Die Revolution 1848 erklärt | Historische Ereignisse
März 1848: Bürger an den Waffen, blutige Barrikadenkämpfe und Rufe nach einem einheitlichen Deutschland. Das ist die erste Revolution auf deutschem ...
MDR DOK
Prof. Dr. Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland?
Deutschland befindet sich in einem Dilemma. Allenthalben wird erwartet, dass es auf europäischer Ebene politische Führung übernimmt. Doch wenn es dies tut, ...
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
AUDIO - Geschichte - Nürnberger Prozess: Hermann Göring
Dies ist eine Tonaufnahme aus dem Nürnberger Prozess. Zu hören ist Hermann Göring bei seiner Verteidigung und seiner Stellungnahme. Hermann Göring: ...
Ecco Mania
taz Talk #27 - Der Aufsteiger
Edgar Wolfrum im Gespräch mit Jan Feddersen über sein Buch „Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute“. Seit der Wiedervereinigung ...
taz
Becher: Schlesien zwischen Preußen und Österreich
BJO-Herbstseminar „150 Jahre Deutscher Krieg – Preußen und Österreich in Geschichte und Gegenwart“, 30.09.-03.10.2016 in Bad Honnef Gefördert nach ...
Ostpreußischer Rundfunk
Prof. Dr. Friedrich Lenger: Die Soziale Frage als Kernproblem des 19. Jahrhunderts
Das „lange Jahrhundert“ von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg markiert den Weg in die moderne Welt und erscheint als ein Zeitalter der ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
online-ringvorlesung.de - Die Revolutionen von 1848-49 und ihre Folgen
Prof. Dr. Christian Jansen (10.05.2017) Universität Trier Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte In der deutschen Revolution zeigten sich die Folgen ...
UniTrier
Historische und normative Grundlagen der BRD - Teil 1/3 - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden) am 04.04.2017 Thema der Sitzung: Der Weg zur Gründung der Bundesrepublik; geschichtliche Einordnung und ...
MOOC PolSys
Die Spur des Kolonialismus
Diskussion über den Umgang mit kolonialem Unrecht Berlin, 6.2.2020 Mit: - Dr. Klaus Lederer (Kultursenator und Bürgermeister Berlins) - Judith Hackmack ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Prof. Dr. Jörn Leonhard: Das lange 19. Jahrhundert und der Erste Weltkrieg
Das „lange Jahrhundert“ von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg markiert den Weg in die moderne Welt und erscheint als ein Zeitalter der ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Die Deutschen & ihre Mythen - Prof. Dr. Münkler, 09.01.2012 | AusdemArchiv (018)
Unter dem Eindruck der napoleonischen Kriege haben sich in Deutschland während des 19. Jahrhunderts überwiegend Opfermythen ausgebildet, die auf die ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Prof. Dr. Wolfram Siemann: Von der Französischen Revolution zum Wiener Kongress
Das „lange Jahrhundert“ von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg markiert den Weg in die moderne Welt und erscheint als ein Zeitalter der ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Hannah Arendt. Porträt einer Denkerin ohne Geländer - Dr. Wassmund, 26.11
Hannah Arendt (1906-1975) war eine der wachsten und schärfsten Beobachterinnen ihrer Epoche, ihre Themen von bleibender Aktualität. Ob es um die ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Der Lebensweg des Georg Ferdinand Duckwitz & der Warschauer Vertrag - Dr. Kollmer, 08.07.2019
Als am 7. Dezember 1970 Bundeskanzler Willy Brandt und Wladyslaw Gomulka, der Erste Sekretär der Polnischen Arbeiterpartei, den sogenannten ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Aktuelle Pommern-Forschung - Archive, Online-Findmittel, Tips & Tricks -
Verein für Computergenealogie e. V.
Minderheiten - Kann Katalonien vom deutsch-dänischen Grenzland lernen? (Prof. Dr. Jørgen Kühl)
Das deutsch-dänische Grenzland ist eine europäische Modellregion für Minderheiten. Sie bemüht sich um Anerkennung als immaterielles internationales ...
Europa-Universität Flensburg (EUF)
Podium Silesia. Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens. Vortrag von Dr. Gregor Ploch
Die geopolitische Neuordnung Europas nach 1918 und ihre Folgen für Oberschlesien Vortrag von Dr. Gregor Ploch Mittwoch, 19. Februar 2019, 19 Uhr Haus ...
oslmRatingen
Dr. W. T. Rix: Deutschland und Russland – dem Andenken Bismarcks gewidmet, mit Bezügen zum Heute
Seminar der Stiftung „Bildung und Erinnerung“ vom 30. Oktober bis 1. November 2015 im Ostheim/Bad Pyrmont. Schwarmfinanzierung des Ostpreußischen ...
Ostpreußischer Rundfunk
KOSMOS Lesung mit Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Lubrich, 20.06.2019
"Kritik und Kompromiss – Humboldt als Politiker" Alexander von Humboldt war ein politischer Autor. Seine gesammelten Schriften zeigen, wie konsequent er ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Richtungskämpfe & Krisen der Sozialdemokratie - Prof. Dr. Faulenbach, 15.10.18
Voller Titel: Änderung der Uhrzeit: Richtungskämpfe und Krisen der Sozialdemokratie. Vom Ersten Weltkrieg bis heute Krisen und Richtungskämpfe ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Staatlichkeit und Demokratien im Vergleich - 3/12 - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden) am 24.04.2017 Thema der Sitzung: Erscheinungsformen von Staatlichkeit (Foliensatz 01) Playlist "Staatlichkeit und ...
MOOC PolSys
Abi-Kurs Geschichte - 38 Außenpol. Rahmenbedingungen des Ostblocks (Der Weg zur Wiedervereinigung)
Die Wiedervereinigung war kein rein deutsches Thema. Damit sie überhaupt geschehen konnte brauchte es viele Rahmenbedingungen, unter anderem im ...
Abi Kurs Geschichte
Friedrich Ebert & 'seine' Reichskanzler in der Karikatur. Ausstellungseröffnung - 25.01.19
Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von rund 70 zeichnerische Arbeiten, in denen Friedrich Ebert und jene Kanzler im Fokus stehen, die er zu seinen ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
DDR 1990 Deutschland nach 25 Jahren: Vereint aber noch nicht eins? - 06.10.2015
Deutschland nach 25 Jahren: Vereint aber noch nicht eins? Wie viel Einheit brauchen wir? Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Hans-Joachim Veen und ...
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Warum scheiterte die Revolution von 1848? I musstewissen Geschichte
1848 begann eine Revolution in den Staaten des Deutschen Bundes, die später auch als Märzrevolution bekannt wurde. Doch die Revolution wurde 1849 ...
MrWissen2go Geschichte
Der NS-Staat: Getragen von der Bevölkerung - Dr. Götz Aly, 16.02.2009 | AusdemArchiv (039)
"Während des Zweiten Weltkrieges verwandelte die Regierung Hitler den Staat in eine Raubmaschine ohne Beispiel. Die große Mehrheit der Deutschen stellte ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
⚽️ Online Football Academy Talk #38 mit Moritz Glasbrenner⚽️
In Deutschland rollt der Ball wieder. Mit Moritz Glasbrenner werfen wir einen Blick in den Kinder- und Jugendfußball unserer Nachbarn. Moritz war als ...
Online Football Academy
Staatlichkeit und Demokratien im Vergleich - 2/12 - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden) am 10.04.2017 Thema der Sitzung: Historische Grundlagen und Erscheinungsformen von Staatlichkeit (Foliensatz 01) ...
MOOC PolSys
»Der Dreißigjährige Krieg« Diskussion mit Peter H. Wilson und Herfried Münkler
Zum Buch: https://www.wbg-wissenverbindet.de/10974/der-dreissigjaehrige-krieg?number=1018500 Der Dreißigjährige Krieg kostete Millionen Leben und ...
wbg - Wissen verbindet uns
Der Kreisauer Kreis und die Verfolgung der Juden
Anna-Raphaela Schmitz vom Institut für Zeitgeschichte in München beleuchtet in ihrem Vortrag das Verhältnis des Kreisauer Kreises zur Verfolgung der Juden ...
Freya von Moltke-Stiftung
Wolfgang Benz: »Theresienstadt -- eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung«
Symposion: Kunst und Kultur im Ghetto Theresienstadt Jüdisches Museum Berlin, 2.3.2014 Eine Veranstaltung im Begleitprogramm zum »Defiant Requiem« ...
jmberlinTube
Antisemitismus von Links: 2. Fortsetzung zur Frage nach den Ursachen (16)
"Die Fortsetzung der Frage nach den Ursachen des Antisemitismus steht aus, die „die halbe Weltgeschichte zu Hilfe nehmen” (Bamberger) müsse. Diesmal wird ...
TheNokturnalTimes
Weimarer Verfassung: Udo Di Fabio im Gespräch mit Christian Lindner
"Die Weimarer Verfassung - Aufbruch und Scheitern" heißt das aktuelle Buch des Gesellschaftsanalytikers und ehemaligen Bundesverfassungsrichters Prof.
VerlageCHBeckVahlen
Leverkusen: Vortrag August Scholtis (16.05.2019)
Aufgenommen im Haus Ratibor https://www.leverkusen.com/presse/db/presse.php?view=00042444.
wwwleverkusencom
Ralf Hoffrogge: Stärkste der Parteien – Die Sozialdemokratie vor 1914
aus: https://soundcloud.com/geschichte-klasse/ralf-hoffrogge-starkste-der-parteien Die deutsche Sozialdemokratie vor dem großen Krieg Am 14. Juli 1889, dem ...
Schmetterling Verlag
Der dreißigjährige Krieg: Eine europäische Katastrophe - Prof. Münkler, 15.04.2019
Noch heute gilt „Dreißigjähriger Krieg“ als Metapher für einen der längsten und blutigsten Religionskriege der Geschichte, der zudem der erste im vollen Sinne ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Das Jahrzehnt der SPD (1969–1982) - Prof. Dr. Faulenbach, 05.11.2012 | AusdemArchiv (022)
Eines der herausragenden Jahrzehnte der Bonner Republik war die Zeit Willy Brandts und Helmut Schmidts, die Zeit des großen Aufbruchs und des Protestes, ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Vortrag Herfried Münkler - Symposium Schicksalsgemeinschaft der Sparkassenstiftungen Leipzig
Prof. Dr. Herfried Münkler bespricht in seinem Vortrag „Neue alte Kriege – Die Überlagerung von innergesellschaftlichem und zwischengesellschaftlichem ...
Klang von Blau
Libyen '41 - Der deutsche Afrikafeldzug im 2. Weltkrieg
Das Filmtagebuch aus dem Jahre 1941, in Libyen geschrieben mit der 8-mm-Kamera eines Offiziers, der im Afrikafeldzug eine Kompanie der deutschen ...
LA CAMERA STYLO Film Collection
Karlheinz Weißmann: 1919 – Von der Revolution zum Friedensdiktat
Karlheinz Weißmann stellte am 21. Juni 2019 sein neues Buch „1919 – Von der Revolution zum Friedensdiktat“ vor. In seinem Vortrag vertrat der Göttinger ...
Bibliothek des Konservatismus
Prof. Dr. Dieter Hoffmann: Max Planck und Albert Einstein - Zwei Revolutionäre der Physik
Die im November 1918 ausgerufene deutsche Republik war von Beginn an gravierenden Gefährdungen ausgesetzt. Schon bei ihrem Entstehen musste sie sich ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Das Ende der Donaumonarchie und seine Folgen für Europa( 26.3.2018)
1918 unterzeichnete Karl I., letzter Kaiser von Österreich und König von Ungarn, eine Verzichtserklärung und ging ins Exil – nach mehr als 600 Jahren endete ...
Hermann Ehlers Akademie