Sterne und Weltall: Zu den Sternen (13. Vorlesung) | Grenzen des Wissens
Moderator: Prof. Dr. Gerd Ganteför ------------ Regelmäßig neue Episoden Themenvorschläge? Schreib uns: gdw@uni.kn ------------ FACEBOOK: ...
Grenzen des Wissens
Folge 35 - Aufbau der Sterne | Nikolai Buchholz
Astrophysiker lehnen sich mit der Behauptung, sie könnten den inneren Aufbau eines Sterns modellieren ziemlich weit aus dem Fenster. Was Schwingungen ...
Spaceone
Sterne und Weltall | Planeten: Mars, Venus (7. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Das Sonnensystem – Unsere Heimat ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go Das Sonnensystem ist unsere Heimat. Da kommen wir her. Doch wie gut kennt ...
Physik - simpleclub
Der Tunneleffekt – Kernfusion in der Sonne ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go Nur durch den Tunneleffekt können Sterne, also auch unsere Sonne, ...
Physik - simpleclub
Sterne im Computer
Wie groß ist die Sonne, wie heiß und wie alt ist sie? Vieles von dem, was wir über Sterne wissen, stützt sich auf Modelle, die auf elementaren Gesetzen der ...
MaxPlanckSociety
Sterne und Weltall | Grundgesetze (Gravitation, Kepler, Roche, Strahlung) (4. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Fusionsprozesse in Sternen | Vorlesung Sterne und Weltall #21
Moderator: Prof. Dr. Gerd Ganteför ------------ Regelmäßig neue Episoden Themenvorschläge? Schreib uns: gdw@uni.kn ------------ FACEBOOK: ...
Grenzen des Wissens
Das Leben der Sterne | Hanns Ruder
Abonniert hier unseren Channel: http://bit.ly/subscribeuniauditorium Besucht unseren Shop: http://www.komplett-media.de/ Folgt uns auf Facebook: ...
uni auditorium – wissen online
Sterne und Weltall: Weisse Zwerge und Supernovae (15. Vorlesung) | Grenzen des Wissens
Moderator: Prof. Dr. Gerd Ganteför ------------ Regelmäßig neue Episoden Themenvorschläge? Schreib uns: gdw@uni.kn ------------ FACEBOOK: ...
Grenzen des Wissens
Warum sind Sterne magnetisch? (2/3) • Live im Hörsaal | Manfred Schüssler
Unsere Sonne ist magnetisch - Sonnenflecken, Protuberanzen, Eruptionen und Massenauswürfe zeugen davon. Auch die Erde und der erdnahe Weltraum ...
Urknall, Weltall und das Leben
Wie die Sonne entstanden ist – und wie sie sterben wird | Quarks
Wie entstand die Sonne? Was wissen wir über sie und wie wird die Sonne erforscht? Und wie wird unsere Sonne eines Tages sterben? Diesen Fragen ging ...
Quarks
Wie im Computer Sterne entstehen
AKADEMISCHE MITTAGSPAUSE 2016 Prof. Dr. Ralf Klessen, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) Aufnahmedatum: 27.4.2016.
UniHeidelberg
Sterne und Weltall | Himmelmechanik - Urknallmodell, Entfernungsmessung (3. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Fusion in Sternen | Einfach Erklärt (2018)
Warum leuchten eigentlich Sterne? Sie leuchten, weil im Inneren von Sternen Fusion passiert. Elemente vereinigen sich zu schwereren Elementen und geben ...
Raumzeit - Vlog der Zukunft
Leben und Sterben der Sterne | Harald Lesch
Wie entstehen Sterne? Welche Stadien durchlaufen sie im Detail und welche Rolle spielen sie im Universum?
Urknall, Weltall und das Leben
Innerer Monolog - Was ist das? Wie schreibt man einen Inneren Monolog? Aufbau, Inhalt, Kriterien
Innerer Monolog - Was ist das? Wie schreibt man einen Inneren Monolog? Aufbau, Inhalt, Kriterien. Innere Monologe beschäftigen sich tiefgreifend mit einem ...
Die Merkhilfe
Flucht zu den Sternen - 6 realistische interstellare Antriebe (2018)
Schaffen wir die Reise zu den Sternen? Interstellare Raumfahrt ist ein kolossales Unterfangen - die Distanzen scheinen endlos. Während der Sci-Fi Bereich ...
Raumzeit - Vlog der Zukunft
Entwicklung leichter Sterne im Hertzsprung Russell Diagramm | Josef M. Gaßner
HINWEIS: Das Video wurde bereits im November 2014 veröffentlicht und wird durch diese korrigierte Version ersetzt. *** Josef M. Gaßner erklärt anhand des ...
Urknall, Weltall und das Leben
Sterne und Weltall | Einführung - Weltbild der Physik II (2. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Wie mißt man die Temperatur der Sterne?
Wie bestimmt man in der Astronomie die Oberfächentemperatur der Sterne? Im Video wird erklärt, auf welchen Wegen die Astronomen die ...
Astronomieschule Oliver Debus
Antares der Rote Überriese: Neue Erkenntnisse zum Riesenstern!
Den Namen "Antares" haben wir im Zusammenhang mit den größten Sternen der Milchstraße schon sehr oft gehört - doch wie groß ist er eigentlich? Wie riesig ...
Yggis Kosmos - Sterne, Weltall und Raumfahrt
Weit draussen im Universum: Quasare und der Lyman-Alpha-Wald | Vorlesung Sterne und Weltall #24
Moderator: Prof. Dr. Gerd Ganteför ------------ Regelmäßig neue Episoden Themenvorschläge? Schreib uns: gdw@uni.kn ------------ FACEBOOK: ...
Grenzen des Wissens
Beteigeuze: Entwicklung und Schicksal massiver Sterne • Live-Vortrag | Peter Kroll
Beteigeuze ist der linke, auffallend rot leuchtende Schulterstern des Sternbilds Orion. In den letzten Wochen ging durch die Presse, dass dieser Riesenstern ...
videowissen
Sterne und Weltall | Spezielle Objekte: Monde, Asteoriden, Kometen, Exoplaneten (9. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
DAS WELTALL Beste Doku über das Universum "kein HD" Doku 2020
"Die Sonne" Deutsche Dokus Herrscherin über 9 Planeten. Ein Nuklearreaktor, der jede Sekunde vier Millionen Tonnen Masse in Energie umwandelt.
Mary_u Anna
AstronomieTelevision, Folge 22 - Temperatur der Sterne
Sterne sind an der Oberfläche sehr heiß und leuchten deshalb. Noch wesentlich höher ist die Temperatur aber im Inneren der Sterne, wo deswegen auch ...
AstronomieTelevision
Wie die chemischen Elemente entstanden sind
Die meisten Stoffe auf der Erde bestehen aus schweren Elementen. Welche physikalischen Prozesse im Universum brachten diese Metalle hervor? Warum sind ...
MaxPlanckSociety
Teleskope (1) • Grundlagen | Andreas Müller
Öffnung, Tubus, Okular, azimutale Montierung? Wie funktioniert ein modernes, kleines Spiegelteleskop? Wie berechnet sich die Vergrößerung? Was muss man ...
Urknall, Weltall und das Leben
Unser Universum ist anders als gedacht: Geheimnis der Milchstrasse gelüftet - 10 Mal mehr Galaxien
Die neu aufgespürte Galaxie mit der Bezeichnung R5519 ist wirklich sehr besonders: Sie ist sehr alt und extrem weit von uns entfernt. In ihrer Mitte befindet sich ...
Clixoom Science & Future
Sterne und Weltall | Planeten: Merkur, Jupiter, Saturn, Pluto (8. Vorlesung)
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der experimentellen Astrophysik. Sie beginnt mit den Eigenschaften der Erde wie dem inneren Aufbau und den ...
Grenzen des Wissens
Astronomie Kosmologie Allgemeinwissen || Doku Hörbuch komplett
BITTE LESEN ***** Du möchtest Audible 30 Tage lang kostenlos testen (jederzeit wieder kündbar): http://amzn.to/2DwpLRM Die Astronomie ist die Wissenschaft ...
Ubermensch Hörbücher
Planteare Nebel, Supernovae und Stellare Schwarze Löcher | Vorlesung Sterne und Weltall #18
Moderator: Prof. Dr. Gerd Ganteför ------------ Regelmäßig neue Episoden Themenvorschläge? Schreib uns: gdw@uni.kn ------------ FACEBOOK: ...
Grenzen des Wissens
Die Universität Wien im Weltraum
Hätten Sie gedacht, dass die Universität Wien einen eigenen Satelliten im Weltraum betreibt? Warum der Nanosatellit UNIBrite seit Februar 2013 entlang der ...
Universität Wien
Die Sonne | Klimawissen (Episode 6)
Vor rund 15 000 Jahren war es bitterkalt. Das Eis schob bis fast zu den Alpen vor. Auch Österreich und die Schweiz verschwanden unter Gletschern.
Grenzen des Wissens
Kernfusion-Prozess im Inneren der Sonne-Atom- und Kernphysik-Physik-Lernvideo
Was ist die Kernfusion? Welche Prozesse laufen im Inneren der Sonne ab? Ist eine Kernfusion in der Praxis durchführbar? Alle wichtigen Informationen über die ...
Learning Level Up
Harald Lesch • Gasplaneten | Kosmologie (4)
Harald Lesch erläutert in seiner Kosmologiereihe die Bildung von Gasplaneten. WEITERFÜHRENDE LINKS: Link zur Website ...
Urknall, Weltall und das Leben
REKRU-TIER Interview mit Ulrike Martin (3 Sterne Diamant bei Life Plus)
In diesem extrem interessanten Erfolgs-Talk spricht MLM Coach und Vertriebsexperte Tobias Schlosser vom REKRU-TIER mit Ulrike Martin, aktuell 3 Sterne ...
REKRU-TIER
Erderwärmung - ist die Sonne schuld? | Ganteför Sonne #1
Manche Menschen glauben, dass die Sonne an der Erderwärmung schuld sei. In diesem Video erklärt Prof. Ganteför, wieso das nicht der Fall ist und führt dafür ...
Ganteför
Rückkehr zum MOND - Der Wettlauf beginnt | SPACETIME Doku
Zurück zum Mond: 1969 setzte Neil Armstrong den ersten Schritt auf die Mondoberfläche. Nur elf weitere Männer folgten ihm bis 1972. Danach wurde es ruhiger ...
WELT Nachrichtensender
Astrophysik: Am Puls der Sterne
Im Februar 2013 starteten erstmals zwei österreichische Satelliten von Indien aus ihre Mission ins All. Ein internationales Team arbeitet gemeinsam an diesem ...
Universität Innsbruck
3.) Prinzip der Unschärferelation. Anwendungsbeispiele: Tunnel und Sterne
Email: gerhard.fischer@ficonta.com Themen: Tunneleffekt und Rastertunnelmikroskop sowie die Bedeutung der Unschärferelation für die Stabilität der Materie: ...
Quanten4U