7.2. Einfacher Zusammenhang und Homotopien von Schlingen
Vorlesung Topologie, Sommersemester 2020, Universität Leipzig, Mathematisches Institut Dozent: Dr. Stephan Mescher Inhalt dieses Videos: Einfach ...
Stephan Mescher
Motivation und erste Beobachtungen zu Fourier-Reihen | Analysis 3 | Video 11.1
Analysis an der TU Dortmund
01: Algorithm Theory
0:00:00 Start 0:00:17 Inhaltsübersicht 0:09:35 1 Algorithm Engineering 0:11:12 (Caricatured) Traditional View: Algorithm Theory 0:23:53 Gaps between Theory ...
KIT Lehre und Wissen
Lipschitz-Bedingung und Eindeutigkeit von Lösungen | Die zweiundzwanzigste Vorlesung im Re-Live
Analysis an der TU Braunschweig
Statistik 2 Sommersemester 2020 Trede/Masuhr 3. VL
3. Vorlesung: Zufallsvariablen Inhaltsverzeichnis: Einige Beispiele: (45): 0:00:05 Formale Definition (46): 0:08:50 Intuition (47): 0:09:59 Zufallsvariable ...
Statistics Studios
9. Vorlesung Theoretische Informatik (TI) | KGF, Chomsky-Normalform (CNF)
Themen: Beweis Automatenminimierung, KGF, Chomsky-Normal Form(CNF) Theoretische Informatik, auch "Denken für Informatiker", behandelt grundlegende ...
Informatik
Schmelzsicherungen 2
Elektriktrick
Makroökonomie II - Vorlesung 7
1.Ausblick auf den Rest des Semesters 2.Zusammenfassung der letzten Vorlesung 3.Hinweise auf weitere Struktur der LV Makro II 4.Mikrofundierung der ...
Wirtschaftstheorie Makro
Bernhard Schölkopf: Lernende Maschinen. Statistische und kausale Regelmäßigkeiten in „Big Data“
Bernhard Schölkopf: Lernende Maschinen. Statistische und kausale Regelmäßigkeiten in „Big Data“ 25. Oktober 2016 ZiF-Konferenz 2016: Big Data ...
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Quadratische Funktionen / Parabeln verschieben | Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler
Kategorie: Basics Hier kommst du direkt zum nächsten Video: ...
Mathe - simpleclub
Fehlerkorrektur mit Reed-Solomon-Codes (CD, DVD, Blu-ray, DSL, DVB, RAID, QR-Codes, etc.)
Das Buch zur Vorlesung: http://weitz.de/KMFI/ Das NEUE Buch: http://weitz.de/PP/ Im Playlist-Kontext: ...
Weitz / HAW Hamburg
Kapitel 4: Punktschätzer (Teil II)
Dies ist die fünfte Vorlesung, "Punktschätzer" (Kapitel 4, Teil II). Am 5. November ab 10:30 könnt ihr Fragen im chat im ZOOM Raum stellen. Der ZOOM Raum ...
Wolfgang Waltenberger
Voraussetzungen für die Verhängung eines Aufenthaltsverbotes für Straftäter - Jura lernen
Jura Espresso – Urteilsticker für Jurastudenten und Referendare in 10 Minuten – mundgerecht in Espressolänge – serviert von Learnity.com, ...
Examensrelevant
Interaktive Ansichten in MindManager dank SmartRules | 2019
Mit der neuen Version MindManager 2019 für Windows stehen Ihnen völlig neue Möglichkeiten der Darstellung zur Verfügung. In diesem Webinar konzentriert ...
MindManager Deutsch
Pythagoras Einstieg und Anwendungsaufgaben
Hinführung und Erklärung des Satz des Pythagoras. Übungsaufgaben und Anwendungsaufgaben.
Mathematik Erklärungen
Vorlesung Betriebssysteme - 01 Einführung
01 Einführung: Organisation, Begriffe und Überblick, Literatur; erster Teil des C-Crashkurses Fragen während der Vorlesung können über ...
Horst Schirmeier
Huffman-Codes (Entropiecodierung)
KORREKTUR: http://weitz.de/corr/GicGNLxAVYY Das Buch zur Vorlesung: http://weitz.de/KMFI/ Das NEUE Buch: http://weitz.de/PP/ Im Playlist-Kontext: ...
Weitz / HAW Hamburg
Die Invarianz des Lebesgue-Maßes | Die 15. Vorlesung im Re-Live
Analysis an der TU Braunschweig
Fortgeschrittenenübung ÖffR - 30.11.2020
5. Besprechungsfall (KommunalR): "Kommunalverfassungsstreit" - Rechte des Gemeindevertreters - Redezeitverteilung - Ordnungsmaßnahmen.
Prof_Dr_ Haack
Augenschule 3
Interview mit Wolfgang Hätscher-Rosenbauer (3 Teile, insges. 26 Minuten) Teil 3: Fortsetzung: Was ist gesundes Sehen? Innere und äußere Sehfähigkeit, ...
Wolfgang Hätscher-Rosenbauer
06: Satz von Rice, Post'sches Korrespondenzproblem, Kodierungsschemata, Entscheidungsprobleme
0:00:00 Start 0:00:09 Letzte Vorlesung 0:03:24 Die Universelle Sprache 0:14:02 Satz von Rice – Motivation 0:17:55 Bemerkungen zum Satz von Rice 0:22:13 ...
KIT Lehre und Wissen
03: Stochastische Unabhängigkeit von Ereignissen, Mengensystemen und Zufallsvariablen
00:10 Englische Zusammenfassung von neuen Begriffen und Sätzen aus Lektion 2 06:26 Jensensche Ungleichung für Erwartungswerte 13:56 Von einer ...
KIT Lehre und Wissen
Die Grundrechte: Art I und Prämbel/Corona-Krise: Maskenpflicht für alle? Sterben nur Heimbewohner?
Euer Activinews-Team -~-~~-~~~-~~-~- Support us/Mitgliedschaft via BuyMeaCoffee: https://www.buymeacoffee.com/Activinews -~-~~-~~~-~~-~-
Activinews
100 AMD Aktien geshortet! Wie Aktien shorten? Leerverkauf PRAXIS-Beispiel
Short-Handel bedeutet, bei einer Aktie auf fallende Kurse zu setzen. Dafür gibt es ebenso viele unterschiedliche Strategien und Produkte, wie wenn man "long" ...
Aktien mit Kopf
P3B Quicksort, Selection Sort, Bubble Sort; Laufzeitkomplexität
Gesamtliste aller Videos, samt Suchfunktion: http://www.j3L7h.de/videos.html.
Jörn Loviscach
Vorlesung 05: »Naturformen« und andere Ordnungen
Info: www.genrepoetik.de.
genrepoetik
Methodenlehre der Rechtswissenschaft Teil III Prof Ingeborg Puppe
Professor Ingeborg Puppe - Fortsetzung der Methodenlehre der Rechtswissenschaft Teil III - Die Subsumtion.
Thomas Grosse-Wilde
03: Übung: Eingabegröße und Laufzeit, Asymptotische Notationen, Basis des Logarithmus, Invarianten
0:00:00 Starten 0:01:03 Organisatorisches 0:06:08 Effizienz von Algorithmen 0:14:41 Eingabegröße und Laufzeit 0:17:23 Genauer: (asymptotische) Laufzeit ...
KIT Lehre und Wissen
Q&A / Sprechstunde 30.04.2020
Besprochene Themen: Übungs-Teilnehmerzahlen, Übungsblatt A0 (Parameterübergabe, Bewertung/Korrektur), BSVM (Skalierungsprobleme), ...
Horst Schirmeier
Digitalisierung und Gesellschaft
Digitalisierung und Folgen für die Gesellschaft.
TT-Physik
Biegesteife Bewehrungsanschlüsse nach EOTA TR069
Herausforderungen in der Planung nachträglicher, biegesteifer Stahlbetonverbindungen. Bemessung biegesteifer Beton-Beton-Verbindungen nach EOTA TR ...
Hilti Österreich
Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 5
Dies ist die fünfte Vorlesung über Algorithmen und Datenstrukturen. Dieses mal geht es um Bäume der Informatik.
CodingBoss
26: Gammaverteilung, Chi-Quadrat-Verteilung, Erwartungswertvektor, Unabhängigkeit & Unkorreliertheit
Inhalt: 00:00:10 Definition (Gammaverteilung) 00:02:00 Satz (Momente der Gammaverteilung) 00:03:51 Satz (Additionsgesetz für die Gammaverteilung) ...
KIT Lehre und Wissen
Kurzfassung Jahresplanung 2021 | Planung & Seminare Krav Maga Radeberg | Infos & Erläuterungen
www.kravmaga-radeberg.de.
KMR Selbstverteidigung
Kombinatorische Optimierung: Totale Unimodularität
Kombinatorische Optimierung Sommersemester 2020 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Vorlesung vom 29.4.2020 Themen: Inzidenzmatrizen, ...
Peter Becker
27: Erwartungswertvektor, Kovarianzmatrix, Transformationssatz, multivariate Normalverteilung
00:00:07 Wiederholung (Zufallsvektor mitstetiger Verteilung, Dichte, Marginalverteilungsbildung, Faltungsformel, Additionsgesetz für die Normalverteilung, ...
KIT Lehre und Wissen
Dr. Johannes Platz: Gruppendiskussionen über Demokratie und Autoritarismus (14. Juni 2017)
Gruppendiskussionen über Demokratie, Autoritarismus und Antisemitismus. Qualitative und quantitative Erhebungsinstrumente für antidemokratisches Denken ...
Antirass_Trier
26: Turingmaschinen, P und PSPACE - zwei wichtige Komplexitätsklassen, Bibermaschinen
0:00:00 Starten 0:00:10 Turingmaschinen 0:00:34 Platzkomplexität oder Raumkomplexität einer TM 0:01:32 Raumkomplexität der TM für Palindromerkennung ...
KIT Lehre und Wissen
24: Borelmengen, Messbarkeit, Verteilungsfunktion, Dichte, stetige/diskrete Verteilungen, Cantor-VF
00:00:07 Borelsche Sigma-Algebra 00:07:52 Erzeuger der Borelschen Sigma-Algebra 00:15:29 Existenz und Eindeutigkeit des Borel-Lebesgue-Maßes ...
KIT Lehre und Wissen
SVI Marketing-Dialog: DSGVO - der Countdown läuft
In unserem SVI Marketing-Dialog spricht Markus Küll mit Rechtsanwalt und Datenschützer Dr. Bahr über die Änderungen durch die DSGVO und die Auswirkung ...
Siegfried Vögele Institut
Wie Sie am besten in einen Trade ein und aussteigen
Testen Sie CMC Markets! Eröffnen Sie ein Demo-Konto! http://bit.ly/Kontoeröffnen www.cmcmarkets.de | www.cmcmarkets.at Das gezeigte Material dient ...
CMC Markets Deutschland
04. Mathe2 7.5 Eigenwerte+Eigenvektoren 1
Identisch mit früherer Aufzeichnung, Eigenproduktion Juval Prod.)
Aychinger