Alfred Grosser | Deutschland und Frankreich, von Feinden zu Freunden (NZZ Standpunkte 2013)
Am 22. Januar jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags. Der Politikwissenschaftler und Publizist Alfred ...
NZZ Standpunkte
Historische und normative Grundlagen der BRD - Teil 3/3 - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden) am 18.04.2017 Thema der Sitzung: Normative Grundlagen der Bundesrepublik (Verfassungsprinzipien II: ...
MOOC PolSys
Demokratie nach Corona #demokratielebt
Demokratie nach Corona – wie wird unsere Gesellschaft funktionieren? Wir laden zur Arena-Diskussion ein – virtuell und virenfrei. Wie gestalten wir unsere ...
TrioMedien
Hamburger Landespressekonferenz am 19.01.2021 in Gebärdensprache
Abonniert den Kanal für Updates: https://www.youtube.com/user/HamburgerSenat Folgt dem Hamburger Senat: Facebook: ...
HamburgerSenat
"Was ist Populismus?" – Carl Berning (15.10.2019)
Der Populismus ist eine zentrale Herausforderung der Gegenwart, da er als antipluralistische Ideologie den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht und als ...
Uni Mainz
Frank Biess - Angst und Demokratie in der Bundesrepublik
Passion(s) in Culture(s) Tagung - Angst machen. Koproduzenten eines Gefühls Vortrag Freitag, 26.1.2018, 11:00h Frank Biess - Angst und Demokratie in der ...
Einstein Forum
Wissenschaft und alternative Fakten (VI): Prof. Ulrich Hoinkes
Wissenschaft und alternative Fakten (VI): Prof. Ulrich Hoinkes "Anxiety Culture - Angstkultur als Paradigmenwechsel" Prof. Ulrich Hoinkes Romanisches ...
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wissenschaften in Zeiten der Pandemie – Podiumsdiskussion
In der Interviewserie „Wissenschaften in Zeiten der Pandemie“ der Leopoldina spricht der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda mit renommierten ...
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
ZM talks - Beyond States #4: Die Corona-Krise und ihr Potenzial
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Herfried Münkler mit der Direktorin des Zeppelin Museums, Dr. Claudia Emmert, über die Corona-Pandemie im historischen ...
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Wissen und Entscheidung: Zur Endlagerung radioaktiver Reststoffe
Prof. Dr. Konrad Ott Auch nach dem Ende der zivilen Nutzung der Kernenergie verbleibt das Problem, hochradioaktive Reststoffe für einen extrem langen ...
awhamburg
Wie solidarisch ist der Markt? – Forum K'Universale
Der Markt gilt gemeinhin als Ort des Egoismus und der Profitmaximierung. Die Berücksichtigung der Interessen anderer und die Idee der Solidarität scheinen ...
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Discourse Network Analysis (DNA) erklärt von Johanna Hornung, M.Res.
Die Netzwerkanalyse zählt nicht nur zu den am stärksten wachsenden Methoden in der Politikwissenschaft, sondern lässt sich auch in vielen weiteren ...
CoPPP TU Braunschweig
Von der Gemeinschaft zur Union - Vortrag von Victor Jaeschke
Der Vortrag von Victor Jaeschke (Universität Potsdam) behandelt europapolitische Zukunftsvorstellungen, die in der Debatte um die Gründung einer ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
HHU - Welche Bürger_innen braucht die Demokratie? #3
"Demokratie lebt von Voraussetzungen, die sie selbst schaffen muss: Perspektiven der politischen Bildung": Vortrag und Live-Diskussion mit Patrick Körner ...
HHU
Die Deutschen & ihre Mythen - Prof. Dr. Münkler, 09.01.2012 | AusdemArchiv (018)
Unter dem Eindruck der napoleonischen Kriege haben sich in Deutschland während des 19. Jahrhunderts überwiegend Opfermythen ausgebildet, die auf die ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Prof. Dr. Elke Seefried: Geschichte der Zukunftsforschung
Rund 150 Menschen nahmen an den Philosophischen Tagen 2016 der Katholischen Akademie Bayern statt. Das Thema der drei Tage vom 6. bis zum 8.
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Thomas Hellmuth: Harmonie als demokratisches Prinzip
Mi., 6. Dezenber 2017, 19.00 Uhr, Depot, Wien HARMONIE ALS DEMOKRATISCHES PRINZIP ? Geschichte der Politischen Bildung in Österreich nach 1945 ...
Österr. Gesellschaft für Politische Bildung ÖGPB
Corona-Krise in Hamburg: So ist die Lage der Stadt
Der Hamburger Senat stellt heute in einem kurzen Corona-Briefing die aktuelle Corona-Lage in der Stadt dar. Anschließend präsentiert Wirtschaftssenator ...
Abendblatt-TV
PRIF Talk: Interview mit Dieter Senghaas
Dieter Senghaas war 1970 Teil des Gründertrios der HSFK und prägte die deutsche Friedensforschung mit seinen kritischen Analysen zum Ost-West-Konflikt ...
HSFK / PRIF
70 Jahre OSI, 18 Jahre OSI-Club Festveranstaltung am Otto Suhr Institut (OSI) der FU Berlin
Begrüßungsrede von Univ.- Prof. Dr. Bernd Ladwig sowie Festvortrag von Univ.-Prof. emer. Dr. Gerhard Göhler, anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Otto ...
Demian Hari
Suche nach neuen Formen gemeinwohlorientierten Wirtschaftens
Die gesellschaftlichen Institutionen sollten aus Sicht des Volkswirts Ulrich Petschow vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung wachstumsunabhängiger ...
Deutscher Bundestag
Dieter Plehwe über neoliberale Netzwerke
DAS NEUE BERLIN – PODCAST ABONNIEREN Spotify: https://open.spotify.com/show/587LxUBuyMT108YZL3f6U5 Apple Podcasts: ...
Das Neue Berlin – Soziologie, Politik, Philosophie
Podiumsdiskussion: Four More Years? – Die USA vor den Wahlen
Quo Vadis USA?“ lautet das Thema der Ruperto Carola Ringvorlesung, mit der sich die Universität Heidelberg im Wintersemester 2020/2021 in digitalem ...
UniHeidelberg
Experten: Friedens- und Konfliktforschung muss sich stärker vernetzen
Die Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland muss sich stärker vernetzen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen und ihrer Beratungsfunktion gegenüber ...
Deutscher Bundestag
Über Gewalt. Thomas Hoebel und Teresa Koloma Beck zur soziologischen Gewaltforschung – TiefenSchärfe
Gewalt ist etwas, was Menschen immer schon intensiv beschäftigt hat. Zu Gast haben wir heute zwei Wissenschaftler*innen, die nicht nur konkrete Fälle von ...
Hamburger Edition
Ingo Stützle - Die deutsche Strategie in der Krise
In der Reihe «Die Krise hat Europa gestärkt» Die Euro-Krise scheint überstanden. Mehr noch: «Die Krise hat Europa gestärkt», so Bundesfinanzminister ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Krisen einer globalisierten Welt - 11 Perspektiven
In kurzen Interviewsequenzen sprechen elf Wissenschaftler*innen über den Begriff der Krise und dessen Bedeutung für ihre Forschung. Perspektiven aus der ...
HSFK / PRIF
Metropolengespräche 3 - Berlin als Bühne der Demokratie
Städtebauliche Formen der politischen Repräsentation Nichts weniger als die Bühne der Demokratie ist die städtebauliche und architektonische Gestaltung der ...
AIV zu Berlin-Brandenburg
Staatlichkeit und Demokratien im Vergleich - 9/12 - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden) am 19.06.2017 Thema der Sitzung: Beurteilung von Demokratie II, Vorzüge und Nachteile verschiedener Formen von ...
MOOC PolSys
Tagesseminar der Stiftung Ettersberg 2020 - Nina Leonhard - Auflösung staatlicher Strukturen
Livemitschnitt des Wissenschaftlichen Tagesseminars »Das demokratische Jahr der DDR - Zwischen Friedlicher Revolution und deutscher Einheit« der Stiftung ...
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Amerikanische Verhältnisse - Deutsche Hirngespinste - Ein Vortrag von Jörg Rensmann
"„Manchmal fragt man sich, ob Amerika noch im gleichen Universum unterwegs ist wie wir, allem Gerede von der transatlantischen Wertegemeinschaft zum ...
TheNokturnalTimes
Streitbar #8: Das Hufeisenmodell: Linksextremismus = Rechtsextremismus - Dezember 2019
Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus - aus der Perspektive der Extremismustheorie eint diese Ideologien mehr, als sie trennt.
Bildungsstätte Anne Frank
Progressive Gesellschafts- und Biopolitik im 21. Jahrhundert: Ein Vortrag von Dr. Michael Hirsch
Wie wir wirklich leben wollen – Progressive Gesellschafts- und Biopolitik im 21. Jahrhundert« – Ein Vortrag von Dr. Michael Hirsch Der Kampf um die ...
IkÖS - Initiative kritische Ökonomik Siegen
Artenschutzprogamm für Philosophen? Andreas Urs Sommer im Gespräch mit Katrin Wenzel (MDR Kultur)
"Nur wenige Philosophen schaffen es, mit ihren Überlegungen und Visionen eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Woran liegt das? Dazu im Gespräch ist der ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
08: Gastvortrag: Dr. Ulrich Wacker (Universität Konstanz): Lehr-/Lernarrangements für Geflüchtete
Dozenten: Prof. Dr. Gerd Gidion | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Gastdozent: Prof. Ulrich ...
KIT Lehre und Wissen
Baustelle Bildung 2018: Wandel der Arbeit in der digitalen Zukunft
Wohin geht die Reise in den Institutionen unseres Weiterbildungssystems? Die Digitalisierung verändert schon jetzt Berufe und Arbeitswelten. Was bedeutet ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Ringvorlesung Populismus | Popkultur | Pädagogik Teil 1
Ringvorlesung Populismus | Popkultur | Pädagogik Teil 1.
Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Staatlichkeit und Demokratien im Vergleich - 11/12 - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden) am 03.07.2017 Thema der Sitzung: Vorbedingungen für Demokratien II, Konsolidierung von Demokratie I (Foliensatz ...
MOOC PolSys
Prof. Dirk Helbing: Vortrag
Superintelligenz – und dann? Prof. Dirk Helbing erläutert, dass wir neue Arten von digitalen Plattformen benötigen, um unsere Gesellschaft nachhaltig und ...
Petersberger Gespräche
Ars Boni Episode 32 - Corona: Ein Blick aus sozialwissenschaftlicher Sicht
In dieser Ars Boni Episode diskutieren wir mit Barbara Prainsack (Professorin für vergleichende Politikfeldanalyse und Mitglied der Ethikkommission) and Sylvia ...
Department of Innovation and Digitalisation in Law
VABNE - Nachhaltige Entwicklung - K08E02
Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit finden sie unter www.va-bne.de.
VANachhaltigkeit
Gemeinwohl Ökonomie - Christian Felber, Wien - Vortrag zu einem alternativen Wirtschaftssystem
Christian Felber fordert: "Die Wirtschaft muss menschlicher, sozialer, verteilungsgerechter, nachhaltiger, demokratischer - rundum ethisch werden: ...
keb.bildungleben