Schulden treiben uns in die Sklaverei – David Graeber erklärt | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Seit der Erfindung des Kredits vor 5000 Jahren treibt das Versprechen auf Rückzahlung die Menschen in die Sklaverei, sagt David Graeber. Barbara Bleisch ...
SRF Kultur
Literatur der Aufklärung | musstewissen Deutsch
Literatur der Aufklärung - das klingt erst einmal kompliziert. Muss es aber nicht sein! Lisa erklärt dir alles was du zur Literatur der Aufklärung wissen musst.
musstewissen Deutsch
Politische Philosophie 9: Sozialismus und Marxismus - Marx u.a.
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie", Nr. 9. Philosophie, politische Philosophie, Rechts- ...
Dietmar Hübner
Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Die Welt ist Geist
Die kühnsten Denkgebäude der Philosophiegeschichte entstanden im Deutschen Idealismus. Der Leitgedanke dabei war, dass der Geist die Welt nicht nur ...
Philosophie
Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Was vom Philosophen bleibt | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Die Weltgeschichte ist ein von Widersprüchen vorangetriebener Fortschrittsprozess. Das Ziel: Die Verwirklichung von Vernunft und Freiheit. So sah es der ...
SRF Kultur
Mathematik für alle - in Zeiten von Corona, Folge 2: Es gibt unendlich viele Primzahlen
Die Diskussionen finden in einem externen Forum statt, in dem das Video nochmal eingebettet wurde: ...
Hausdorff Center for Mathematics
Kinder bekommen, Schönheitswahn, Jünger aussehen & Co - die Krisen der Frau (B. Wimmer-Puchinger)
Kinder bekommen oder doch nicht? Beate Wimmer-Puchinger, Expertin für Frauengesundheit, berichtet über die geschlechtsspezifischen psychosozialen ...
RPP Institut
Das Ende der Geschichte mit Christopher Clark und Ute Frevert (Gespräch 2018)
Wer Macht hat, versteht sich als Teil der Geschichte und prägt das Bild seiner Zeit. Dies verdeutlicht der Historiker Sir Christopher Clark in seinem neuen Buch ...
Körber-Stiftung
KG1 | 01 | 03.10.2012 | Einleitung: Was ist Kulturgeschichte? Das Welt Bild des Mittelalters I
Vorlesung an der Johannes Kepler Universität Linz 3.10.2012 (Teil 1 der "Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I: vom Mittelalter bis zum ...
Walter Ötsch
Uni-Professor geht steil in Erlangen - Vorlesung wird laut (Original) "Obereber" Ersties Mathe
Ein ziemlich netter Wirtschaftsprofessor während einer ganz normalen Vorlesung an der Uni Erlangen. Doch ganz plötzlich rastet der so nette Professor völlig ...
BILD
Sonne: Warum wir sie fürchten und lieben sollten (Ganze Folge) | Quarks
Aus dem Quarks-Archiv (TV-Erstausstrahlung 2010). Die Sonne ist die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie spendet Licht und Wärme, bestimmt Tag und Nacht ...
Quarks
Politische Philosophie 12: Moderne 3 - Luhmann, Foucault
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie", Nr. 12. Philosophie, politische Philosophie, Rechts- ...
Dietmar Hübner
Resonanz, Unverfügbarkeit und das Mediopassiv | Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa
Hartmut Rosa zum Finale der Initiative „Eine Uni – Ein Buch“ im Flensburger Audimax, Europa-Universität Flensburg (EUF) ...
Europa-Universität Flensburg (EUF)
Scharf und hautnah: Die Brille - Dokumentation von NZZ Format (2007)
Vom Lesestein und der Nietbrille zum Hightechobjekt: eine Reise durch die Geschichte des scharfen Sehens. – Der Wasserbüffel und der seidene Liebesbrief: ...
NZZ Format
Dirk Baecker: Digitalisierung und die nächste Gesellschaft
Mit den digitalen Medien beginnt eine neue Epoche der menschlichen Gesellschaft. War diese bisher durch Sprache, Schrift und Buchdruck geprägt, ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Friedrich Nietzsche - Der Reformator
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sinnierte Friedrich Nietzsche über ein geistiges Reformprojekt. Mit diesem wollte der Philosoph der Kultur seiner Zeit ...
Philosophie
Philosophie kontrovers // Philosophische Probleme und ihre Geschichte // Prof. Dr. Gerald Hartung
Philosophie kontrovers - so heißt das Vortragsforum des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln. Es ist der Versuch, Themen kontrovers und in ...
UniversitaetzuKoeln
JKU Corona Update: Die Gesellschaft nach Corona
JKU Corona Update mit Rektor Meinhard Lukas. Medienkünstler Peter Weibel sieht uns – getrieben durch Corona – an der Pforte zur Ferngesellschaft.
Johannes Kepler Universität Linz
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - UTOPIEN - Vorlesungen 10 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Epoche des Naturalismus | DiB
Zum Naturalismus der Versuch einer kurzen Einführung. Das Material zu den literarischen Epochen findet sich hier: ...
Deutsch in Bildern
Kritik der reinen Vernunft & erkennendes Subjekt - Grundgedanken Kants 1 | Ethik 21
Kritik der reinen Vernunft besagt, dass menschliche Erkenntnis nicht hinter die Erfahrungserkenntnis erscheinende Wirklichkeit gelangen kann. Außerdem ...
Die Merkhilfe
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - MÄNNLICHKEITSKONSTRUKTIONEN - Vorlesungen 6 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Philosophie des Geistes I: Substanz-Dualismus
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie", WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit
Prof. Dr. Frank Rexroth, Göttingen: "Verhaltene Reformen: Hermann Heimpel und die Vorhaben der deutschen Geschichtsforschung in der Nachkriegszeit".
Universität Göttingen
Uhrmachertradition – Präzision, Ästhetik, Eleganz - Eine Dokumentation von NZZ Format (2003)
Wie kann sich heute im dichten Uhrenmarkt eine neue Kreation behaupten? Wie bleibt ein gelungener Wurf aus den Dreissigerjahren über Jahrzehnte ein ...
NZZ Format
Einführung in die Theoretische Philosophie, 2. Vorl., Teil I
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 29.10.2013.
Paul Hoyningen
Eberhard - Einführung in die Rechtswissenschaften - Grundrechte der Verfassung
E10T01.
Wirtschaftsuniversität Wien
Edel & lecker: Genussfotografie
genuss OFFIZIELLE WEBSEITE: https://www.kaplun.de SHOP: https://www.kaplun.de/shop FACEBOOK: https://www.facebook.com/kaplun.art INSTAGRAM: ...
Pavel Kaplun
Prof. Dr. Norbert Lammert und Dr. Carsten Brosda Talk »The Art of Music Education Vol. VII«
Von Mittwoch, den 26. bis Freitag, den 28. Februar 2020 trafen sich 200 Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Musikvermittlung aus fünfzehn europäischen ...
Körber-Stiftung
Dem Bösen auf den Grund gehen - Stefan Busse
Das Böse scheint allgegenwärtig, in den Nachrichten springt es uns täglich ins Auge und kommt uns zu Ohren. Menschen werden Opfer des Bösen, d.h. von ...
Hochschule Mittweida
Rosa "Beschleunigung - Symptom unserer Zeit?"
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa "Beschleunigung - Symptom unserer Zeit?" am 22. Januar 2015 im Rahmen der Akademievorlesungsreihe "Gelebte Zeit und ...
awhamburg
Prof. Dr. Jost Schieren: Ästhetische Bildung & Kreativitätsentwicklung an der Waldorfschule
Jost Schieren, Professor für Schulpädagogik und Lehrerbildung mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik, hielt im Rahmen der Ringvorlesung "Kreativität im ...
Alanus Hochschule Fachbereich Bildungswissenschaft
Ausstellungen ohne Raum / Dialog Alexander Kluge und Hans D. Christ
Ausstellungen ohne Raum Ein Dialog zur Ausstellung „Oper: Der Tempel der Ernsthaftigkeit“ via Skype zwischen Alexander Kluge und Hans D. Christ im ...
Württembergischer Kunstverein
Das Böse in uns - Ein Streifzug durch die europäische Literatur
Prof. Dr. Franziska Meier, Universität Göttingen: "Das Böse in uns - Ein Streifzug durch die europäische Literatur". Vortrag im Rahmen der öffentlichen ...
Universität Göttingen
Richard David Precht: Erkenne die Welt (Hörprobe)
Eine Geschichte der Philosphie - Band 1 - Antike und Mittelalter | ABO ➤ http://bit.ly/2sxk29m | Hörbuchinfos ...
Hörbuch Thriller
Adorno - Kultur und Verwaltung 1959
Lesung Adornos zur Kulturindustrie.
Philosophie
Altniederdeutsch (Podcast für das Einführungsseminar "Sprachgeschichte")
Podcast zum Thema "Altniederdeutsch" für den Kurs "Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache" an der CAU zu Kiel (alle Podcasts zum Seminar: ...
Alexander Lasch
Praktische Philosophie 5b: Tugendethik - Thomas von Aquin, MacIntyre, Nussbaum
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die praktische Philosophie", Nr. 5, Teil II. Philosophie, Ethik, praktische ...
Dietmar Hübner
Mimesis - Symbolik - Repräsentation - Daniela Hammer-Tugendhat (3)
Mimesis - Symbolik - Repräsentation Zur holländischen Malerei des 17.Jahrhunderts Daniela Hammer-Tugendhat.
dieAngewandte
FRÜHLINGSDEKO - KLEIN ABER FEIN - DIY
Hey Ihr Lieben, heute wird es klein aber fein. Ich war mal wieder unterwegs für euch und möchte gerne die Trends 2019 vorstellen anhand von diesen Gefäßen.
Flowers By Schouten
Kurzinterview mit Rainer Voss über die Rolle des (Bar)geldes für ein gutes Leben
produziert von Julia Jentsch, http://rasendereporterin.de für http://cashkurs.com Rainer Voss, ehemaliger Investmentbanker und bekannt aus dem ...
Julia Jentsch
Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Über die ästhetische Erziehung des Menschen Über die ästhetische Erziehung des Menschen ist ...
WikiTubia