publica
Judenverfolgung in Österreich: Lust am Spektakel - profil-Podcast
Podcast mit der Historikerin Michaela Raggam-Blesch über die besonders bösartige Judenverfolgung in Österreich, die zum Vorbild wurde im gesamten ...
profil online
Der Westen: Prof. Dr. Paul Nolte im Gespräch mit Lena Gorelik
Der Westen – Von alten Werten und neuen Herausforderungen – dreiteilige Veranstaltungsreihe mit Paul Nolte und weiteren Gästen 3. Teil (von 3) der ...
Bucerius Law School
Eine Frau leitet ein Männergefängnis | Schweizer Strafvollzug | Reportage | SRF DOK
Marlise Pfander ist mit dem Vorsatz angetreten, etwas Wärme ins Gefängnis zu bringen. Sie leitet seit acht Jahren das Regionalgefängnis in Bern -- eine ...
SRF Dok
Hölderlin und Hegel heute – Podiumsdiskussion | ZfL
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung »Hölderlin und Hegel heute«, ZfL Berlin, 9.12.2020, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung ...
ZfL Berlin
30 Jahre vereint forschen. Historiker Dierk Hoffmann, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin
30 Jahre vereint forschen. Mit der Wiedervereinigung entstand auch eine gemeinsame Wissenschaftslandschaft von Ost- und Westdeutschland. Das hat die ...
Leibniz- Gemeinschaft