Prof. Manfred G. Schmidt: Über die Zukunft der Demokratie
Steckt die repräsentative Demokratie in der Krise, wie etwa der Aufstieg des Populismus nahelegt? Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Universität Bonn stellen ...
Friedrich-Ebert-Stiftung
5. bpb:forum digital: Trump und die Demokraten zu Wirtschaft und Handel
Vortrag und Diskussion mit Andreas Falke, emeritierter Professor für Auslandswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg, im Livestream der bpb Die ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Per INTERRAIL durch EUROPA: Schweden | Dokumentation | Real Stories Deutschland
Einmal per Interrail Ticket durch Europa reisen? Das hast du dir vielleicht auch schon einmal vorgenommen. Hier siehst du Elenas Interrail Route nach ...
Real Stories Deutschland
Körber History Forum 2017: Is Europe paying the price for globalisation with renationalisation?
Debate with Shlomo Avineri, Hebrew University Jerusalem, Zanda Kalniņa-Lukaševica, Ministry of Foreign Affairs of Latvia in Riga, Gwythian Prins, Emeritus at ...
Körber-Stiftung
Sexuelle Belästigung - das steckt dahinter | psychologeek
Das Video „Männerwelten“ hat in den letzten Tagen Millionen von Menschen erreicht und damit das Thema sexuelle Belästigung auf die Agenda geholt. Das ist ...
psychologeek
Per INTERRAIL durch EUROPA: Norwegen | Dokumentation | Real Stories Deutschland
Einmal per Interrail Ticket durch Europa reisen? Das hast du dir vielleicht auch schon einmal vorgenommen. Hier siehst du Elena's Interrail Route nach ...
Real Stories Deutschland
Martin Sabrow: Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte (ganzer Vortrag)
Vortrag Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte von Martin Sabrow hier in ganzer Länge. Martin Sabrow ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Rechtspopulismus in Europa - Mittel und Foren
Video VI: Panel „Mittel und Foren“ Mit: - Paula Diehl, Leiterin des Projekts "Symbolik der Demokratie" am Institut für Sozialwissenschaften der ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Livestream: Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven II
Teil II von "Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven“, dem neuen Format im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Greta Taubert, Autorin und Journalistin, hat ...
Stiftung Haus der Geschichte
Doku: Feuerwehr, Bundespolizei und Bundeswehr: Diese Einheit schützt unser Land | Dokumentation
Diese Doku begleitet Einsätze der Bundeswehr und der Polizei bzw. Bundespolizei. Die Doku zeigt den Einsatz der südlichsten Fliegerstaffel der Bundespolizei.
Real Stories Deutschland
Podium Zeitgeschichte: "Die deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 1945" 16.11.2020
Online-Veranstaltung vom 16.11.2020 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Teilnehmer/in: Mitwirkende: Andreas Etges (Ludwig-Maximilians-Universität München), ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Der Buchtipp: Zeitgeschichte packend und aus erster Hand
Im November 2008 wurde Barack Obama zum 44. Präsidenten der USA gewählt - auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Dieses und viele andere Ereignisse sind ...
Zahltagstrategie
Schweizer Liebesgeschichten aus aller Welt | Hin und weg 2019 mit Mona Vetsch (3/5) | Doku | SRF DOK
Liebe kennt keine Grenzen. In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch neue Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen und Schweizer, die aus ...
SRF DOK
30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag
30 Jahre Wiedervereinigung: Marko Demantowsky & Per Leo zum deutschen Nationalfeiertag Der Tag der Deutschen Einheit wurde mit dem Einigungsvertrag ...
De Gruyter
Verbrechen der Wehrmacht – Versuch eines Überblicks, Versuch einer Bilanz
5. Vortrag der Ringvorlesung "Tradition wird gemacht. Geschichte, Erinnerung und Selbstverständnis der Bundeswehr", gehalten am 09.04.2018 von Dr.
Helmut-Schmidt-Universität
Umweltschutz ist keine Einbahnstraße (Kolloquium zur Zeitgeschichte)
Umweltschutz ist keine Einbahnstraße – Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970-1990. Wie wurden diese Verhandlungen geführt und welche ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Podium Zeitgeschichte "'Cultural Turn' und NS-Forschung" 15.05.2017
Podium Zeitgeschichte "'Cultural Turn' und NS-Forschung", Ausschnitte aus der Veranstaltung vom 15.05.2017 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München.
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Ikone. Diktator. Jahrhundertverbrecher. Stalin(ismus) zwischen Vergessen und Nostalgie
Josef W. Stalin und seine Herrschaft (Stalinismus) prägten die Sowjetunion (SU) und die Welt. Was wurde aus der Auseinandersetzung mit den von ihm zu ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Der Westen: Prof. Dr. Paul Nolte im Gespräch mit Lena Gorelik
Der Westen – Von alten Werten und neuen Herausforderungen – dreiteilige Veranstaltungsreihe mit Paul Nolte und weiteren Gästen 3. Teil (von 3) der ...
Bucerius Law School
Reden wir über Bossard: Ateliergespräch mit Ivar Buterfas-Frankenthal
Am 13. Juli 2021 fand die erste Veranstaltung der Reihe "Reden wir über Bossard" an der Kunststätte Bossard statt. Ivar Buterfas-Frankenthal war Gast des ...
Kunststätte Bossard
47. Politikstunde: Rechtsrock – zwischen Hetze und Geschäft
Mit: Dr. Thorsten Hindrichs und dem Haus der Geschichte in Bonn Musik spielt in Jugendkulturen eine elementare Rolle. Melodien transportieren Emotionen ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Leibniz debattiert: Zäsuren der Zeitgeschichte: Das Jahr 1989
Friedliche Revolution, Mauerfall, Wende: Das Jahr 1989 ist wie kein anderes als Ausnahmejahr in die deutsche Zeitgeschichte eingegangen. Darin verbinden ...
Leibniz- Gemeinschaft
Manifest der offenen Gesellschaft
Seit Monaten dominiert die Debatte über die Corona-Politik und deren allumfassende Folgen den Diskurs und beeinflusst die Menschen in Deutschland spürbar ...
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Online-Buchvorstellung mit Andreas Petersen: „Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägte“
Der Leiter der LZT Franz-Josef Schlichting im Gespräch mit dem Autor.
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Digitale Museumsnacht: Highlights aus mehr als 70 Jahren Musik & Zeitgeschichte
"Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte" heißt unsere neueste Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn. Hits aus mehr als sieben Jahrzehnten, Konzerte, ...
Stiftung Haus der Geschichte
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Weiji: Globale Dimension des Ersten Weltkrieges"
Daniel Segesser, Dozent und Institutsleiter für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Bern, folgt als fünfter und letzter Vortrag der ...
Universität Innsbruck
Podiumsdiskussion: "6 gegen 60 Millionen" - Die RAF zwischen Mythos und Realität
Deutschland, 1977. Geiselnahme, Flugzeugentführung, Morde. Die Rote Armee Fraktion terrorisiert die Republik. Der Staat riskiert viel, um den Terror zu ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Das Ende der Geschichte mit Christopher Clark und Ute Frevert (Gespräch 2018)
Wer Macht hat, versteht sich als Teil der Geschichte und prägt das Bild seiner Zeit. Dies verdeutlicht der Historiker Sir Christopher Clark in seinem neuen Buch ...
Körber-Stiftung
Doku: Feuerwehr, Bundespolizei und Luftrettung: Diese Einheit hilft Menschen in Not | Dokumentation
Diese Doku begleitet Einsätze der Feuerwehr, der ADAC-Luftrettung und der Polizei bzw. Bundespolizei. Die Doku zeigt den Einsatz der Hamburger ...
Real Stories Deutschland
Podiumsdiskussion
mit: Jörn Leonhard ist Universitätsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg im Breisgau, Mitglied der ...
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Heinz A. Richter: Die politische Kultur Griechenlands und Griechenland im 20. Jahrhu
Der erste Teil des Vortragabends von Univ.-Prof. A. Richter, am 30.9.2015, im Rahmen der Vortragsreihe „Politisches Forum der VHS“ und VHS Linz in ...
medienwerkstatt
34. Politikstunde: Volksaufstand in der DDR – der 17. Juni 1953
Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Christopher Clark: Von Zeit und Macht
Der Historiker Christopher Clark sprach am 31. Januar 2019 im NS-Dokumentationszentrum München mit der Direktorin Mirjam Zadoff über sein neues Buch ...
NS-Dokumentationszentrum München
Kirchengeschichte VII Zeitgeschichte 2
Athina Lexutt
Transatlantische Beziehungen: Wie wichtig sind die USA für Deutschland wirklich?
Die Welt ist komplex, und so sind es die Beziehungen, in denen Länder zueinander stehen. Zunehmend spielen viele verschiedene Machtzentren eine wichtige ...
AuswaertigesAmtDE
Corona-Crash & Panik – Ist unser Geld sicher? | Eine Frage noch … mit Gerd Kommer
In den vergangenen 120 Jahren gab es viele Börse-Crashs. „Aber ein Virus hat meines Wissens nach bisher keinen ausgelöst. In dem Sinne ist die Situation ...
Agenda Austria
Angelika Fitz + Urich Müller: Status quo Architektur ausstellen (10.6.2021)
Anlass der Gesprächsreihe ist das 20-jährige Gründungsjubiläum der Architektur Galerie Berlin. In diesen 20 Jahren hat sich nicht nur der Diskurs über ...
architekturgalerieberlin
Wissenschaftliche Weltsicht und mechanisierte Logik
Der Historiker Christian Vater spricht über die Bausteine der Möglichkeit einer frühen KI im deutschsprachigen Raum. Der Online-Vortrag fand im Rahmen einer ...
Deutsches Museum
Sitzung des Auslandschweizerrates (ASR-Sitzung) vom 23. März 2019, Nachmittag
ASR-Sitzung 23. März 2019, 14.15 - 18.15 Uhr (Nachmittag) #ASRSitzung Die Traktanden 1-14 der Tagesordnung wurden am Morgen behandelt. Rufen Sie ...
SwissCommunity.org
Podium Zeitgeschichte „Rechtspopulismus in westlichen Demokratien“, 16. Juli 2019
Podium Zeitgeschichte „Rechtspopulismus in westlichen Demokratien“, Ausschnitte aus der Veranstaltung vom 16. Juli 2019 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Geschichte der Zukunft - Wie unsere Gegenwart vorgestern werden sollte
Vortrag von Joachim Radkau Vor nicht allzu vielen Jahren hofften die Deutschen auf kleine Reaktoren im Garten, die sie mit Energie versorgen. Sie glaubten ...
Heinrich-Böll-Stiftung
27. Politikstunde: Klassenfahrt nach Bonn ins Haus der Geschichte
Mit: Dr. Simone Mergen vom Haus der Geschichte Wer sich mit den Wurzeln der Deutschen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt, kommt am ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb