Kontroverse um den Mieterschutz und die Eigentumsbildung
Einen Tag nach der Wohnraum-Bilanz der Bundesregierung hat der Bundestag am Mittwoch, 24. Februar 2021, in einer Aktuellen Stunde über Wohnungspolitik ...
Deutscher Bundestag
Берлинская стена. Пять историй | Документальный фильм Би-би-си
Берлинской стены нет уже 30 лет. Ее падение стало величайшим геополитическим событием конца ХХ века и повлияло на судьбы поколений.
BBC News - Русская служба
Anne Engelhardt - DDR/BRD 1968 (Marx200 Kassel)
In der zehnten Sitzung der Ringvorlesung referiert Anne Engelhardt aus der Perspektive der Bewegungsforschung über die unterschiedlichen Situationen in der ...
Plurale Ökonomik
Revolutionär und global. Transfers und Verflechtungen zwischen Mexiko, Kuba und Afrika im 20. Jh.
Warum Revolutionen verstehen? An Revolutionen scheiden sich die Geister. Denn ihr radikaler Bruch mit dem Bestehenden und der Versuch, etwas Neues zu ...
UniversitaetzuKoeln
Willy Brandt: die sozialdemokratische Jahrhundertgestalt - Prof. Dr. Faulenbach, 18.11.13 | AdA 121
Ausgehend von dem Tatbestand, dass Willy Brandts Lebensdaten 1913–1992 nahezu mit dem »kurzen 20. Jahrhundert « zusammenfallen, thematisiert der ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Der Rückkehrwille der Heimatvertriebenen, SDR-Beitrag 1965 - Daheim in der Fremde
Dieser SDR-Beitrag von 1965 gibt ein Stimmungsbild der Heimatvertriebenen wieder und zeigt auf, dass die Frage nach der Rückkehr der Ostgebiete zu ...
Haus des Dokumentarfilms
Der Auschwitzprozess in Frankfurt, 1963 - 1965: Teil 3: Das Urteil
Strafsache 4 Ks 2/63 Der dritte Teil des größten Strafprozesses der deutschen Justiz gegen NS-Verbrecher: angeklagt waren 22 ehemalige Angehörige der ...
Deutsche Fernsehgeschichte
Günter Gaus im Gespräch mit Joachim Gauck (1991)
Sendung "Zur Person" vom 25. November 1991. Über diesen Kanal: Dieser Kanal bildet einen meiner drei Youtube-Kanäle und hat hauptsächlich die ...
Leonard Dietrich
Das Verbrechen des Holocaust verjährt nicht - Die Aufgaben von Historie und Justiz
Frankfurter Stadtgespräch XXII PD Dr. Boris Burghardt (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik, Humboldt-Universität zu Berlin) und ...
Normative Orders
Europäische Erinnerungsräume: Aufarbeitung der Vergangenheit in Deutschland und Kroatien
Der Historiker Marc Bloch verglich einmal die nationalen Gedächtnisse mit einem “Dialog unter Schwerhörigen, bei dem jeder völlig verkehrt auf die Fragen des ...
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Gunnar Decker: Zwischen den Zeiten: Die späten Jahre der DDR
Buchvorstellung, Gespräch, Buchpremiere Moderation: Holger Teschke Die Geschichte vom Ende der DDR wird auch nach 30 Jahren oft aus der Perspektive ...
Literaturforum im Brecht-Haus
Das braune Netz: Willi Winkler im Gespräch mit Werner Bührer
Das braune Netz Wie die Bundesrepublik von früheren Nazis zum Erfolg geführt wurde Willi Winkler, SZ, im Gespräch mit Prof. Werner Bührer Sie hatten ihre ...
vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Günter Gaus im Gespräch mit Markus Wolf 06.08.1990
Günter Gaus im Gespräch mit Markus Wolf. Ausstrahlung: 06.08.1990.
Tim W
Podiumsdiskussion (NUR AUDIO): Verbotene Bücher, verfolgte Autoren
Robert Havemann im Visier der SED-Diktatur Robert Havemann (†1982), bekennender Kommunist, galt in der DDR als scharfer Kritiker des SED-Regimes.
Stasi-Unterlagen-Archiv
23 Politik und Recht / Rechtsphilosophie
Rechtsphilosophie Uni Bielefeld WiSe 20/21 / Prof. Dr. Andreas Fisahn, Beegriff des POlitischen, Politische Justiz, Kirchheimer, Hannover.
Andreas Fisahn
Geschichte als Aufklärung? Zur Krise eines liebgewonnenen Denkmodells
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Martin Sabrow, Humboldt-Universität Berlin, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam Moderation: Alfred Eichhorn, ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Akte Rosenburg: Das BMJ und die NS-Zeit - 08.01.2018
Als das Bundesministerium der Justiz 1949 seine Arbeit aufnahm, kam es zu ganz erheblichen personellen und politischen Verflechtungen mit dem „Dritten ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Günter Gaus im Gespräch mit Barbara Thalheim (1990)
Sendung "Zur Person" vom 29. Oktober 1990. Über diesen Kanal: Dieser Kanal bildet einen meiner drei Youtube-Kanäle und hat hauptsächlich die historischen, ...
Leonard Dietrich
Werner Sobek – Leichtbau und Adaptivität
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart ist Heimat des Sonderforschungsbereichs SFB 1244. Dieser ...
Werner Sobek
Adorno über Rechtsradikalismus und Deutsch sein, Vortrag von Bernhard Horwatitsch
"Unmerklich langsam formiert sich ein Klima, das verpönt, was am notwendigsten wäre: kritische Selbstbesinnung." Adorno war in seinen Analysen präzise ...
vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Dr. Hans-Gert Pöttering - "Existential questions for the European Politics"
International conference: Pope John Paul II and the spiritual foundation of the European unity.
Centrum Myśli Jana Pawła II
Willy Brandt - Peter Merseburger, 25.10.2004 | AusdemArchiv (106)
Das persönliche Schicksal Willy Brandts ist auf einzigartige Weise mit der politischen Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert verbunden. Sein Lebensweg ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
forum demokratie: Wegscheiden der Demokratie - 1969
In der Reihe forum demokratie beleuchtet #phoenix politische Prozesse aus historischer Perspektive. In diesem Jahr folgt das Format der Jahreszahl 9 durch ...
phoenix
Dietmar Dath: Besser Kunst als Hoffnung, besser Kunst als Angst
Am 23.11.2018 hielt Dietmar Dath unter dem Titel "Besser Kunst als Hoffnung, besser Kunst als Angst" die Eröffnungsrede zur "Literatur im Herbst" im Theater ...
Alte Schmiede
Günter Gaus im Gespräch mit Herbert Wehner (1968)
Sendung "Zu Protokoll" aus dem Jahre 1968. Über diesen Kanal: Dieser Kanal bildet einen meiner vier Youtube-Kanäle und hat hauptsächlich die historischen, ...
Leonard Dietrich
(356) Nebenklagevertreter: Friedrich Karl Kaul - Frankfurter Auschwitz-Prozess
Tonbandmitschnitte des ersten großen Auschwitz-Prozesses von 1963–1965 Rechtsanwalt / Replik Teil 356 - Friedrich Karl Kaul - 179. Verhandlungstag ...
Ecco Mania
Alle Wege führen nach Utopia. Gespräch zw. U. Brand, W. Famler, T. Macho, A. Strickner, I.Trojanow
Den Abschluss der Literatur im Herbst 2019, veranstaltet von der Alten Schmiede im Theater Odeon Wien, bildete eine Podiumsdiskussion unter dem Motto ...
Alte Schmiede
Prof. Dr. Michael Wolffsohn: NS-Raubkunst - Über Schuld, Umkehr, Sühne und Versöhnung
Die Tagung "NS-Raubkunst. Spätschuld, Folgen und Konsequenzen" am 22. Februar 2014 stieß auf großes öffentliches Interesse. Juristen, Kunsthistoriker ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Hannah Arendt. Porträt einer Denkerin ohne Geländer - Dr. Wassmund, 26.11
Hannah Arendt (1906-1975) war eine der wachsten und schärfsten Beobachterinnen ihrer Epoche, ihre Themen von bleibender Aktualität. Ob es um die ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Günther Sandner: Ein „Staat, den keiner wollte“: Die Erste Republik in der Zweiten Republik
07.10.2020, 19:00 bis 21:00 Uhr Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Politische Erwachsenenbildung im Jahr der Jubiläen“ der Österreichischen ...
Österr. Gesellschaft für Politische Bildung ÖGPB
Abschlussveranstaltung mit Joachim Gauck an der Ruhr-Universität Bochum
Zum Abschluss seiner Max-Imdahl-Gastprofessur an der Ruhr-Universität Bochum diskutierte der frühere Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Publikum ...
Ruhr-Universität Bochum
Vertreibung Verpflichtung Versöhnung
Eine Dokumentation zum Jahr der Menschenrechte 1965 2 Schallplatten.
ILSeHELGa
M. Sabrow: Von der Aufklärung zur Affirmation?
Simon Wiesenthal Lecture Martin Sabrow: Von der Aufklärung zur Affirmation? Zur Krise der Erinnerungskultur Datum: 16. Mai 2019 Ort: Dachfoyer des Haus-, ...
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Leben in der DDR Diktatur
Der Wert biografischer Erinnerung ist ein ungehobener Schatz. Zeitzeugen können die Vergangenheit für uns auf eine ganz besondere Art lebendig werden ...
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Wirtschaftspolitik und Politikberatung seit der deutschen Vereinigung - Bilanz und Ausblick
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V..
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
26.04.1971 – Bonn und Olympia im Widerstreit
Seit 1960 gehörte „Der schwarze Kanal“ zum wöchentlichen Sendeprogramm. Als „Kläranlage im Äther“ verstand sich Journalist und Moderator Karl-Eduard ...
Der Schwarze Kanal
Günter Gaus im Gespräch mit Wolfgang Thierse (1991)
Sendung "Zur Person" vom 11. März 1991. Über diesen Kanal: Dieser Kanal bildet einen meiner drei Youtube-Kanäle und hat hauptsächlich die historischen, ...
Leonard Dietrich
Dr. Hubertus Knabe: »Zersetzen. Systematische Familienentzweiung in der DDR«
Vortrag von Dr. Hubertus Knabe »Zersetzen. Systematische Familienentzweiung in der DDR«, gehalten auf dem Symposium »Familie am Abgrund - Ursachen ...
Demo für alle
Prof. Dr. Horst Möller: Konrad Adenauer - Leitmotive seiner Politik. Zum 50. Todestag
Prof. Dr. Horst Möller, Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der LMU München, ehem. Direktor des Instituts für Zeitgeschichte referiert über ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
7. Dr. Heinz Düx, "Der sog. Auschwitzprozess in Frankfurt"
Dr. Heinz Düx, Richter am Oberlandesgericht Frankfurt a.D. und ehemaliger Ermittlungsrichter im Auschwitzprozess zum Thema: "Auschwitz im Gerichtssaal: der ...
UWK-BMJ
50 Jahre nach 1968
Was bedeutet Internationalismus heute? Veranstaltung am 17.2.2018 mit Karl Dietrich Wolff (Ehemaliger SDS-Vorsitzender, Eröffnungsredner des ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Prof. Wolfgang Wippermann: Das Dritte Reich - Produkt oder Bruch der Moderne? Vortrag vom 23.1.1993
Am 3. Januar 2021 verstarb Prof. Dr. Wolfgang Wippermann. Der Historiker und Experte für Faschismustheorie war mehrfach bei Veranstaltungen des „Helle ...
Helle Panke