DWC-TV: Hirnforscher Dr. Henning Beck | Gehirn vs Künstliche Intelligenz – wer ist klüger?
Ist Ihre Konkurrenz schon digitaler? Zum 3 Minuten Digitaltest: https://digitaltest.dwc-digital.com/ Zu unseren Interview-Experten: https://bit.ly/3jVDYf4 Exklusives ...
DWC Digitaler Wirtschaftsclub
Familienfreundliche Stellenanzeigen? Tipps aus der linguistischen Unternehmensberatung
Sie wollen Frauen als Beschäftigte gewinnen, es bewerben sich aber nur Männer? Das könnte daran liegen, wie Sie Ihre Stellenanzeigen formulieren. Worauf ...
Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie"
Linguistik: Womit befasst sich der Studiengang?
Linguistik an der Universität Bielefeld studieren: Womit befasst sich der Studiengang eigentlich genau? Und welche Besonderheiten bietet das Studium an der ...
Bielefeld University
Uni im Homeoffice: So lief die erste Woche im Sommersemester 2020
Seminar per Messenger-App, Vorlesungen mit hunderten Studierenden im Livestream: Bis vor ein paar Wochen klang das noch nach Science-Fiction, jetzt ist es ...
ARD
Ute Frevert | Machen Gefühle Geschichte? (NZZ Standpunkte 2014)
«Gefühle sind historisch geprägt und prägen ihrerseits Geschichte», sagt Ute Frevert, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie leitet ...
NZZ Standpunkte
Digital Lehren und Lernen - Ein Rezeptvorschlag
In diesem Video geht es um die Digitalisierung von Wissensmengen im akademischen Bereich. Ziel der digitalen Lehre ist es unter anderem, Freiräume für die ...
Digitalisierung der Lehre
Differenz-Erfahrung | 10.Vorlesung: Bruegels Haltung zur Welt
Vorlesungsreihe: Differenz-Erfahrung/ Pieter Bruegel d. Ältere (WS2019/20) Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Literatur zur 10.
dieAngewandte
Sapir-Whorf-Hypothese – Grundlagen | STARK erklärt
Ein Versicherungsangestellter, der eine sprachwissenschaftliche Theorie entwickelt? Das gibt's. Benjamin Lee Whorf vertrat die Ansicht, dass Sprache das ...
STARK Verlag
Q&A// 5 Fragen zum Master BWL an der Uni Leipzig
Unsere Studierenden beantworten häufige Fragen zu ihrem Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre M.Sc. an der Uni Leipzig. Hier nochmal die fünf ...
Universität Leipzig
Morphologie und Syntax (VL "Konstruktionsgrammatik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Drei Fragen an Paul, B.A. Deutsche Literatur
Drei Fragen an – Studierende berichten In der Interviewreihe „Drei Fragen an“ kommen die Studierenden der Universität Konstanz zu Wort und berichten über ...
Universität Konstanz
Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz - Was Arbeitgeber wissen müssen
Derzeit sind in Deutschland rund 3,1 Millionen Menschen pflegebedürftig, ein großer Teil von ihnen wird zu Hause gepflegt. Das Gesetz zur Familienpflegezeit ...
Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie"
Kognitive Grammatik I: RAUM (Vorlesung "Kognitive Linguistik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Michael Becker-Mrotzek: Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern
Michael Becker-Mrotzek von der Universität Köln versucht in seinem Vortrag zu klären, wie fachliches und sprachliches Lernen zusammenhängt, welche Rolle ...
BildungsTV
Linguistik in 60 Sekunden -- #041 Frames
Die Folge "Frames" fertigten Berit Kretzschmar (zugleich Sprecherin) und Lore Goethals an. Sie wird -- wie andere Videos von Studierenden -- in "Linguistik in ...
Alexander Lasch
Lektion 2.1 Thema und Forschungsfrage finden für die Bachelorarbeit und Masterarbeit (Teil 1/2)
ACHTUNG! ENDLICH FERTIGWERDEN! Hole dir jetzt das STANDARDWERK ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN von Mark Licz auf Amazon: ...
Studieren mit Grips
SciFi-Check: Außerirdisches Leben, Quantengravitation und Film Arrival | Andreas Müller
Andreas Müller im SciFi-Check zum Film Arrival, zu außerirdischem Leben allgemein und mit einem Schlenker zur Quantengravitation. Aufgezeichnet in der ...
Urknall, Weltall und das Leben
Framing – warum Sprache so mächtig ist | Gert Scobel
Sprache schafft Bewusstsein. Wörter, Sätze und Bilder können unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Je nachdem, in welchen Rahmen die Botschaften ...
Scobel
Strukturelle Grammatik, semantische Universalien und Arbitrarität — Manfred Bierwisch im Gespraech
Strukturelle Grammatik, semantische Universalien und Arbitrarität — Structural Grammar, Semantic Universals and Arbitrarity Ein Gespräch mit Manfred ...
DFG bewegt
Morphologie: Morphosyntax (TU Dresden)
TUDresden #Morphologie Ich diskutiere an den Beispielen "turren", Präteritumschwund und der "tun"-Periphrase Aspekte der Morphosyntax für das Seminar ...
Alexander Lasch
Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 4 - Vokale
Bei diesem Video handelt es sich um die vierte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université ...
Elena Smirnova
WU matters. WU talks. - Hintergründiges zum Gendern
Gendern“ ist für manche eine „Religion“, für andere ein Ärgernis. Kein anderes sprachbezogenes Thema hat in den letzten Jahrzehnten ähnlich viel ...
Wirtschaftsuniversität Wien
NLP: Dein Tool für mehr Bewusstsein // Denys Scharnweber im Interview Teil 1/3
Du willst Teil 2 & 3 von Denys Scharnwebers Interview sehen? Teil 2: https://greator.link/DenysScharnweber-NLP-2 Teil 3: ...
Greator
OeAD-Hochschultagung 2020 - Webinar Erasmus+ für Newcomer
Das Webinar bietet einen kurzen Überblick über die Abwicklung der Erasmus+ Mobilitätsprojekte mit Programmländern im noch laufenden Förderjahr 2020.
OeAD
Embodiment - Der Körper im Kopf und der Kopf im Körper
Stillachhaus-Campus-Akademie Interview Frau Dr. phil. Dipl. Psych. Christine Altstötter-Gleich im Dialog mit Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann - Ärztlicher ...
Stillachhaus Privatklinik GmbH
Phraseologie -- Verfestigung sprachlicher Muster (VL "Konstruktionsgrammatik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Referentialität (VL "Digitalität") (TU Dresden // GSW)
TUDresden #Digitalität #Referentialität In der Vorlesung steht das Merkmal "Referentialität" nach Stalder für "Kultur(en) der Digitalität" im Mittelpunkt. Weitere ...
Alexander Lasch
EInführung in die Sprachwissenschaft: Thema 8 - Morphologie
Bei diesem Video handelt es sich um die achte Lektion aus meinem Kurs "Einführung in die Sprachwissenschaft", die ich am Deutschen Institut der Université ...
Elena Smirnova
Mit dem Bachelor Angewandte Sprachen in den Beruf: Nathalie Vieli erzählt
Mehr erfahren unter: https://www.zhaw.ch/linguistik/angewandte-sprachen.
ZHAW Angewandte Linguistik
Framesemantik II (Vorlesung "Kognitive Linguistik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Denglisch unterm X-Mas Baum: Anglizismen im Deutschen (VL "Sprachwandel")(TU Dresden // GSW)
Sprachwandel #Sprachkritik #Anglizismen Anglizismen und deren Einfluss auf die deutsche Sprache sind der zentrale Gegenstand öffentlicher Sprachkritik, ...
Alexander Lasch
Tiefenkasus, Kasusrollen und Semantische Rollen (VL "Kognitive Linguistik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Linguistik in 60 Sekunden -- #044 Verb-Insel-Konstruktionen
Die Folge "Verb-Insel-Konstruktionen im frühen Spracherwerb" fertige Olga Samohvalova (zugleich Sprecherin) an. "Linguistik in 60 Sekunden" war zunächst ...
Alexander Lasch
Markus Gabriel - Vortrag "Sinn und Existenz"
Hochschule für Philosophie, München, 30. Mai 2016.
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
Infosession Bachelorstudium Logopädie - Phoniatrie – Audiologie, FH Campus Wien
Barbara Maier vom Studiengang Logopädie - Phoniatrie - Audiologie stellt die Studieninhalte vor und beantwortet im Webinar eure Fragen. Weitere Infos zum ...
FH Campus Wien
Digitaltag im Saarland live erleben - Digitaler Strukturwandel im Saarland -erster Stream des Tages
Digitalisierung ist das Thema der Stunde. Der Digitaltag am 19. Juni kommt deshalb genau zur rechten Zeit. Stream 1: Eröffnung des Digitaltags 2020 mit dem ...
Saarland
Pirmin Stekeler-Weithofer: ""Metaphysik und Ontologie als Begriffslogik"
Vortrag im Rahmen des 2. Münchner Philosophischen Kolloquiums zum Thema "Sprachkritik und Metaphysik" (SoSe 2015) an der LMU München.
PhiloCast
Dativpassiv verstehen (bekommen-Passiv, Rezipientenpassiv) — Grammatische Analyse 013
Das Open-Access-Buch: http://langsci-press.org/catalog/book/224 Diese Videos sollen vor allem Student*innen der Germanistik, Germanistischen Linguistik ...
Roland Schäfer
Absolventin Bachelor Angewandte Sprachen im Porträt
Eine ehemalige Studentin erzählt über ihre spannende Arbeit als Kampagnenleiterin bei einem internationalen Hilfswerk - ein Job von vielen mit dem Bachelor ...
ZHAW Angewandte Linguistik
Deutschland Was Geht #18 | Domina-Ausbildung mit LUTZ VAN DER HORST in Wuppertal
Jetzt geht es Schlag auf Schlag: Hazel will Domina werden, Thomas muss filmen. Leider fehlt den beiden eine Übungspuppe. Wenn sie doch nur jemanden ...
Hazel & Thomas
In 2 Minuten erklärt: Ludwig Wittgenstein
Kurz und einfach erklärt: Was ist das Problem mit der Philosophie? Was ist eigentlich Sprache? Und wie schafft es ein Typ, der 2 Bücher geschrieben hat, einer ...
2 Minuten Philosophie
Webinar: Einführung in die qualitative Forschung mit MAXQDA 2018
Das neue MAXQDA 2020 ist da! Entdecke alle neuen und verbesserten Funktionen mit der kostenlosen und voll funktionsfähigen Testversion: ...
MAXQDA VERBI