Suche nach Aufsätzen, Teil 2 (Ost- und Südosteuropastudien)
Wege zur effektiven Recherche.
Bayerische Staatsbibliothek
1DV-Modell 1: FD-Verfahren für die homogene Grenzschichtgleichung
Prof. Andreas Malcherek leitet ein FD-Verfahren zur Lösung der Impulsgleichung für die homogene Wandgrenzschicht her, mit welchem man bei geeigneter ...
Andreas Malcherek
Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2015 - Preisverleihung im Universitätsforum der Uni Bonn
Wie kommt eine Blau-Gelb-Farbsehschwäche zustande? Welche Wirkung hat Platin auf Tumorzellen? Ist kochsalzarmes Mineralwasser nur ein Werbegag?
Universität Bonn
Einführung in die Theoretische Philosophie, 12. Vorl., Teil II
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 28.1.2014.
Paul Hoyningen
Trag Stütz Lagerung konstruieren #1 | StudyHelp
In diesem Video erklärt euch Marius, wie eine Trag Stütz Lagerung konstruiert wird. » UNSERE LERNHEFTE ZUM KANAL Technische Mechanik I ...
StudyHelpTV
Begabung in Zeiten des Internets
Vortrag auf dem 22. Forum Begabungsförderung Mathematik 15. März 2019 Gesamtliste aller Videos, samt Suchfunktion: http://www.j3L7h.de/videos.html.
Jörn Loviscach
Über das Leben Felix Hausdorffs
Leben und Werk von Felix Hausdorff stellten am Aktionstag Mathematik Dr. Michael Meier, ehem. Geschäftsführer des Hausdorff Centers, und Pascal Lamy, ...
Universität Bonn
Bohrsches Atommodell II: Energien
Nils Middendorf
Gemeinsame Vorstellung buchaffiner Studiengänge – Teil 1
Schon mal darüber nachgedacht, "Bücher machen" oder "Verlegen" zu studieren? In einer lockeren Vorstellungs- und Fragerunde sprechen Studenten*innen ...
Studium rund ums Buch
Talk rund um Mathe lernen, neue Bildungsansätze & Jobwelt der Zukunft
Daniel Jung erklärt Mathe in Kürze: Lernkonzept: Mathe lernen durch kurze, auf den Punkt gebrachte Videos zu allen Themen für Schule und Studium, sortiert in ...
Mathe by Daniel Jung
"Du studierst also Bauer?"
Agrarwissenschaften studieren in Göttingen – Vortrag von Studiendekan Herrn Prof. Dr. von Tiedemann bei den Schüler-Informationstagen am 8. & 9.
Agrar Marketing
Was Wissen schafft. Science in Residence 2016: Die Evolution der Elektronik
Vortrag vom 11. April 2016. Vortragender: Univ.-Prof.Dr. Siegfried Bauer. Wissenschafter der Johannes Kepler Universität Linz geben Einblick in ihre ...
Audio Medienwerkstatt Linz
Hydrodynamik 19: Das Maxwellsche Stoffmodell
Maxwellsche Stoffe sind Flüssigkeiten mit elastischen Eigenschaften. Prof. Andreas Malcherek stellt mit einem eindimensionalen Modell ihr Verhalten unter ...
Andreas Malcherek
Gert Heinz Müller - Richtungen und Ziele in der mathematischen Grundlagenforschung
Aus der Serie "Emeriti erinnern sich". Rückblicke auf die Forschung und Lehre von gestern. Vortragsreihe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Karlheinz Meier
Methode der kleinen Schritte
für Ph10 Bei ca. 22 min philosophiere ich über verschiedene Rechengenauigkeit von Python und Excel. Ich denke, es liegt nicht daran, sondern dass ich bei PI ...
Thorstenator
Mathematik für PolitikwissenschaftlerInnen: Folgen, Reihen und Grenzwerte
Erste Vorlesung im Kurs Mathematik für PolitikwissenschaftlerInnen an der HfP der TU München zum Thema "Folgen, Reihen und Grenzwerte" von Simon ...
Political Data Science
WissArb4: Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche
Dieses Video ist Teil des Masterseminars "Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis" an der Fachhochschule Kiel.
Jan-Hendrik Meier
The Nerdicists Grundbegriffe wissenschaftlichen Arbeitens
Erste Folge des Podcasts, thematisch noch etwas trocken aber grundwissen muss leider gesäht werden.
The Nerdicist
11C.2 einfacher Gleichrichter; numerische Lösung der Differentialgleichung
einfacher Gleichrichter; numerische Lösung der Differentialgleichung Gesamtliste aller Videos, samt Suchfunktion: http://www.j3L7h.de/videos.html.
Jörn Loviscach
Grundfragen des Mathematikunterrichts (2018S), Mitschnitt 4. Sitzung (2018-04-30)
Mitschnitt der Vorlesung vom 30.04.2018, Themen: 01:11 Verstehen: Eine Synopse 11:58 Besprechung Arbeitsauftrag 1, HÜ: Verstehenskomponenten 29:40 ...
Andreas Vohns
Vorlesung A.12 - Dynamik: Potential, Energie - und Impulserhaltung
Holger Schmidt
Was ist Nichtstandardanalysis? Was sind hyperreelle Zahlen?
Eine "historische" Einführung. Warum entwickelte Abraham Robinson die Analysis mit infinitesimalen Zahlen? Welche Probleme der klassischen Differential- ...
Weitz / HAW Hamburg
Pk4 MG WS16 VL09 Integrationsregeln I
Mathematische Grundlagen der Physik für Kombibachelor, WS2016, Humboldt Universität zu Berlin. Zugehörige Übungsblätter unter: ...
Thomas Klose
Vom Ursprung zur Freiheit - Harald Lesch / Interview (zum Welttag der Philosophie)
In diesem Interview zwischen Harald Lesch und Marcel Ohrenschall, wird auf das Verhältnis von Philosophie und Physik eingegangen, um schließlich konkrete ...
PhiloCast
Zeitschriften für Patrioten: Tumult
Zeitschrift: Tumult Herausgeber: Frank Böckelmann Erscheinungsrhythmus: vierteljährlich Kosten: 10,00 Euro (Einzelausgabe) 40,00 Euro (Jahresabonnement) ...
DunkleEule
Einführung in die Theoretische Philosophie, 12. Vorl., Teil I
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Leibniz Universität Hannover, WS 2013/14, 28.1.2014.
Paul Hoyningen
S.N.Bose by Ratnakar Sadasyula
Satyendranath Bose one of the greatest Indian scientists of modern era, after whom the Bosons are named. Famous for the Bose-Einstein condensate, rated as ...
History Under Your Feet
Neues aus dem Forum | Die Zeitschrifteninsel
+++NEUES AUS DEM FORUM+++ Heute geht es bei „Neues aus dem Forum“ um unsere Zeitschrifteninsel, in der wir über 25 verschiedene Wissensmagazine ...
experimenta – Das Science Center
Nobelpreisträgerin Maria Skłodowska, verheiratete Curie
Am 7. November 1867 wurde die polnische Physikerin Marie Skłodowska-Curie in Warschau geboren. Wir verdanken ihr und ihrem Mann Pierre die ...
HerderInstitut
Schiefe Ebene und Gewinde, Goldene Regel der Mechanik 32, Physik
: Lieber verstehen als auswendig lernen. (Björn Köhler, MaPhy) ------------------------------------------------------------------------------- Vor allem Mathe ist Denk-Training.
Lehrer MaPhy
Einsteins Gravitationswellen und die wechselvolle Geschichte der Relativitätstheorie
Akademievorlesung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Jürgen Renn Der Vortrag behandelt die Geschichte der Gravitationswellen von der ...
awhamburg
Funktionieren unsere Schulen noch?
„Abitur-Noten werden immer besser“, so lauteten vor wenigen Wochen die Schlagzeilen über das letzte Schuljahr. Was Universitäten und Wirtschaft zur ...
Aktion Kinder in Gefahr - DVCK e.V.
Vorlesung: Theorie elastischer Wellen 2 - Teil 13
Im 13. Teil der Vorlesung "Theorie elastischer Wellen 2" leiten wir Stabilitäts- und Dispersionskriterien für die Berechnung von dt und dx zur FD Lösung der 1D ...
MrCrazyPhysicist
Finite-Differenzen-Methode in einer Dimension
Im Video wird das Grundprinzip der Finite-Differenzen-Methode zur näherungsweisen Lösung von Differentialgleichungen in einer Dimension erklärt.
Mathias Magdowski
Seegang 18: Die Grenzschicht unter Wellen
Während sich in stationären Grenzschichtströmungen ein logarithmisches Geschwindigkeitsprofil ausbildet, ist unter Wellen die Instationarität nicht mehr zu ...
Andreas Malcherek
Außenseiter oder Genie? - David Bohms und Richard Feynmans Zugänge zur Quantenmechanik
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Geschichte der Physik - Revolutionen grosser Denker" am 19.6.2012 an der Universität Göttingen.
Universität Göttingen
Paul Hoyningen-Huene: Was ist Wissenschaft? 3. Vorlesung Teil I
Vorlesung "Was ist Wissenschaft?" im SS 2013 an der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene 3. Vorlesung 16.4.2013.
Paul Hoyningen
Motivation zum Lernen
Mathe-Lernvideos und Online-Aufgaben zu allen Themen auf www.mathegym.de.
Mathegym
Ökonomische Funktionen analysieren - Angebotsmonopol
Preisabsatz-, Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion aus einer Situation herleiten, gafisch darstellen und diskutieren.
Christian Hotop
Kinematik 27: Stöße in einem Vielteilchensystem
Prof. Andreas Malcherek baut ein Modell auf, um die Ströße von vielen elastischen Teilchen in einer Ebene zu simulieren.
Andreas Malcherek
C.-F. Gethmann: Anmerkungen zur Wissenschaftstheorie T.S. Kuhns
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann der Universität Siegen am 8. Juni 1017 vor der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven. Prof.
Andreas Malcherek
Die Wallanlagen Hamburgs
Die Wallanlagen Hamburgs - vom Befestigungsring zur Park- und Bildungslandschaft Unter diesem Titel hat unser Vereinsmitglied Jörg Beleites im Februar ...
Verein für Hamburgische Geschichte