PD Stefan Bosse - Materialinformatik: Rechnen in Materialien (2/2)
In diesem Vortrag wird die Informatik beleuchtet die für Datenverarbeitung und Kommunikation in sensorischen Materialien benötigt wird. Es geht weniger um ...
Pan Tau
Abschlusskolloquium des SFB 799, 29.09.2020
Abschlusskolloquium des SFB 799.
TUBergakademie
Wie schreibe ich eine textgebundene Erörterung? Erörterung im Anschluss an einen Text
Textgebundene Erörterung - wie schreibt man sowas? In diesem Video beschäftigen wir uns mit der textgebundenen (literarischen) Erörterung, d.h. ich möchte ...
Die Merkhilfe
Öffentliches Recht - Grundlagen Kapitel 1: "Was ist Recht" (Vorlesung & Arbeitsgemeinschaft)
Vorlesung (Lehrbuch) & Arbeitsgemeinschaft (Studienbuch) Bruno Binder / Gudrun Trauner Linde Verlag 2014 Zu den Lehrbüchern: Lehrbuch: Öffentliches ...
Linde Verlag
Koblenz: Im Dialog - Vortrag mit Paul Schreyer - Populismus, Verschwörungstheorie, Querfront
Koblenz: Im Dialog Vernunftbasierter parteifreier Bürgeraustausch Demokratischer Dialog, um friedliche Lösungen zu finden Nr. 13 mit Publizist Paul Schreyer ...
Koblenz: Im Dialog Veranstaltungsreihe
Anmerkungen zum philosophischen Denken - Ein Vortrag von Theodor W. Adorno
Gehalten 1967 in Wien. MP3 & Quelle: https://archive.org/details/AdornoAnmerkungenZumPhilosophischenDenken - Wenn ihr ideologiekritische Vorträge habt, ...
TheNokturnalTimes
Prof. Dr. Angelika Storrer - Digitale Sprachressourcen in der Lehrerbildung - Forum CA3
Prof. Dr. Angelika Storrer spricht auf dem Forum CA3 in Hamburg darüber, wie Digitale Sprachressourcen in der Lehrerbildung von Nutzen sein können.
CLARIN-D
BMT 2008 Hubert Knoblauch: Qualitative Methoden am Scheideweg.
BMT 2008 Mittagsvorlesung Hubert Knoblauch: Qualitative Methoden am Scheideweg. Jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung 0:16 ...
Berliner Methodentreffen
DH-Summit 2015 - Kurt Fendt: Notwendigkeiten und Bedingungen für Digital Humanities
Keynote III (Moderation: Dirk Wintergrün, MPI für Wissenschaftsgeschichte) "Notwendigkeiten und Bedingungen für Digital Humanities" - Dr. Kurt Fendt, ...
DHd-Kanal
Edutalk: Chancen und Grenzen von Historytelling
Geschichte(n) erzählen im Unterricht: Dass Wissen besser hängen bleibt, wenn es in Geschichten verpackt ist, scheint klar. Aber wo sind die Grenzen von ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
DH-Summit 2015 - Diskussion: Quantitative Verfahren in den Geisteswissenschaften
Panel II (Moderation: Prof. Andrea Rapp, TU Darmstadt) "Kontroversdiskussion: Zukunft mit Tradition - oder der Anfang vom Ende? Quantitative Verfahren in den ...
DHd-Kanal
03 Prof. Dr. Dieter Imboden - Keynote
8. Hochschulpolitisches Forum 24./25.02.2016, Berlin.
Hans-Böckler-Stiftung
Begrüßung Halbzeitkonferenz durch Dr. Volker Meyer Guckel und Dr. Michael Lehrmann (09/09/15)
Begrüßung und Grußwort auf der Halbzeitkonferenz des Hochschulforums Digitalisierung "The Digital Turn - Hochschulen im Transformationsprozess" am 9.
Hochschulforum Digitalisierung
Prof. Nikolaus Katzer: Vor dem Jubiläum - Revolution, Geschichte und Gegenwart in Russland
24.01.17 Prof. Nikolaus Katzer, DHI, Moskau Vor dem Jubiläum - Revolution, Geschichte und Gegenwart in Russland An der Freien Universität Berlin, ...
Osteuropa-Institut an der Freien Unversität Berlin
Mut zur Nachhaltigkeit: Zur Psychologie individueller Verhaltensänderung
In der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit am 14. Juni 2018 sprach Umweltpsychologe Sebastian Bamberg von der FH Bielefeld über Psychologie individueller ...
Umweltbundesamt Wien
Virtualisierung von Interaktion & Simulation - A. Brandt, F. Weidle University:Future Festival 2020
Ein Video vom University:Future Festival 2020 - Learning, Systems and the New Normal vom 6.-8. Oktober 2020. Weitere Informationen zum Festival: ...
Hochschulforum Digitalisierung
Harald Welzer im Interview: Selbst denken -- Eine Anleitung zum Widerstand
Im Gespräch mit dem Soziologen Harald Welzer auf der Frankfurter Buchmesse 2013 geht es um nichts Geringeres als um die Rettung der Erde. Doch Welzer ...
literaturcafe
business summit 2011 › Thorsten Polleit
Event: Business Summit 2011 Topic: The Core Meltdown of the Financial System Author: Thorsten Polleit The seminar discusses the current importance of the ...
Go Ahead!
12. Vorlesung: Aktuelle Herausforderungen für die Pädagogik: Heterogenität
12. Vorlesung: Aktuelle Herausforderungen für die Pädagogik: Heterogenität mit Prof. Dr. Katja Driesel-Lange an der Technischen Universität Darmstadt.
Human- und Sozialwissenschaften
Manfred Füllsack in "Philosophie im Gespräch", 2009
Univ.-Prof. Dr. Manfred Füllsack Inhalt des Interviews: Grundeinkommen, Arbeit, Wissen als primärer Produktionsfaktor, Bildung, Herkunft des Wortes Theorie, ...
klammer irmgard
Online-Event „LMS und Rechtsfragen“
Mehr Informationen zur Veranstaltung: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/lms-und-rechtsfragen Zum Themenspecial: ...
e-teaching.org
Michael Kopp (Universität Graz): Europäische MOOC-Strategien (08/09/15)
Dr. Michael Kopp, Leiter der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer, Universität Graz spricht in seiner Keynote über Europäische MOOC-Strategien.
Hochschulforum Digitalisierung
1/3 Kraus & Thiersch: Relationale Soziale Arbeit, Lebensweltorientierung, Normativität
Teil 1 des Freiburger Wissenschaftsgesprächs zwischen Björn Kraus und Hans Thiersch am 27.06.2018, Evangelische Hochschule Freiburg. Input: Prof.
Evangelische Hochschule Freiburg
Björn Kraus: Plädoyer für eine Relationale Soziale Arbeit, 2018
Professor Dr. Björn Kraus hat im Rahmen der DBSH-Mitgliederversammlung am 14.04.2018 an der Evangelischen Hochschule Freiburg den öffentlichen ...
Evangelische Hochschule Freiburg
Deskriptive vs. normative Aussagen
Wenn dir das Video gefallen hat, dann lass doch ein Like da ! Das würde mir sehr helfen und wenn du es sehr geil fandest...dann auf jeden Fall teilen ...
BachelorOfBull
Ausbildung Industriekaufleute - Wiso - 25 Standortwahl
Mehr zum Thema Standortwahl auf http://bit.ly/2fNGd8l Mit dem Thema Standortwahl beschäftigen wir uns in diesem Video. Welche Kriterien sind wichtig für ein ...
Alexandros Tallos
Online-Fachveranstaltung: Diskriminierung, Stigmatisierung und Beschimpfungen an Schulen
In der diesjährigen Online-Fachveranstaltung wird Diskriminierung in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen im Kontext Schule beleuchtet: WELCHE ...
Kin-Top e.V.
Andreas Reckwitz: Digitalisierung und Gesellschaft der Singularitäten
Die spätmoderne Gesellschaft produziert Singularitäten. Sie zielt nicht mehr allein auf das Allgemeine, Standardisierte und Durchschnittliche, sie fördert und ...
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Specters of Communism - Panel „Emancipatory Social Transformation, Commons and Care“
After all the Failures. Reinventing an Emancipatory Future Session Einführung von Michael Hirsch Panel „Emancipatory Social Transformation, Commons and ...
Haus der Kunst
Leseprobe vorgestellt über "Die Erfindung der Kreativität"
Bin ja nun angeblich ein Creator bei Google Youtube und produziere wie Millionen andere jeden Tag denselben Müll mit kleinen Varianzen, was mir unkreativ ...
RawVideo by SIDA
Rhetorische Mittel erkennen I musstewissen Deutsch
Rhetorische Mittel sind oft versteckt in Texten und Gedichten. Wie Du sie findest und erkennst, erklärt Dir Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen?
musstewissen Deutsch
Qualitative Forschung Lehren-Lernen: Integrierte Angebote
Aufzeichnung der Webinarreihe "Lehrimpulse aus den Verbundhochschulen Sachsen-Anhalts". Thema: „Qualitative Forschung Lehren-Lernen: Integrierte ...
Netzwerk digitale Hochschullehre
Konsumentenverhalten als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften
Konsumentenverhalten als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften Antrittsvorlesung von Univ.Prof.in Dr.in Petra Riefler Institut für Marketing und Innovation ...
Universität für Bodenkultur Wien
Klaus Dörre: Risiko Kapitalismus – Landnahme, Zangenkrise, Nachhaltigkeitsrevolution
Keynote der 3. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, gehalten von Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor für Soziologie an der ...
Kritische Kommunikationswissenschaft
Systeminnovation für eine "Nachhaltigere Chemie" in den Lederlieferketten
Dieses Video stellt das Projekt „Nachhaltigere Chemie in den Lederlieferketten“ vor. Diese Arbeiten sind eingebettet in das forschungsbasierte Transferprojekt ...
Initiative: Nachhaltige Entwicklung
Statistik ohne Mathe: Das Allgemeine Lineare Modell ("Der Bazar")
Weiterführendes Material: Alle unsere frei verfügbaren Lehrmaterialen, auch weiterführende Texte, Übungen und weitere Videos sind hier gesammelt (wird ...
e-learning Sozialwesen
Livestream: Tagung „Ideologien & Ideogiekritik“ - Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft
Livestream von der Tagung "Ideologien und Ideologiekritik" des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft vom 30.11.2018 am IfKW der LMU München.
Kritische Kommunikationswissenschaft
Sozial-ökologische Tranformation jetzt! - Ulrich Brand
Prof. Dr. Ulrich Brand (Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien): "Sozial-ökologische Tranformation jetzt! Erfahrungen ...
Universität für Bodenkultur Wien
BMT 2014 Thomas S. Eberle: Leibzentrierte Sinnkonstitution
BMT 2014 Closing Lecture Thomas S. Eberle: Leibzentrierte Sinnkonstitution. Zur Relevanz der phänomenologischen Lebensweltanalyse für die qualitative ...
Berliner Methodentreffen
Zeitgeist 3 Venus Project Deutsch
Die Reihe Zeitgeist sollte für den aufgeklärten Menschen von heute eigentlich verpflichtend sein, anzuschauen. Natürlich sollte man dies immer mit einem ...
cgnfuchur germany
Aspekte des neuen Rechtsradikalismus - Ein Vortrag von Theodor W. Adorno
"Theodor Adorno spricht über psychosoziale Faktoren, die den Rechtsextremismus begünstigen, und über die Bedeutung der Propaganda als ...
TheNokturnalTimes
Vorlesung Ökonomie und Corona
Vorlesung Ökonomie und Corona vom 29.4.2020 Kurzfassung einer Mastervorlesung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern von Prof ...
Konstantin Beck