Das Dielektrikum / Nichtleiter im Kondensator ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go Na, habt ihr nen Plan, wie ein Dielektrikum funktioniert?!? Das steckt man in ...
Physik - simpleclub
Felder: Ferromagnetismus
Ferromagnetische Stoffe wie Eisen, Kobalt und Nickel können das von einer Spule erzeugte Feld enorm verstärken. Die Verstärkung, die nichtlinear und von der ...
Animated Physics Werner Maurer
Abschirmung der Magnetkraft
Besonders geeignet sind zur magnetischen Abschirmung weichmagnetische Stoffe, also Stoffe, die sich leicht magnetisieren und entmagnetisieren lassen.
Ulrich Schütz
Magnetische Wirkung abschirmen | Sachtunterricht - Physik | Lehrerschmidt
Kann man die magnetische Wirkung von einem Magneten abschirmen? Welche Stoffe können abschirmen? Lehrerschmidt erklärt es Dir! Mehr Videos zum ...
Lehrerschmidt
** Ferromagnetismus, Zuschauerfrage
Warum ist Eisen, Kobald und Nickel ferromagnetisch? Alle Videos und Skripte: http://www.phys.ch Niveau der videos: * Einfach, ** Berufsschule / Gymnasium, ...
Stephan Mueller
Grundlagen Antriebstechnik Teil 1
Erster Teil Grundlagen der Antriebstechnik.
MAI Lehrer
Virtueller HIT 2020: Physik und Digitale Technologien/Physik
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Schilling und PD Dr. Angelika Chassé Vorgestellt werden das Bachelorstudium Physik und digitale Technologien sowie das ...
Uni Halle
Induktionstechnologie - Wissensfloater 89
http://www.wissensfloater.de Grundlagen der Induktion, Elektrotechnische Parameter, Eindringtiefe des Stroms. Beispiele: Erwärmen zum Gesenkformen, ...
Wissensfloater
Vorlesung Allgemeine Chemie • Der Atombau (02)
Vorlesung Allgemeine Chemie an der Universität Osnabrück Der Atombau (02) | Dozent: Johann Schmidt Zentrale Inhalte: ▻ Historische Atommodelle ...
Chemiedidaktik Universität Osnabrück
PH II - 27 Geometrie elektrischer und magnetischer Felder, Magnetische Dipole
Einführung in die Physik II a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für Physik Universität Wien ---- Timeline: ----
Universität Wien Physik
Magnetismus: Schlüsseltechnologie der Zukunft?
Dr. Eberhard Goering, Gruppenleiter Magnetische Röntgenspektroskopie, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Der Magnetismus spielt im alltäglichen ...
Universität Stuttgart
Magnetochemie
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Magnetochemie Die Magnetochemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, das sich mit ...
WikiTubia
PH I - 28 - Elastische Verformung isotroper Festkörper, Oberflächeneigenschaften, Schwingungen
Einführung in die Physik I a.o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Wagner Fakultät für Physik Universität Wien ---- Timeline: ----
Universität Wien Physik
ENERGIE und IMPULS des Elektromagnetischen Felds [Compact Physics]
Herleitung von ENERGIE und IMPULS des Elektromagnetischen Felds. ▻ SUBSCRIBE NOW ...
CompactPhysics
Materialwissenschaft
Technische Universität Darmstadt
Was sind eigentlich Magnetische Mikrokalorimeter? (Science Slam - Dennis Schulz)
Die nächsten Science-Slam-Termine: https://www.scienceslam.de Facebook: https://www.facebook.com/ScienceSlam Twitter: https://twitter.com/scienceslam.
ScienceSlam
Einführung in die Elektrotechnik: Elektronengeschwingikeit in Metallen [Grundlagen] #0.5
Hallo liebe Technikfreunde, in diesem Video geht es nun um eine weitere Vorbereitung auf das Ohmsche Gesetz nämliche die Elektronengeschwingikeit in ...
ElektroFunktion
Wie funktioniert ein Stromwandler?
Dieses Video ist ein Auszug aus unserem Online-Training: "Stromwandler Intensivseminar". Das Training kann bei der ENGINEERING ACADEMY absolviert ...
SCHUTZTECHNIK COM
PETRA III - Vorstoß in den Nanokosmos
Vor 100 Jahren, im Jahr 1912, hat Max von Laue die Beugung von Röntgenstrahlung an Kristallen entdeckt und damit das Tor zur Erforschung des ...
Deutsches Elektronen-Synchrotron
Die wichtigsten Eigenschaften - The main features
Die magnetischen Werkstoffeigenschaften sind durch hohe Permeabilität und Linearität sowie durch geringe Verluste gekennzeichnet. Darüber hinaus besitzt ...
MAGMENT GmbH
Einführung in die Wasserstoff- und Brennstoffzellen Technologie
Ulrich Walter Dr. Lars Röntzsch, Head of Department Hydrogen Technology Fraunhofer-Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials IFAM.
H2FCHannover
Was macht ein Materialwissenschaftler ?
TUDarmstadt #Materialwissenschaften #Bessermachen Erfahrt mehr über das Studium und die Arbeit eines Materialwissenschaftlers! Discover more about the ...
POS TU Darmstadt
Übungsstunde 15AB - Physikalische Eigenschaften der Metalle - Werkstoffe und Fertigung II
Klemens Iten
Die Curie - Temperatur von Eisen
Schüler experimentieren.Sie zeigen die Curie-Temperatur von eisen.
Mathehilfe
Legierte Stähle [Bezeichnung verstehen] ? Werkstoffe optimal für Techniker, Meister & Azubis 2020
Hi Techniker! -- Wie werden Legierte Stähle bezeichnet? Klicke hier! Wir erklären es dir ganz easy für dein Studium an der Technikerschule, Meisterschule und ...
Technikermathe - Ein Zuhause für Techniker & Co
Folge 17 zu Grundlagen der Elektrotechnik: Magnetische Kraft
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt von der Technischen Hochschule Köln erklärt die Grundlagen der Elektrotechnik für angehende Ingenieure. Inhalt dieser ...
E. Waffenschmidt
#1 Reibungselektrizität
Elektrizität kann man weder sehen noch riechen. Aber man kann sie spüren. Wir alle kennen es: Einmal über den Teppich gelaufen, bekommt man von der ...
H.ErT.Z Online
Das Geheimnis der Remanenz
In unserer Animation erklären wir das Phänomen, die Ursache und die Wirkung von Remanenz bei Stromwandlern der Energieversorgung. Weitere Info's ...
SCHUTZTECHNIK COM
Folge 03 zu Grundlagen der Elektrotechnik: Widerstand
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt von der Technischen Hochschule Köln erklärt die Grundlagen der Elektrotechnik für angehende Ingenieure. Inhalt dieser ...
E. Waffenschmidt
ELEKTRONIK-TUTORIAL 13: Spulen, magnetischer Kreis
Spulen: Bauformen, Schaltsymbole, Anwendungen, Begriffsklärungen, Formeln, Diagramme, Berechnungs-Beispiele. --- Herzlich willkommen auf meiner ...
hawa0643
Spektrometrie von Massen | Chemie | Analytische Chemie
Das komplette Video findest du auf http://bit.ly/SCFR00 Das Thema im Chemieunterricht ist die Massenspektrometrie -- und du hast keinen blassen Schimmer?
Nachhilfe Chemie
Magnetische Flussdichte und Feldstaerke
Mit der magnetischen Flussdichte und der magnetischen Feldstärke befassen wir uns in diesem Video. Dabei wird erklärt, was man unter der Flussdichte und ...
frustfreilernentv
Sensorik Grundlagenvideo - Durchfluss-Sensoren
Bürkert Fluid Control Systems
Elektrische Flussdichte D in Isolatoren, Begriff, Erklärung nur qualitativ ohne Formeln
Endlich wieder http://solide.Schule (Sapere aude!) Der Verschiebungsstrom und die Verschiebungsflussdichte erklärt die Vorgänge im elektrischen Feld besser ...
Lehrer MaPhy
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: Einführung und Bezüge zur Weltraumforschung
In diesem Video-Vortrag stellt Daniel Müller die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik vor. Er erläutert die verschiedenen Forschungsfelder und dabei ...
Universität des Saarlandes
Arztgesundheit
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Medizin vom Dienstag, 10. Mai 2016, 18:00 Uhr.
Universitätsmedizin Mainz
Nanoglas - Werkstoff der Zukunft?
Nanogläser sind eine Stoffklasse mit technisch attraktiven Eigenschaften. Sie haben eine amorphe Struktur und bestehen aus metallischen Komponenten.
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Anforderungen an Materialien Herausforderungen an die Materialwissenschaft
(26. Oktober 2009) Ob wir in Zukunft unsere Probleme bei der Energieversorgung und der CO2-bedingten Klimaveränderung in den Griff bekommen, hängt ...
EmpaChannel
Elektrisches Strömungsfeld 01 - homogenes Medium
Mein GET-Skript, Trainingsaufgaben, Musterlösungen und eine Übersicht über alle Videos gibt es hier: https://www.hsu-hh.de/get/lehre/repetitorium Handout ...
Onlinevorlesung Elektrotechnik
Welche Arten von Magneten gibt es? | Bauer & Böcker
Bei der Vielfalt an Magneten fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Sie unterscheiden sich nicht nur in Form und Material sondern verfügen auch ...
Bauer & Böcker GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Albrecht Winnacker
Albrecht Winnacker wurde 1942 in Frankfurt/M geboren, sein Abitur legte er 1961 am Taunusgymnasium Königstein ab. Es folgte das Studium der Physik an ...
Jens Wagner