Paulus: 1 Der Erfinder des Christentums? 1/2
Dr. Guido Baltes: 1 Paulus: Der Erfinder des Christentums? War Paulus ein Jude? Oder war er ein Christ? War Paulus, und nicht Jesus, der eigentliche ...
glaubendenken
Görres-Reihe Eikonika: Vorstellung Band 10 (Spahlinger: Athletenstandbider)
In diesem Video wird Band 10 der Reihe Eikonikà (Florian Spahlinger: Studien zu Ikonologie und Funktion von Athletenstandbildern in Hellenismus und ...
Görres Gesellschaft
Prof. Dr. Klaus Herbers: Wege von der Antike ins Mittelalter
Die Goten gehörten zu den ostgermanischen Volksverbänden. Ihre genaue Herkunft ist schwer zu bestimmen, jedoch war ihre Geschichte stark von ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Pitch Your Thesis: Kunstgeschichte 2020
Fünf Studierende der Kunstgeschichte pitchten ihre Masterarbeit potentiellen Arbeitgeber*innen. Am Donnerstag, 19. November fand das von Uniport, dem ...
Uniport Karriereservice Universität Wien GmbH
Antiquity Slam 2016: Von Triumphbögen über Detektivgeschichten bis zu Untoten
Am 2. November 2016 fand im Griechischen Hof des Neuen Museums auf der Museumsinsel in Berlin der erste Antiquity Slam der Geschichte statt.
Berliner Antike-Kolleg
Nachhaltigkeit der Griechen? Archäologische Quellen aus Athen und Sizilien
Prof. Dr. Johannes Bergemann und Mario Rempe M.A., Göttingen: "Nachhaltigkeit der Griechen? Archäologische Quellen aus Athen und Sizilien." Vortrag im ...
Universität Göttingen
5 Expansion II
Kapitel 5: Expansion des Reiches - Sachsen und Awaren. Nach der EInverleibung Baierns und des Langobardenreiches griff Karl der Große auch auf ...
Rainer Leng
Görres-Reihe Eikonika Einführung und Band 7 (Schuster: Visuelle Kultvermittlung)
In diesem Video wird eine Einführung in die Reihe Eikonikà gegeben und Band 7 (Esther-Luisa Schuster: Visuelle Kultvermittlung) vorgestellt. Zu sehen ist Prof.
Görres Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Michael Friedrich: Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten
Univ.-Prof. Dr. Michael Friedrich "Produktion und Gebrauch von Schriftartefakten" ---- Virtuelles Werkstattgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die ...
Cluster of Excellence Temporal Communities
Archäologien - Bonner Hochschultage 2020
Archäologien an der Universität Bonn studieren.
Zentrale Studienberatung der Universität Bonn
Prof. Dr. Stefan Rebenich: Zustände wie in der Spätantike?
Je suis l'Empire à la fin de la décadence“. So lautet die erste Zeile des Sonetts Langueur von Paul Verlaine aus dem Jahre 1883. Europäische Intellektuelle ...
Universität Bern
Von Nofretete bis Beuys – Berliner Museen (1/2)
Der erste Teil der Dokumentation "Schatzkammer Berlin" entführt Sie in die Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Sie spürt den ...
DW Deutsch
Vorlesung Alte Geschichte: antike Kriegführung zwischen Klassik und Hellenismus
2:30 - Konfliktgeschichte des Hellenismus 13:00 - Konflikte in klassischer Zeit 27:10 - Waffengattungen in klassischer Zeit 42:07 - Kriegführung und Krieger in ...
Michael Zerjadtke
190 Jahre Deutsches Archäologisches Institut - Die Abteilung Rom (1829)
Am 17. Mai 2019 feierte das Deutsche Archäologische Institut sein 190-jähriges Bestehen mit einem Wissenschaftsfest in Berlin. Bei einem ganztägigen ...
Deutsches Archäologisches Institut
Iconic Turn: Prof. Dr. Horst Bredekamp - Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft
Iconic Turn - Felix Burda Memorial Lectures Kunstgeschichte als historische Bildwissenschaft Referent: Prof. Dr. Horst Bredekamp Moderator: Prof. Dr. Jutta ...
HubertBurdaStiftung
Prof. Dr. Stefan Weber - Fragmente einer verlorenen Gesellschaft oder Zeugnisse gem. Geschichte
Am 31.01.2018 veranstalteten wir ein Gesprächsabend mit Prof. Dr. Stefan Weber zum Thema "Fragmente einer verlorenen Gesellschaft oder Zeugnisse ...
Forum Dialog
Prof. Dr. Wilhelm Heizmann: Jacob Grimms ›deutsche mythologie‹
Prof. Dr. Wilhelm Heizmann über "Jacob Grimms ›deutsche mythologie‹". Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Die Grimms ... in Wort und Tat" am ...
Universität Göttingen
Let's Read #60 Die Griechen: Kultur und Mythen
Die Welt ist voller Mythen und Legenden. Die griechische Mythologie ist ein wichtiger Bestandteil davon und gehört dazu noch zu den Älstesten. In dieser ...
PlayatHomeChannel
Aleida Assmann: Verhaltenslehren der Kälte und der Härte. Plessner – Schmitt – Mosse
Helmut Lethens Verhaltenslehren der Kälte stellen eine enge Verbindung zwischen Helmut Plessner und Carl Schmitt her, die ich nie akzeptieren konnte.
Einstein Forum
Die Spätantike im Überblick - Vorlesung Michael Zerjadtke, Hamburg
Vorlesung über die Zeit der Spätantike vom Tod Konstantins bis zur Herrschaft Justinians, 337 bis 565 n. Chr. am 10.7.2018 an der Universität Hamburg.
Michael Zerjadtke
documenta I – Neuanfang durch Kanonisierung? | Bernhard Fulda | Symposium „documenta“
Vortrag „documenta I – Neuanfang durch Kanonisierung?“ von Dr. Bernhard Fulda, University of Cambridge in Panel I „Die documenta und der ...
Deutsches Historisches Museum
BAZON BROCK: Tempelgänge, Paraden, Lustmärsche...
Tempelgänge, Paraden, Lustmärsche. Kunst ist risikoreiche Arbeit und nicht Glücksspiel. Ein Kampf um Geltung.” Am 15. Januar 2015 hat Bazon Brock einen ...
Kunsthochschule Kassel
Griechische Geschichte I - Archaik 1: Überblick | eManual Alte Geschichte
eManual Alte Geschichte Universität Hamburg Autor: Univ.-Prof. Dr. Werner Rieß Lizenz: CC-BY-NC-SA Link: ...
eManual Alte Geschichte Universität Hamburg
Festreden von Dietrich Boschung und Günter Blamberger
Mit einem Festakt am 1. Dezember 2009 wurde das Internationale Kolleg Morphomata feierlich eröffnet. Nach den Festreden des Rektors der Universität zu Köln ...
UniversitaetzuKoeln
Von Nofretete bis Beuys – Berliner Museen (2/2)
Im zweiten Teil der Dokumentation „Schatzkammer Berlin“ geht es um den Perlenthron "Mandu Yenu", um den sich eine Debatte über koloniale Beutekunst in ...
DW Deutsch
Informiert durchs Studium! Die Organisation der Universität Graz
Wie funktioniert eine Universität? Welche Fakultäten, Institute und Zentren gibt es an der Universität Graz? Der Videoclip gibt dir einen ersten Überblick über die ...
unigraz
Identität durch Mobilität? Wikinger in Großbritannien
Dr. Kerstin P. Hofmann (Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission) spricht über die Einwanderung von Bevölkerungsgruppen aus ...
Berliner Antike-Kolleg
Programmvorschau ChefVorlesung Herbst/Winter 2020
Heute "nur" eine kleine Programmvorschau dessen, was ich in der nächsten Zeit mit euch vorhabe. Wie am Ende des Videos angekündigt, findet ihr weiter ...
Martin Mundorf
Die Griechische Antike mit Prof. Schlange-Schöningen [Folge 6]
In einer ersten Spezialfolge sprach Elias mit Professor Heinrich Schlange-Schöningen vom Lehrstuhl für Alte Geschichte über die sog. Griechische Antike. Prof.
Historia Universalis. Der Geschichtspodcast
Antiquity Slam 2018: Von Jünglingsstandbildern, Tierlauten und einer Odyssee
Wie schminkten sich Männer im alten Ägypten? Wie quakte der antike Frosch ohne den Buchstaben “Q”? Und gab es den Antiquity Slam nicht schon bereits vor ...
Berliner Antike-Kolleg
Raubzug und Beute in Germanien - Vorlesung / Vortrag Alte Geschichte
Älteres Video über die Germanen allgemein: https://youtu.be/Ubk8DFIP1SA Video über die Germanen und das Versagen der Römer: ...
Michael Zerjadtke
Dr. Ressmann im Gespräch mit Prof. Dr. Fless
Archäologie leistet wichtigen Beitrag zum Blick auf die Gegenwart – Deutschen Archäologisches Institut (DAI) als politischer Brückenbauer - "Im Gespräch" mit ...
OK-TV Ludwigshafen
Orientalistik an der FAU
Worum geht es im Studiengang der Orientalistik eigentlich und was kann man damit machen? Antworten darauf findest Du in diesem Video. Darin berichten ...
MeinStudium
Mimesis - Symbolik - Repräsentation - Daniela Hammer-Tugendhat (3)
Mimesis - Symbolik - Repräsentation Zur holländischen Malerei des 17.Jahrhunderts Daniela Hammer-Tugendhat.
dieAngewandte
Klaus Tragbar: Bauforschung am Baptisterium in Aquileia
Antrittsvorlesung von Klaus Tragbar an der Universität Innsbruck am Klaus Tragbar studierte Architektur an der TH Darmstadt. Von 1990 bis 1996 war er dort ...
Universität Innsbruck
"Wie wir wurden, was wir sind" - Visionär und Taktiker, H.W. Müller, Teil 2, von Prof. Dr. Wildung
Anlässlich des 50. Geburtstages des Ägyptischen Museums in München war die Vortragsreihe "Wie wir wurden, was wir sind" angesetzt. Nur ein Teil der ...
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Weltoffenheit als Lehrprinzip: Studieren in Wien
9700 erfolgreiche Studienabschlüsse pro Jahr. Das ist eine sehr vorzeigbare Leistungsquote der inzwischen über 650 Jahre alten Universität Wien, der ...
Bayerischer Rundfunk
Kinderuni 20.05.2011- Wie sah ein Mensch im Mittelalter aus?
RWTHAachenUniversity
ZAZH-Einweihung mit einem Vortrag von Jan Assmann (25. Februar 2019)
Einweihung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann (Heidelberg) zum Thema ...
ZAZH - Universität Zürich
Mimesis - Symbolik - Repräsentation - Daniela Hammer-Tugendhat (9)
Mimesis - Symbolik - Repräsentation Zur holländischen Malerei des 17.Jahrhunderts Daniela Hammer-Tugendhat a.
dieAngewandte
Mimesis - Symbolik - Repräsentation - Daniela Hammer-Tugendhat (11)
Mimesis - Symbolik - Repräsentation Zur holländischen Malerei des 17.Jahrhunderts Daniela Hammer-Tugendhat a.
dieAngewandte
Göttinger Historiker im 20. Jahrhundert: Schramm, Heimpel, Heuss
Prof. Dr. Frank Rexroth über "Göttinger Historiker im 20. Jahrhundert: Schramm, Heimpel, Heuss". Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Sie ...
Universität Göttingen