Forschung Kompakt Oktober 2020 - Einblick in die Forschungsarbeit
Forschung Kompakt« gibt immer am Monatsanfang eine kompakte Übersicht über aktuelle Meilensteine aus den Fraunhofer-Laboren. Komplexe Technologien ...
Fraunhofer
»Forschung macht Spaß« – Dr. Udo Gommel
Dr. Udo Gommel, Abteilungsleiter Reinst- und Mikroproduktion, hat Spaß an Forschung, weil er wissenschaftliche Ansätze in der Praxis erproben und bis zur ...
FraunhoferIPA
Internationales Privatrecht 01
Überblick.
Martin Fries
ROBOTT-NET Robotics & Automation Open Lab vol. 4 am Fraunhofer IPA
Am 19.04.2018 fand das vierte Robotics & Automation Open Lab im Rahmen des EU-Projektes ROBOTT-NET der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme des ...
FraunhoferIPA
Qualitative Forschung - Empfehlungen zur Transkription
Kennzeichen und Ziele der Transkription, Transkriptionsregeln, Transkriptionssoftware.
Manuel Pietzonka
»Mit Industrie 4.0 die Wettbewerbsfähigkeit steigern«
Angewandte Forschung spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Industrie 4.0 in der Produktion umzusetzen. Davon ist Johann Soder, Geschäftsführer ...
FraunhoferIPA
Resilienz – warum wir lernen müssen, mit Krisen umzugehen - Teil 2/6
Teil 2: Umgang mit krisenhaften Herausforderungen - Prof. Stefan Hiermaier, Fraunhofer EMI Im Rahmen einer breit angelegten Informations- und ...
Stadt Ingolstadt
24.10.2019 - Das Circular Economy Package der EU
Das Circular Economy Package der EU Prof. Dr. Helmut Maurer von der Europäische Kommission berichtet über das Circular Economy Package der EU.
Initiative: Nachhaltige Entwicklung
Überblicksvortrag »Robotik und Automation«
In seinem Vortrag fasst Werner Kraus, Leiter der Abteilung Roboter und Assistenzsysteme am Fraunhofer IPA, die aktuellen Trends in der Robotik und ...
FraunhoferIPA
Serie zum Strukturwandel: Teil 4 - Lernende Maschinen: Supercomputer ändern Industrie u. Arbeitswelt
Willkommen zum 4. Teil unserer Serie zum #Strukturwandel im Rheinischen Revier. Über fünf Wochen lang stellen wir in kurzen Video-Beiträgen ("Vlogs") und ...
Forschungszentrum Jülich
xAI: Nachvollziehbarkeit maschineller Lernverfahren am Beispiel neuronaler Netze
Tiefe neuronale Netze (Deep-Learning-Algorithmen) sind zu einer Schlüsseltechnologie in Bereichen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Finanzen ...
Bitkom Akademie
Webinar zum Tag der Wiederbelebung
Der 16.10 ist der internationale Tag der Wiederbelebung. Aus diesem Grund veranstalten Studierende des Vereins SINUS Linz und der AMSA - Austrian ...
Sinus Linz
59. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung am 11.01.2021
Aufzeichnung der Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung am 11.01.2021 im Abgeordnetenhaus von Berlin. Hier finden Sie die ...
Abgeordnetenhaus von Berlin
3D-Druck in der Praxis // Das IAPT Fraunhofer
Kleine und mittlere Unternehmen können bei unserem Unterauftragnehmer Fraunhofer IAPT nicht nur Informationsveranstaltungen besuchen, in denen Sie ...
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg
Was sind »Smart Services«?
Die Welt spricht von Smart Services. Unabhängig von zahlreichen möglichen Anwendungsfelder wie Stadt, Maschinen- und Anlagenbau, Gesundheit etc. erklärt ...
Fraunhofer IAO
Medizinischer Telemanipulator aus dem 3D-Drucker – Beginn einer neuen Ära
Robotische Operations-Assistenzsysteme konnten sich in der interventionellen Radiologie bislang nicht durchsetzen. Obwohl in diesem Bereich ein großes ...
FraunhoferIPA
Fraunhofer IAIS – Intelligent Systems that Work!
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn ist eines der führenden Wissenschaftsinstitute ...
Fraunhofer IAIS
Grundlagen der Regelungstechnik
Einführungsvideo.
Medienbüro - TH Köln
Hack Your City Stuttgart
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (im Rahmen der Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt«), moovel lab und Wissenschaft im Dialog ...
Fraunhofer IAO
Machine Learning Hackathon mit Prof. Dr. Christian Bauckhage Fraunhofer IAIS
Gemeinsam brainstormen, Probleme des Maschinellen Lernens diskutieren, Coden – in einem Hackathon arbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ...
Fraunhofer IAIS
Energieeffizientes Laufen
Energy efficient running [Deutsch weiter unten] Robots are superior to us in many ways. When it comes to bipedal/two-legged motion, however, the human is ...
InsideScience
Webinar w/ Bruno Mandolesi, Christoph Runde & Thomas Seiwald 11/06/2020 (DE)
Virtual and Augmented Reality for Maintenance.
NOI Techpark
Labor Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik (HOST)
Schauen Sie sich im Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Messtechnik an der Fakultät für Maschinenbau um!
HOST - Fakultät für Maschinenbau
HOPPY TOPICS – Wie analysiert man kaltgehopfte Biere? (mit Dr. Martin Biendl)
Im Vergleich zu herkömmlichen Bieren weisen kaltgehopfte Craft Biere eine deutlich komplexere Zusammensetzung an Hopfenbitter- und aromastoffen auf.
Hopsteiner Deutschland
Was wissen wir nach 20 Jahren Wissensmanagement aus Perspektive der Personalführung?
KnowTouch Livestream der Keynote von Simon Dückert. Eröffnung um 09:00 Uhr, Keynote beginnt um 09:15 Uhr.
Cogneon Akademie
Podiumsdiskussion: Vielgehacktes Österreich vs. Regulatorien: Das neue Cybersicherheitsgesetz
DI (FH) Thomas Brandstetter, MBA | FH St. Pölten, Wolfgang Rosenkranz | KSÖ Cybersecurity Forum / Repuco Unternehmensberatung GmbH Mag. Robert ...
Fachhochschule St. Pölten
Erklärbarkeit von KI-Methoden: Wie wird die KI transparent? Einführung und Methoden
Mit dem Siegeszug der Künstlichen Intelligenz (KI) als Kerntechnologie des digitalen Wandels stieg in den letzten Jahren auch die Vielfalt und Komplexität von ...
KI-Innovationswettbewerb
Konrad Fischer: Fassadendämmung - Wohltat oder Wahn?
Begrüßung und Einleitung: Peter Ohm, Präsident des VDGN 1. Vortrag: Konrad Fischer, Dipl.-Ing. Architekt BYAK, Hochstadt am Main Zum 2. Vortrag von Peter ...
Konrad Fischer
Festakt 150 Jahre Magnus Hirschfeld
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld veranstaltete am 14. Mai 2018 einen Festakt '150 Jahre Magnus Hirschfeld' im Haus der Kulturen, Berlin. Das Herzstück ...
PINK CHANNEL Hamburg
Der Unterschied: Sprache und Sprechen - Ein Interview mit Logopädin Patricia
Leons Dschungel-Talk #5 Was ist eigentlich Sprache? Ist Sprechen nicht das Gleiche und wann sollte ein Kind zur Logopädie? Das hat uns bei diesem ...
LogoLeon
Industrie 4.0 - Die neue Normungs-Roadmap Industrie 4.0
Die aktualisierte DIN/DKE-Normungs-Roadmap wurde im Oktober 2015 veröffentlicht und wird in diesem Webinar vorgestellt. Neben einer Übersicht der ...
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
Die Ganze Wahrheit
Freitagsvortrag vom 9.11.2018 von Emilio Modena aus der Reihe "60 Jahre PSZ - Back to the Future".
Psychoanalytisches Seminar Zürich
389 Gesund beginnt im Mund: Dr. Dominik Nischwitz 2/4
Dr. Dominik Nischwitz und ich unterhalten uns über sämtliche Feinheiten der biologischen Zahnmedizin. Wie sind Zähne einig aufgebaut? Wir lernen, dass ...
Bio 360
Fraunhofer IGD Projektfilm: ActiTag und 3D-Drucker
Visual Computing Report Video Podcast des Fraunhofer IGD zu den Projekten "ActiTag - Passive Sensoren zur Bewegungserkennung" und "3D-Drucker ...
vsonix GmbH
Vom Tapsen im Zwielicht der Erinnerungen im Taumel nostalgischer Narrative.
Freitagsvortrag vom 18.1.2019 von Berthold Rothschild aus der Reihe "60 Jahre PSZ - Back to the Future".
Psychoanalytisches Seminar Zürich
Trauma und Depression in der LAC Depressionsstudie - Ulrich Bahrke (2015)
Annäherungen an „Risikokinder“ Psychoanalytische und interdisziplinäre Forschung zu traumatisierten Kindern Approaching “children-at-risk” Psychoanalytic ...
SigmundFreudInstitut Frankfurt
IZPR-Podcast Einheit 1
In diesem Video behandeln wir den Gegenstand, die Natur und die Bedeutung des IZPR, betrachten die Rechtsquellen und den Einfluss des Europarechts auf ...
der zivilrechtskanal
Science Lunch: Under Pressure
Pulmonale Hypertonie muss man erkennen. Damit zukünftig mehr Patienten schneller die richtige Diagnose bekommen, klären wir nächste Woche Studierende ...
PH Austria
Fraunhofer EMFT Mikrodosierung
Interview mit Dr. Martin Richter auf Compamed 2014 über Mikrodosierung und Mikropumpen für Medizintechnik.
Fraunhofer EMFT
Panel 3: Verhandeln und Berichten: Erste mediale Auseinandersetzungen
Panel 3: Verhandeln und Berichten: Erste mediale Auseinandersetzungen Chair: Fritz Hausjell Anika Binsch: Der Produktions- bzw. Publikationsprozess früher ...
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Future Work Lab – Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik
Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern die Industriearbeit drastisch. Immer mehr innovative Lösungen werden technisch möglich. Doch wie sieht die ...
Fraunhofer IAO
3D-Druck von ganz bis ganz klein groß bis ganz klein by Florian Horsch & Dr. Stephan Weiß
XL trifft XS - 3D-Druck von ganz bis ganz klein groß bis ganz klein by Florian Horsch & Dr. Stephan Weiß, HypeCask, at FabCon 3.D 2014 BioFabNet -- Next ...
Rapid.Tech_3D