Alte Geschichte (Ringvorlesung)
Was soll uns heute noch die Alte Geschichte?, fragte Christian Meier vor über 50 Jahren. Wir stellen die Frage neu und erklären, was die Geschichte ...
Alte Geschichte Uni Oldenburg
Die Christus Trilogie und das religiöse Problem der Moderne
Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx, Universität Heidelberg.
Denkbares
BOUNTY TRAIN [#01] ► Erste Geschäfte [PC - deutsch] Let's Play
Wirtschaftssimulation trifft Strategie im Wilden Westen. Wir wollen den Tod unseres Vaters untersuchen und dabei die Kontrolle über das ...
Mighty Pirates
Spionage im frühen Kalten Krieg
Buchvorstellung und Diskussion: Der Bundesnachrichtendienst in der DDR Mit dem Kalten Krieg begann die Blütezeit der modernen Geheimdienste. Das galt ...
Stasi-Unterlagen-Archiv
Stars und Streit: An wen erinnert sich Europa?
Wenn Statuen errichtet, Straßen umbenannt und Denkmäler enthüllt werden, gerät der öffentliche Raum schnell zur Kampfzone politischer Instrumentalisierung ...
IDM Vienna
Prof. Dr. Lucian Hölscher: Der Erste Weltkrieg – Urkatastrophe oder Geschichtsbruch?
Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ – so hat bekanntlich der US-amerikanische Historiker und Diplomat George F. Kennan den Ersten Weltkrieg bezeichnet.
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
„Postheroische Helden“. Aus der Reihe „Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche“, 22.10.2020
Im Frühjahr waren die Corona-Heldinnen und -Helden in aller Munde. Und jetzt? Unmittelbar vor Ausbruch der Pandemie hatte der Freiburger Kultursoziologe ...
Evangelische Akademie der Nordkirche
Archäologie und die Suche nach Identitäten
Vortrag von Kerstin P. Hofmann, Vizedirektorin der Römisch-Germanischen Komission (RGK) in Frankfurt am Main, im Rahmen der Ringvorlesung “'Identität' ...
Berliner Antike-Kolleg
Buchlesung und Gespräch "Die juristische Unschärfe einer Ehe" mit Olga Grjasnowa
Die Buchautorin Olga Grjasnowa liest aus ihrem Buch "Die juristische Unschärfe einer Ehe". Im Gespräch mit Martin Hoffmann spricht sie über ihre Bücher, über ...
Deutsch-Russisches Forum e.V.
Orientierungstage B. Teil 1 (von 1)
Hier informieren wir über Arbeitsweisen, Recherchemethoden und Konventionen in der Alten Geschichte.
Alte Geschichte Uni Oldenburg
Nur die Spanische Grippe? Grundzüge der Grippe-Geschichte im 20. Jahrhundert
PD Dr. Wilfried Witte Im Jahr 2018 jährt sich zum 100. Mal das Auftreten der Spanischen Grippe in Europa. Die herkömmliche Herangehensweise an diese ...
awhamburg
Webinar: Die Rolle von Experten & die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
Auftakt der Online-Veranstaltungsreihe des Deutschen Hygiene-Museums Dresden: "Von Verschwörungstheorien zur Corona Triage. Aktuelle Probleme als ...
DHMDresden
Caesar und Pompeius - Das Ende der Römischen Republik
Caesar und Pompeius - die beiden vielleicht bedeutendsten Politiker der späten römischen Republik: Ihr politisches Vorgehen und ihr desaströser Bürgerkrieg ...
Imperium Romanum
Dr. Eike Faber: Ulfila – Bischof der Christen im gotischen Land
Die Goten gehörten zu den ostgermanischen Volksverbänden. Ihre genaue Herkunft ist schwer zu bestimmen, jedoch war ihre Geschichte stark von ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Das literarische Trio. Jörg Magenau, Frauke Meyer-Gosau und Konrad Paul Liessmann
Das literarische Trio. Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann Eine Kritikerin und ein Kritiker laden einen prominenten ...
Literaturforum im Brecht-Haus
34. DGS-Kongress in Jena: Keynote - Colin Crouch
Colin Crouch (Warwick): The 21th Century - The Age of Uncertainty?
Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V. DGS
Die Freiheit im öffentlichen Raum
22 August 2018 11.30 Salone Intesa Sanpaolo A3 Participants: Alessandro Barbano, Journalist and Writer; Sabino Cassese, Professor of Global Governance at ...
meetingdirimini
VL Literatur und Erinnerungskultur Familienromane
In dieser Folge der Vorlesung Literatur und Erinnerungskultur geht es um Debatten über den Erinnerungsdiskurs um die Jahrtausendwende und das Genre des ...
Andrea Geier
Alteritätskonstruktionen und Erinnerungskultur
Vortrag an der Fernuniversität Hagen im Kolloquium von Irina Gradinari. Unter der Leitfrage "Wer ist für wen in welcher Weise ‚fremd'?" diskutiere ich ...
Andrea Geier
Suzuki spielt Cello
Prof. Dr. Toru Takenaka (Osaka) Suzuki spielt Cello: Wie hat westliche Musik den Habitus der Japaner beeinflusst? Vortrag im Rahmen der öffentlichen ...
Universität Göttingen
Alles Geschichte? Mitteleuropäisches Erbe in der tschechischen Gegenwartsliteratur
Eine Podiumsdiskussion mit Dora Kaprálová (Berlin) und Marek Toman (Prag) in der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, moderiert von Judith Leister (freie ...
Adalbert Stifter Verein
Fernweh im Lockdown - Wie gehen wir damit um? | TWIST | ARTE
Die Welt wird immer enger, unser Radius beschränkt sich derzeit weitestgehend aufs Home(-Office). Wie gehen wir damit um? Mit unserer Sehnsucht nach ...
Irgendwas mit ARTE und Kultur
Anthi Wiedenmayer & Katerina Zachou: Petros Markaris in 10 Bildern
Vortrag von Anthi Wiedenmayer und Katerina Zachou (Aristoteles Universität Thessaloniki) zum Thema "Petros Markaris in 10 Bildern" im Rahmen der Tagung ...
Centrum Modernes Griechenland (CeMoG, FU Berlin)
Der erste chinesische Nobelpreisträger - Gao Xingjian | Frank Elstner & Prof. Karasek Menschen
Am 12. Oktober 2000 war es soweit: Als erstem chinesischen Schriftsteller wurde Gao Xingjian der Literatur- Nobelpreis zuerkannt. Direkt aus Stockholm über ...
Frank Elstner
Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2020
Vier Forscherinnen und sechs Forscher erhalten 2020 den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und damit die wichtigste ...
DFG bewegt
Schwerpunkt Transnationale Literatur: Marko Dinić - Die guten Tage
Die Lesung und das Gespräch mit Marko Dinić fand am 06.06.2020 am Institut für Slawistik statt. Marko Dinić erzählt in seinem Debütroman eindrücklich von ...
Slawistik Wien
Große Werkeder Literatur XVI - Prof. Dr. Hubert Zapf: Emily Dickinson, "Gedichte"
13.01.2021, 18:30 Uhr Ort: Livestream, Digital, Digital Veranstalter: Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen und Lehrstuhl für ...
Universität Augsburg
Die Welt im Grossen und Ganzen - Peter Sloterdijk (2005)
Sternstunde Philosophie - Der Philosoph im Gespräch mit Marco Meier Peter Sloterdijk über seine philosophische Theorie der Globalisierung, seine neue ...
Peter Sloterdijk
Vorwärts nur mit Rückspiegel. Übergang zur Demokratie in Deutschland und Spanien
Ein Beitrag zum Handlungsfeld „Internationale Verständigung“ „Wir erleben eine Banalisierung der Erinnerungskultur, wenn Impfgegner mit einem Judenstern ...
Körber-Stiftung
Rundgang BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION. Die Farben der Antike
Kurator Vinzenz Brinkmann führt gemeinsam mit Anna Huber (Bildung und Vermittlung) durch die Ausstellung „BUNTE GÖTTER – GOLDEN EDITION.
Liebieghaus
Das antike Italien - Teil 1: Entwicklung der einzelnen Völker
Jeder kennt die Römer und auch deren Sprache Latein. Doch was ist mit den anderen Völkern, die in Italien lebten, bevor Rom zur Großmacht aufstieg?
Antike: Wissen - Fakten - Hörbücher
Heimat und Klassenkampf. Zum Fortleben historischer Heimatkonzepte in der Gegenwart
Heimat bedeutete im 19. Jahrhundert immer auch Zugehörigkeit zu einer Klasse. Das Heimatverständnis der Zeit erhob den heimischen Herd zum Altar und ...
Einstein Forum
Bundespräsident a.D. Dr. h.c. mult. Joachim Gauck: Herausforderungen in einer unsicheren Welt
Freiheit und Verantwortung - Herausforderungen in einer unsicheren Welt Chancen und Risiken sowie Zuversicht und Angst liegen für Joachim Gauck sehr eng ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Prof. Ulrich Herbert Kriegsende. Europäische und deutsche Perspektiven
Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht die deutsche Kapitulation in Berlin-Karlshorst. Damit wurde das Ende ...
vhs.daheim
museum global: Susanne Leeb – Tragische Ermüdung
Vortrag im OPEN SPACE im K20 am 28.11.2018 Die Hinwendung zu den Künsten nichteuropäischer Gesellschaften in der deutschen Kulturkritik der Moderne: ...
KunstsammlungNRW
Vortrag "Who Cares for Animals? ..." von Jessica Ullrich
Ringvorlesung "Gender Studies meets Human-Animal Stuides" an der Humboldt-Universität zu Berlin. 11.06.2019 Vortrag "Who Cares for Animals?
humananimalstudies
Auschwitz als Staatsreligion? Antisemitismus in der Neuen Rechten
IDZ-Webtalk mit Dr. Volker Weiß und Professor Oliver Decker Die Neue Rechte gibt sich gerne bildungsbürgerlich, ihre Autoren verstehen sich als Elite mit der ...
Amadeu Antonio Stiftung
Berufsportrait: Hartmut Fähndrich, Übersetzer für arabische Literatur
Berufsportrait für das Fachportal "Kulturen und Gesellschaften" mit Dr. Hartmut Fähndrich, Übersetzer für arabische Literatur in Bern Interview: Dr. Sabine ...
Fachportal Kulturen & Gesellschaften
Auf ein Wort... Tod | DW Deutsch
Ist Angst ein Grund, warum der Tod nicht vorstellbar ist? Hat man mehr Angst vor dem Sterben als vor dem Tod? Ist der Tod ein Tabu? Gibt es den guten Tod?
DW Deutsch
Prof. Dr. Hartmut Leppin: Das Ende des Gotenreiches und der Wandel der Mittelmeerwelt
Die Goten gehörten zu den ostgermanischen Volksverbänden. Ihre genaue Herkunft ist schwer zu bestimmen, jedoch war ihre Geschichte stark von ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Profitiert die Schweiz vom Bösen? | Mythos Neutralität | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Das IKRK, die Neutralität, die direkte Demokratie – wer hat's erfunden? In vielem ist die Schweiz Vorbild. Doch unsere Geschichte hat auch Schattenseiten, etwa ...
SRF Kultur
»Critical Zones« Discussion of the Film »Storytelling for Earthly Survival« ZKM | Karlsruhe
Critical Zones« Gespräch zum Film »Storytelling for Earthly Survival« mit Donna Haraway (Biologin und Wissenschaftshistorikerin), Bruno Latour und Peter ...
ZKM | Karlsruhe