Prof. Reinhard Selten-Deutsch
Professor Reinhard Selten - Wirtschaftsnobelpreisträger 1994, befragt von Rainer Kurz Wir sind in der deutschen Universitätsstadt Bonn. Im Bereich Wirtschaft ...
Seltenvideo
Open Library of Humanities- Konsortiale Förderung von Open Access in den Geisteswissenschaften
Anja Oberländer Der Vortrag stellt die Open Library of Humanities (OLH) vor, ein alternatives, qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Publikationsmodell für ...
Bibcast
Freihandel und globale Gerechtigkeit – Handelspolitik ökologisch und sozial gestalten
Der Vortrag "Freihandel und globale Gerechtigkeit", eine Veranstaltung im Rahmen des Klimaherbstes, fand am 25. Oktober 2017 im Münchener Zukunftssalon ...
oekom e.V. / Münchner Zukunftssalon
Arbeitsplatz
In der ThULB stehen Euch eine Vielzahl verschiedener Arbeitsplätze zur Verfügung ...
ThULB Jena
Warenverkehrsfreiheit Prüfungsschema
Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels Diskutieren Sie mit mir auf Telegram: https://t.me/joinchat/AAAAAEqdiFndhhthdy-kAA.
Olaf Müller-Michaels
5. bpb:forum digital: Trump und die Demokraten zu Wirtschaft und Handel
Vortrag und Diskussion mit Andreas Falke, emeritierter Professor für Auslandswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg, im Livestream der bpb Die ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Die Herausforderungen des Anthropozäns von Prof. Dr. Helmut Trischler
Jubiläumsvortrag: Seit der Jahrtausendwende wird die von dem Nobelpreisträger und Entdecker des Ozonlochs, Paul Crutzen, sowie dem US-amerikanischen ...
Ringvorlesung Umwelt TU München
Fachliche Recherche - Romanistik - Teil 2: Fachdatenbanken
Universitätsbibliothek Mannheim
Die Portale an der FAU - eine Einführung
An der FAU gibt es diverse Portale und Tools, mit denen alle Themen rund um das Studium organisiert werden können. In unserer Einführung erklären wir sie ...
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bernd Marin, Andreas Schnauder: "Demographie und die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft"
Demographie und die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft Wir leben heute im Durchschnitt doppelt so lange wie vor 100 Jahren. Eine große Errungenschaft für ...
Vienna Humanities Festival
Der künstliche Mensch? – Menschenbilder im 21. Jahrhundert – Wege zum mitbestimmten Algorithmus
Audiodatei des Vortrages von Welf Schröter, Leiter des Forum Soziale Technikgestaltung beim DGB Baden-Württemberg, Mitglied der Redaktion der ...
Forum Soziale Technikgestaltung
Crashkurs: Grundlagen der Literaturrecherche
Du bist in Zeitnot und weißt nicht, wie und wo du die Literaturrecherche beginnen sollst, um an wissenschaftliche Literatur zu gelangen? In diesem Video lernst ...
Universität Göttingen
Leben mit Corona | Veränderte Arbeitswelten
In der ersten Session des Symposiums "Leben mit Corona" am IHS geht es um veränderte Arbeitswelten. Christian Korunka, Universität Wien, befasst sich mit ...
Institut für Höhere Studien - IHS
Elektronische Zeitschriften: Datenbankübersicht
Dieses Video gehört zur Reihe "Elektronische Zeitschriften" - einem Selbstlernangebot der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Für die Suche ...
Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek
Von Marx zum Marxismus: Ein Vortrag von Prof. Dr. Christina Morina
Von Marx zum Marxismus — Über die Ursprünge einer politischen Weltanschauung« – Ein Vortrag von Prof. Dr. Christina Morina vom 6. Juni 2019 Die ...
IkÖS - Initiative kritische Ökonomik Siegen
BMT 2011 Eröffnung und Begrüßung
0:20 Eröffnung durch Katja Mruck (Begrüßung) 4:33 Eröffnung durch Günter Mey (Konzept und Ablauf) 14:41 Grußworte von Jürgen Hoffmeyer-Zlotnik (GESIS)
Berliner Methodentreffen
Welche Literatur für meine wissenschaftliche Arbeit?
Die Art von Literatur, die Sie verwenden, hat einen großen Einfluss darauf, wie Ihre wissenschaftliche Arbeit bewertet wird. Bücher, Zeitschriften ...
Wissenschaftliches Arbeiten
8. Einführung Wirtschaftssoziologie, Prof. Martin Schröder: Wie handeln Menschen?
Prof. Martin Schröders Vorlesung des Sommersemesters 2019 zur Einführung in die Wirtschaftssoziologie. In dieser siebten Sitzung geht es darum, unter ...
Martin Schröder
Geldgipfel 2016 Wirkungsfelder des Homo civiles et oeconomicus
Plurale Ökonomik Eine Welle. Was Studierende und Professor*in- nen an immer mehr Universitäten ändern Christoph Gran KARUNA e. V. Vom Verein zur ...
GLS Treuhand
#GMWELEARN18: "Open Science: Die Zukunft des wissenschaftlichen Arbeitens gestalten"
LearningLab Essen
Vaihinger Gespräche - Runde 3 - Referat Niko Paech
Vaihinger Gespräche Wege aus der Wachstumsfalle! 3. Runde mit Apl. Prof. Dr. Niko Paech.
Vaihingen Ökologisch Sozial
Religion und politische Partizipation im Donauraum – ein nicht unwidersprochenes Verhältnis
In welcher Wechselwirkung Religion und politische Partizipation stehen, ist eine häufig gestellte Frage. Besonders im Donauraum spielt das Verhältnis von ...
IDM Vienna
Vorlesung 01: genre trouble (22.10.2014)
Infos: http://www.genrepoetik.de/
genrepoetik
FOKUS NEUE RECHTE 4/5: Der Rassismus der Mitte und die AfD
Datum: 14. Juni 2016, 18:00 Uhr Ort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Referent: Michael Müller ...
Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage
#2 Die Wirksamkeit von Lockdowns
WiSO Ringvorlesung #2 mit Prof. Dr. Gernot Müller Zu Beginn der Corona-Pandemie standen medizinische und epidemiologische Themen im Fokus.
ZFM Uni Tübingen
Die große Mandränke 1362 - Seuchen und Katastrophen in der Geschichte
Dr. Niels Petersen, Institut für historische Landesforschung der Universität Göttingen, berichtet über die Zweite Marcellusflut im Jahr 1362, die sogenannte ...
Universität Göttingen
Das EurViews-Schulbuch-Projekt
Simone Lässig (Braunschweig) am 11.07.2011 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
1933 —"Geistige Grenzwacht". Die Universität Köln und der Nationalsozialismus//Prof. Dr. Habbo Knoch
100 Jahre Neue Universität zu Köln: Eine Vortragsreihe zu ihrer Geschichte (Sommersemester 2019) Prof. Dr. HABBO KNOCH (Historisches Institut, Universität ...
UniversitaetzuKoeln
Elitesoziologie - Prof. Dr. Michael Hartmannn im Interview (TU Darmstadt)
Prof. Dr. Hartmannn lehrt an der TU Darmstadt und beschäftigt sich unter anderem mit den Arbeitsschwerpunkten Elitesoziologie sowie Industrie- und ...
Soziologiemagazin
Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 #1.4 | Recherche im Internet
Google Scholar und die Datenbanken der HRW werden erläutert.
Hochschule Ruhr West
GWÖ Radiosendung: Gleichberechtigung von Frauen & Männern in der Wirtschaft
Inhalt der Sendung anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März und des (Un-)Equal Pay Day am 18. März: Gleichberechtigung von Frauen und ...
Gemeinwohl-Ökonomie Bayern
W2 - Empfehlungen zur wissenschaftlichen Mentalität im Umgang mit komplizierten Texten
Florian Dobmeier
Ende der Sozialdemokratie? Kann sich die SPD erneuern? - Prof. Dr. Merkel, 11.03.19
Wird nun Wirklichkeit, was Ralf Dahrendorf schon 1980 prognostiziert hat: Mit dem Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts kommt auch das Ende der ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Von John Maynard Keynes zu "Modern Macro" (Hagen Krämer) [Ringvorlesung Zur Krise der Ökonomie]
Vortrag am 30.04.2015 auf dem Conti-Campus Hannover Veranstalter Plurale Ökonomik Hannover http://plural-hannover.de.
Plurale Ökonomik
Soziologischer Aschermittwoch 2019
Soziologischer Aschermittwoch mit Hartmut Esser, Thomas Hinz, Stefan Hirschauer, Stephan Lessenich und Monika Wohlrab-Sahr Am 6. März 2019 fand in ...
UniversitaetzuKoeln
Infosession Europäisches Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, FH Campus Wien
Studiengangsleiterin Brigitta Zierer und Peter Stepanek, Lehre und Forschung, stellen die Inhalte des Europäischen Masterstudiums Sozialwirtschaft und ...
FH Campus Wien
Des Kaisers neue Kleider? Wandlungen der Sozialen Marktwirtschaft
Prof. Dr. Werner Abelshauser Fakultät Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld Viele ihrer Anhänger sehen in der Sozialen Marktwirtschaft „des Kaisers ...
PTGFrankfurt
Vortrag Prof. Dr. K. Tochtermann
Präsentation "New Perspectives for Research Data Management" von Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Gastprofessor an der Universität St.Gallen im ...
Elsy Zollikofer
Social Customer Relationship Management
Die Evolution des Kundenbeziehungsmanagements (Customer Relationship Management - CRM) Erfahren Sie in diesem Video, was ...
eBusinessTV
Stephan Panther: Wirtschaftswissenschaften brauchen Standpunkte [fd*3]
Im Gespräch mit Stephan Panther über Nord-Süd-Konflikte, demokratiefähige Wissenschaft und wie sich die Ökonomie selbst zum Thema machen kann.
Lars Hochmann
Austromarxismus und politische Ökonomie
Vortragsreihe: Karl Marx im 21. Jahrhundert. Prof. Dr. Michael R. Krätke, Professor für Politische Ökonomie an der Lancaster University, Großbritannien.
medienwerkstatt
#4 Langzeitfolgen für Kinder & Jugendliche
WiSO Ringvorlesung #4 mit Prof. Dr. Bernhard Boockmann Zu Beginn der Corona-Pandemie standen medizinische und epidemiologische Themen im Fokus.
ZFM Uni Tübingen